Planungsereignisse für die permanente Planung

In dieser Tabelle sind die Planungsereignisse der permanenten Planung hinterlegt.


Bedeutung der Parameter:
Argument

Planungsereignis

Die Planungsereignisse sind hart codiert in den Programmen hinterlegt und dürfen deshalb nicht geändert werden.

Weitere Details zu den Ereignissen finden sich in der Übersicht Planungsereignisse.

Parameter 01

Bezeichnung

Die Bezeichnung hat keine steuernde Funktion, sollte aber dennoch nur sinngemäß verändert werden.

Parameter 02

Priorität

Die Priorität steuert die Reihenfolge der Abarbeitung der Planungsereignisse. Es ist zu berücksichtigen, dass bei den ausgelieferten Einstellungen Rücksicht auf funktionale Zwänge genommen wurde, was die Abfolge diverser Ereignisse im Dispositions- und PPS-Einplanungsbereich anbelangt.

Bei den Dispositionsplanungsereignissen "NA" (Neuaufbau) und "NC" (Netchange oder Bedarfsrechnung) erfolgt zusätzlich eine Untersortierung nach absteigender Dispositionsstufe. Neu eingestellte Planungsereignisse können sich demnach vor, zwischen oder nach den zur Verarbeitung anstehenden Planungsereignissen einordnen.

Parameter 03

Verarbeiten

Der Parameter steuert, ob bei diesem Planungsereignis Aktivitäten im Rahmen der permanenten Neuplanung erfolgen sollen oder nicht. Falls nein, wird überhaupt kein Eintrag geschrieben.

Parameter 04

Gesperrt von Zeit 1

Über die Parameter 3 bis 6 können zwei Zeiträume vorgegeben werden, in denen die Verarbeitung des Planungsereignisses zurückgestellt werden soll um die Rechenleistung für andere Prozesse zur Verfügung zu haben. Die Angabe erfolgt als Uhrzeit in Stunden und Minuten ohne Trennzeichen.

Beispiel:

Die Verarbeitung soll von 10:15 Uhr bis 10:20 Uhr gesperrt sein.

Angabe in Feld Gesperrt von Zeit 1: 1015

Angabe in Feld Gesperrt bis Zeit 1: 1020

Parameter 05

Gesperrt bis Zeit 1

Siehe Parameter 3

Parameter 06

Gesperrt von Zeit 2

Siehe Parameter 3

Parameter 07

Gesperrt bis Zeit 2

Siehe Parameter 3

Parameter 08

Keine Ausgabe im Abschluss

Der Parameter steuert, dass das Planungsereignis nicht abgesetzt werden soll, wenn die Herkunft aus einem Abschlussjob (Jobname: U_ABSCH...) ist. Dieser Parameter kann bei Planungsereignissen gesetzt werden, wenn eine analoge Verarbeitung von nachfolgenden Abschlussprogrammen vorgenommen wird.

Beispiel: Kein Absetzen eines EP-Planungsereignisses, wenn nachfolgend im Abschlusslauf die Einplanung der Fertigungsaufträge enthalten ist.

Parameter 09

Verarbeitungsprogramm

Hier kann ein Programm eingetragen werden, mit dem das Planungsereignis verarbeitet werden soll. Der Parameter darf nur eingetragen werden, wenn innerhalb der Verarbeitung der permanenten Planung (Klasse ProcessEventFactory im Package us50400) keine spezielle Verarbeitung für das Ereignis erforderlich ist und die zugehörige Parameterliste in Parameter 10 ausgewählt werden kann.

Parameter 10

Parameterliste Verarbeitungsprogramm

Hier wird angegeben, mit welcher Parameterliste das Verarbeitungsprogramm aufgerufen wird.
Es gelten folgende Ausprägungen:

 Wert im Programm

Auswahl

"leer"

Nicht angegeben

PM

DSUPERMP / MNUDTA

MP

MNUDTA / DSUPERMP

P

DSUPERMP

P4

DSUPERMP / MNUDTA / XX_FCOD / XX_MDTA

Parameter 11

Keine Ausgabe im Disponeuaufbau

Der Parameter steuert, dass das Planungsereignis nicht abgesetzt werden soll, wenn das Programm aus dem Disponeuaufbau (Existenz des Datenbereichs "NEUAUF") heraus aufgerufen wurde. Dieser Parameter ist bei Verarbeitungen zu setzen, die innerhalb des Disponeuaufbaus unabhängig von der ASY_PERM-Verarbeitung abgearbeitet werden.


Bedeutung der Selektionsparameter:
Neuaufbau/Netchange:Eine "1" bedeutet, dass es sich bei dem Planungsereignis entweder um "NA" (Neuaufbau) oder "NC" (Netchange) handelt.
  • Keine Stichwörter