Vorlaufdaten für Netchange (II)
In dieser Tabelle und der VRLD15 Netchange I sind die Vorlaufdaten für den Netchange hinterlegt.
- Diese Tabelle ist die Fortsetzung der Tabelle VRLD15 Netchange I.
Argument | Einzig zulässiger Wert ist OXAION |
| Automatische Transfervorschlagsübernahme Netchange Steuert, ob im Zuge des internen Werksbezugs erzeugte Transfervorschläge zum Ende des Netchangelaufes sofort in echte Transferaufträge umgewandelt werden sollen. 
| Die im Netchange erstellten Transfervorschläge werden zum Ende des Netchange-Laufes automatisch in Transferaufträge umgewandelt. Dafür wird das Freigabekennzeichen auf Transfer-Kopfebene auf "J" gesetzt, unabhängig davon, was der Parameter Default-Wert Freigabekennzeichen für den Internen Werksbezug VRLD28 besagt. | 
| Die im Netchange erstellten Transfervorschläge bleiben zunächst einmal als solche stehen und müssen gegebenenfalls manuell in Transferaufträge umgesetzt werden. |
|
| Automatische Transfervorschlagsübernahme Einzelplanung Steuert, ob im Zuge von Einzelplanung erstellte Transfervorschläge sofort in echte Transferaufträge umgewandelt werden sollen. 
| Die im Zuge von Einzelplanung (Strecke, DEP) erstellten Transfervorschläge werden sofort automatisch in Transferaufträge umgewandelt. Dafür erhält jeder neu erstellte Transfervorschlag seine eigene Nummer und auf Transfer-Kopfebene das Freigabe-Kennzeichen auf " " gesetzt, unabhängig davon, was die Parameter Default-Wert Freigabekennzeichen und Positionen je Transferauftrag für den Internen Werksbezug VRLD28 besagen. | 
| Die im Zuge von Einzelplanung (Strecke, DEP) erstellten Transfervorschläge bleiben zunächst einmal als solche stehen und müssen gegebenenfalls manuell in Transferaufträge umgesetzt werden. |
|
| Löschkennzeichen für Bestellvorschläge im Netchange Über dieses Kennzeichen kann die Genauigkeit (und damit auch der Rechenaufwand) beeinflusst werden, mit der der Netchange durchgeführt wird indem hierüber die bei früheren Dispo-Läufen (Net change, Bestellpunktprüfung) von dem System automatisch erstellten Bestellvorschläge vor der neue Berechnung herausgelöscht werden. Im Netchange werden überhaupt nur Bestellvorschläge mit dem Anwendungsgebiet DIS und LBS gelöscht. Fixierte Bestellvorschläge (z.B. Vorschläge aus der (diskreten) Einzelplanung oder Streckengeschäften werden ebenfalls nicht gelöscht. Nicht-fixierte DIS-/LBS-Bestellvorschläge werden gemäß den nachfolgenden Ausprägungen behandelt (die Angaben beziehen sich jeweils auf ein Teil bzw. bei Lagerguppendisposition auf ein Paar (Teil, Lagergruppe)): 0 | Es wird kein Bestellvorschlag gelöscht. | 1 | Jeder Bestellvorschlag wird gelöscht, zu dem in der Dispositionsdatei zum gleichen Tag keine Nachfrage vorliegt. | 2 | Bestellvorschläge werden dann gelöscht, wenn das gesamte Angebot die gesamte Nachfrage überschreitet. | 3 | Wenn das gesamte Angebot die gesamte Nachfrage überschreitet, werden alle Bestellvorschläge gelöscht (wie bei "2"). Andernfalls wird ein Bestellvorschlag dann gelöscht, wenn zu diesem Termin in der Dispo-Datei keine Nachfrage vorliegt (wie bei "1"). | 4 | Alle Bestellvorschläge werden gelöscht. |
Mit steigender Zahl werden also mehr alte Vorschläge eliminiert; die nachfolgende Eindeckungsrechnung erzielt genauere Ergebnisse, aber der Aufwand (Laufzeit) vergrößert sich. |
| Löschkennzeichen für Fertigungsvorschläge im Netchange Wie Parameter 03, jedoch für Fertigungsvorschläge |
| Dispositives Erfassungsdatum berücksichtigen | Das dispositive Erfassungsdatum wird berücksichtigt: Steht ein Fall zur Verarbeitung an (ein Teil, bei Lagergruppendisposition: ein Teil auf einer bestimmten Lagergruppe), so wird dieser von einer weiteren Verarbeitung ausgeschlossen, wenn sein dispositives Erfassungsdatum nach dem Datum des Programmlaufes liegt, weil er zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht dispositiv aktiv ist. Es gibt also weder einen Beschaffungsvorschlag noch einen Eintrag auf einer der Listen. Liegt das dispositive Erfassungsdatum hingegen auf dem Datum des Programmlaufes oder davor, unterliegt der Fall ganz normal der Unterdeckungsprüfung. | | Das dispositive Erfassungsdatum spielt im Ablauf der Unterdeckungsprüfung keinerlei Rolle. |
|