Aktualisierungskennzeichen

Das Aktualisierungskennzeichen bestimmt die Art und Weise, in der die Dispositionsgrößen "Durchschnittlicher Wochenverbrauch", "Sicherheitsbestand", "Meldebestand" und "Wiederbeschaffungszeit" vom System aktuell berechnet und in die Stammdateien fortgeschrieben werden. Dieses betrifft die Programme Dispositionsgrundlagen mit oder ohne Aktualisierung drucken (DI11050) und Dispositionsgrundlagen verwalten (US11613).

Weitere Informationen können dem Bereich" Disposition" entnommen werden.


Querverbindungen:
  • Wenn ein Wert in Parameter 10 angegeben werden soll, muss dieser gültig in FRD830 hinterlegt sein.
  • Wenn ein Wert in Parameter 14 angegeben werden soll, muss dieser gültig in FRDANS hinterlegt sein.
  • Wenn ein Wert in Parameter 15 angegeben werden soll, muss dieser gültig in FRD438 hinterlegt sein.

Bedeutung der Parameter:

Argument

Gültige Werte für das Aktualisierungskennzeichen

Das Argument ist zweistellig und kann frei definiert werden.

Parameter 01

Bezeichnung des Arguments

Sie kann frei definiert werden

Parameter 02

Durchschnittlichen Wochenverbrauch aktualisieren

Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der aktuell berechnete durchschnittliche Wochenverbrauch in die Stammdatei(en) zurückgeschrieben werden soll.

Durchschnittlichen Wochenverbrauch fortschreiben

Nicht fortschreiben

Parameter 03

Sicherheitsbestand aktualisieren

Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der aktuell berechnete Sicherheitsbestand in die Stammdatei(en) zurückgeschrieben werden soll.

Sicherheitsbestand fortschreiben
Nicht fortschreiben

Parameter 04

Meldebestand aktualisieren

Über diesen Parameter wird festgelegt, ob der aktuell berechnete Meldebestand (Bestellpunkt) in die Stammdatei(en) zurückgeschrieben werden soll.

Meldebestand fortschreiben
Nicht fortschreiben

Parameter 05

Abgang für Verkauf berücksichtigen

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn Parameter 13 den Wert "0" aufweist. Über diesen Parameter wird festgelegt, ob in die Berechnung des durchschnittlichen Wochenverbrauchs der aus dem Verkauf resultierende Verbrauch eingehen soll.

Soll mitgerechnet werden
Soll nicht mitgerechnet werden

Parameter 06

Abgang für Fertigung berücksichtigen

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn Parameter 13 den Wert "0" aufweist. Über diesen Parameter wird festgelegt, ob in die Berechnung des durchschnittlichen Wochenverbrauchs der aus der Fertigung resultierende Verbrauch eingehen soll.

Soll mitgerechnet werden
Soll nicht mitgerechnet werden

Parameter 07

Abgang für Sonstiges berücksichtigen

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn Parameter 13 den Wert "0" aufweist. Über diesen Parameter wird festgelegt, ob in die Berechnung des durchschnittlichen Wochenverbrauchs der Verbrauch eingehen soll, der weder aus Verkauf noch aus der Fertigung sondern aus Sonstigem resultiert.

Parameter 08

Auswertungszeitraum

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn Parameter 13 den Wert "0" aufweist. Über diesen Parameter wird festgelegt, über welchen Zeitraum der unter Parameter 05, 06 und 07 ausgewählte Verbrauch in die Berechnung des durchschnittlichen Wochenverbrauchs eingehen sollen.

BVorjahr und laufendes Jahr
LNur laufendes Jahr
VNur Vorjahr

Parameter 09

Karenzzeit in Arbeitstagen

Dieser Parameter ist eine Ergänzung zu den Aktualisierungsparametern 02, 03 und 04. Durch eine hier hinterlegte positive Zahl wird bewirkt, dass die Aktualisierung nur dann vorgenommen wird, wenn das aktuelle Datum die vorgegebene Anzahl von Arbeitstagen nach dem dispositiven Erfassungsdatum überschritten hat.

Parameter 10

Bedarfsvorhersageschlüssel

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn Parameter 13 den Wert "1" aufweist. Über diesen Parameter wird festgelegt, welcher Bedarfsvorhersageschlüssel zur zukunftsorientierten Ermittlung des durschschnittlichen Wochenverbrauchs verwendet wird. Wenn hier kein Wert hinterlegt ist, wird der (gegebenenfalls nach der Default-Wertregel ermittelte) Bedarfsvorhersageschlüssel individuell aus den Stammdaten herangezogen. Argument aus Tabelle FRD830 oder keine Angabe.

Parameter 11

Rü/Stü/Wi-Zeit aktualisieren

Über diesen Parameter wird festgelegt, ob die aktuell berechneten Rüst-, Stück-, Übergangszeiten und die aktuell berechnete Wiederbeschaffungszeit in Tagen laut Arbeitsplan in die Stammdatei(en) zurückgeschrieben werden sollen.

Zeiten fortschreiben
Nicht fortschreiben

Parameter 12

Losgrößengrundlage

Über diesen Parameter wird festgelegt, welche Menge als Grundlage bei der Losgrößenermittlung dienen soll, wenn die Wiederbeschaffungszeit in Abhängigkeit von Rüst-, Stückund Übergangszeiten ermittelt wird.

MMindestmenge
HHöchstmenge

Parameter 13

Ermittlung durchschnittlicher Wochenverbrauch I

Über diesen Parameter wird festgelegt, nach welchem Verfahren der durchschnittliche Wochenverbrauch ermittelt werden soll. Dieser Parameter kann für dynamisch gesteuerte Teile gegebenenfalls von Parameter 18 übersteuert werden.

0(oder anderes 1 und 2) Ermittlung erfolgt wie gehabt in Abhängigkeit der Parameter 05 bis 08.
1Ermittlung erfolgt über die Statistikdaten gemäß Bedarfsvorhersageschlüssel in Parameter 10: aus maximal 12 Periodenwerten wird gemäß den Gewichtungs-, Trend- und Saisonfaktoren ein nächster Periodenwert prognostiziert, aus dem sich dann der durchschnittliche Wochenverbrauch ergibt. Grundlage sind die aufgrund der Parameter 14 und 15 spezifizierten Statistikdaten.
2Ermittlung erfolgt über die Statistikdaten nach der Methode der exponentiellen Glättung auf der Grundlage der Werte in den Parametern 14 bis 17.
3Ermittlung erfolgt über Auswertung des Artikelkontos. Hierbei ist zum einen über Parameter 21 zu bestimmen, welcher Zeitraum für die Auswertung herangezogen werden soll: "Von heute bis heute minus n Kalendertage", wobei n der Wert aus Parameter 21 ist. Zum anderen ist zu bestimmen, welche der Buchungen, die den pysischen Lagerbestand betreffen, eine Abgangsbuchung darstellen und als dispobestandsrelevante Änderung deklariert sind, in die Rechnung einbezogen werden sollen (s. ggf. Buchungsschlüssel (US50000), Laschen "Bestand" und "MAWI 2"). Dieses erfolgt in der Weise, dass in Parameter 22 eine Anwendungsgebietsgruppe zu hinterlegen ist, in der die Anwendungsgebiete der Buchungsschlüssel benannt sind, deren Buchungsschlüssel Berücksichtigung finden soll, wenn sie denn überhaupt den physischen Lagerbestand disporelevant reduzieren.

Parameter 14

Statistische Verdichtungsgruppe

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn auf Statistikdaten zugegriffen werden soll, also Parameter 13 den Wert "1" oder "2" aufweist. In der Statistikdatei sind unterschiedliche Informationen unter verschiedenen statistischen Verdichtungsgruppen hinterlegt. In Parameter 14 ist vorzugeben, auf welche Daten bei der Ermittlung des durchschnittlichen Wochenverbrauchs zuzugreifen ist. Dieser Parameter wird wesentlich durch Parameter 15 ergänzt. Zulässige Werte sind die Argumente der FRDANS.

Parameter 15

Spaltenzugriff

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn auf Statistikdaten zugegriffen werden soll, also Parameter 13 den Wert "1" oder "2" aufweist. Über diesen Parameter wird festgelegt, auf welche Felder innerhalb der Sätze mit der in Parameter 14 festgelegten statistischen Verdichtungsgruppe zugegriffen werden soll. Zulässige Werte sind die Argumente der FRD438, die zu dem hinter Parameter 14 stehenden Anwendungsgebiet gehören.

Parameter 16

Alpha-Wert exponentielle Glättung

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn Parameter 13 den Wert "2" aufweist. Über diesen Wert wird die Gewichtung der Vergangenheitszahlen gesteuert. Gültig sind Werte, die größer als 0 und kleiner als 1 sind. Der Alpha-Wert liegt in der Regel im Bereich zwischen 0,1 und 0,3. Zu hinterlegen ist der Wert mit drei Nachkommstellen (z.B. 0,200 für den Alpha-Wert 0,2).

Parameter 17

Anzahl Perioden exponentielle Glättung

Dieser Parameter ist nur dann relevant, wenn Parameter 13 den Wert "2" aufweist. Er ist neben Parameter 16 die zweite vorzugebende Größe, durch die die Methode der exponentiellen Glättung bestimmt wird. Durch ihn wird die Anzahl der Perioden bestimmt, auf deren Werte in der Statistikdatei zurückgegriffen werden soll (Rückschauhorizont).

Parameter 18

Ermittlung durchschnittlicher Wochenverbrauch II

Der Parameter steuert, nach welchem Verfahren der durchschnittliche Wochenverbrauch errechnet werden soll. Dieser Parameter übersteuert gegebenenfalls die Vorgabe von Parameter 13.

1Bei dynamisch gesteuerten Teilen wird der durchschnittliche Wochenverbrauch als "schwebender" Wochenverbrauch ermittelt, das heißt aufgrund bekannter Nachfragen, wie sie sich z.B. in der Nettoübersicht darstellen. Bei Teilen, die nicht dynamisch disponiert werden, erfolgt die Ermittlung des durchschnittlichen Wochenverbrauchs gemäß Parameter 13. Bei Lagergruppendisposition wird der durchschnittliche Wochenverbrauch auf Teilestammebene stets gemäß Parameter 13 ermittelt.
0(oder anderes ungleich 1) Die Ermittlung erfolgt gemäß Parameter 13.

Parameter 19

Maximaler Eindeckungszeitraum in Arbeitstagen

Mit diesem Parameter wird der Zeitraum bestimmt, innerhalb dessen Nachfragen zur Ermittlung des schwebenden Wochenverbrauches herangezogen werden sollen. Er beginnt mit dem aktuellen Tag ("heute") und endet entsprechend viele Arbeitstage später.

Der Parameter ist insbesondere relevant, wenn Parameter 18 auf " " steht. Auf ihn wird aber auch im Falle dynamisch gesteuerter Teile zurückgegriffen, um in der Nettoübersicht parallel zu dem durchschnittlichen Wochenverbrauch aus den Stammdaten den schwebenden Wochenverbrauch auszuweisen, falls dieses laut Parameter 20 der VRLD03 gewünscht ist.

Ist der hier angegebene Wert kleiner gleich Null, werden standardmäßig 100 Arbeitstage in der Rechnung unterstellt.

Parameter 20

Ermittelter Wochenverbrauch von Null ok?

Der Parameter gibt vor, wie reagiert werden soll, wenn der durchschnittliche Wochenverbrauch mit Null ermittelt wird.

Ein ermittelter Wert von Null ist in Ordnung.
Ein ermittelter Wert von Null führt zur Ausgabe einer entsprechenden Hinweisnachricht.

Parameter 21

Auswertungszeitraum in Kalendertagen

Über diesen Parameter wird bestimmt, wie lang der Auswertungszeitraum sein soll, wenn Parameter 13 den Wert "3" aufweist, der durchschnittliche Wochenverbrauch also durch Auswertung des Artikelkontos ermittelt werden soll. Der Auswertungszeitraum beginnt immer "heute" und reicht entsprechend viele Kalendertage in die Vergangenheit zurück. Bei einem Wert von Null reduziert sich der Auswertungszeitraum auf den einen Tag "heute".

Gültig sind alle Zahlen größer gleich 30, wenn Parameter 13 auf "3" steht, andernfalls größer gleich 0. Ein praktikabler Wert wäre z.B. 180 oder 365 (für einen Zeitraum von einem halben beziehungsweise ganzen Jahr).   

Parameter 22

Anwendungsgebietsgruppe Buchungsschlüssel

Dieser Parameter ist ebenso wie Parameter 21 nur von Bedeutung, wenn Parameter 13 den Wert "3" aufweist, der durchschnittliche Wochenverbrauch also durch Auswertung des Artikelkontos ermittelt werden soll. Dann bestimmt er die Buchungsschlüssel, die für die Rechnung herangezogen werden sollen, wobei ohnehin nur solche berücksichtigt werden, die den physischen Lagerbestand bebuchen: Jeder Buchungsschlüssel, dessen Anwendungsgebiet laut Anwendungsgebietsgruppe dabei ist, geht in die Rechnung ein.

Gültig sind alle Argumente der Tabelle FRD836

Parameter 23

Anzahl Tage pro Woche

Der durchschnittliche Wochenverbrauch wird standardmäßig aus dem Tagesverbrauch ermittelt, indem dieser mit 5 multipliziert wird. Dieses unterstellt, dass die Woche in der Regel 5 Arbeitstage hat. Mit diesem Parameter kann der Standardwert verändert werden. Er wird überrall herangezogen, wo es um die Ermittlung eines Wochenverbrauchs geht.

Gültig sind alle Zahlen zwischen 1 und 7; der Default-Wert beträgt 5.

  • Keine Stichwörter