Vorlaufdaten für Programm PW25000

In dieser Tabelle sind die Vorlaufdaten für das Programm Lieferterminsimulationen (PW25000) hinterlegt.


Querverbindungen:
  • Der in Parameter 02 einzugebende Wert für das Belegkennzeichen muss in Tabelle FRD823 (Belegarten DIS) vorhanden sein.
  • Der in Parameter 03 einzugebende Wert für den Buchungsschlüssel muss im Buchungsschlüsselstamm vorhanden sein.

Bedeutung der Parameter:
Argument

Gültige Werte für das Argument

Der einzige zulässige Wert ist OXAION.

Parameter 01

Anwendung für manuelle Belege

Dieser Wert gibt die Anwendung für manuell erfasste Lieferterminsimulationen an.

Dieser Wert ist grundsätzlich "DIS" für Disposition und darf nicht verändert werden.

Parameter 02

Kennzeichen für manuelle Belege

Das Belegkennzeichen ist ein Teil der Belegnummer, unter der manuell erfasste Lieferterminsimulationen im System geführt werden.

Die gültigen Werte sind in Tabelle FRD823 (Belegarten DIS) hinterlegt.

Parameter 03

Buchungsschlüssel für Nachfragebuchung

Mit dem hier hinterlegten Buchungsschlüssel wird für manuell erfasste Anfragen eine Nachfragebuchung abgesetzt.

Die gültigen Werte sind im Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000) hinterlegt.

Parameter 04

Anzahl Toleranztage

Über diesen Parameter wird die farbliche Hervorhebung von Datensätzen gesteuert, für die die Lieferterminermittlung durchgeführt wurde.

Dabei entspricht die Anzahl an Toleranztagen Kalendertagen und nicht Arbeitstagen.

Durch Eingabe von "0" erfolgt keine farbliche Hervorhebung.

Die Farben haben folgende Bedeutung:

FarbeBedeutung

grün

Restliefertermin oder Restmenge leer

gelb

Restliefertermin

<=

Bedarfstermin + Anzahl Toleranztage 

rot

Restliefertermin

>

Bedarfstermin + Anzahl Toleranztag

Parameter 05

Arbeitsvorbereitung-Bestätigung Pflicht

Dieser Parameter steuert, ob ein errechneter Liefertermin zunächst von der Arbeitsvorbereitung bestätigt werden muss.

Über die Funktionen ...in Belegposition übernehmen... kann der Termin in die Belegposition auch mit dem Bearbeitungsstatus "7" übernommen werden.
Eine Übernahme des Termins in die Belegposition ist nur mit Bearbeitungsstatus "8" möglich. Das muss der Termin manuell in AV bestätigter Termin eingetragen werden. Erst dann ist über die Funktionen  ...in Belegposition übernehmen... eine Übernahme in die Belegpositionen möglich.

Parameter 06

Maximale Wartezeit für Lieferterminsimulation in Sekunden

Mit dem Parameter wird gesteuert, wie viele Sekunden maximal gewartet wird, um einen Fertigungsvorschlag für eine abgesetzte Lieferterminanforderung zu bekommen.

Wenn nach der vorgegebenen Zeitspanne kein Fertigungsvorschlag gefunden werden kann, wird die Lieferterminsimulation als fehlerhaft gekennzeichnet.

Beispiele für die Hinterlegung:

WertBeschreibung
3005 Minuten
90015 Minuten
180030 Minuten

Parameter 07

Arbeitsvorbereitung-Freigabe bei Lieferterminsimulation mit Abbruchnachrichten auf Stufen > 0 zulässig

Der Parameter steuert, ob das AV bestätigter Termin gesetzt werden darf, wenn die Lieferterminsimulation wegen eines Fehlers auf den Stufen > 0 nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden konnte.

Die Lieferterminsimulation hat in diesem Fall den Bearbeitungsstatus "5".

Parameter 08

Arbeitsvorbereitung-Freigabe bei nicht gestarteter Lieferterminsimulation zulässig

Der Parameter steuert, ob das AV bestätigter Termin gesetzt werden darf, wenn bspw. aufgrund eines bereits existierenden Echtauftrages, keine Lieferterminsimulation durchgeführt werden kann.

Die Lieferterminsimulation hat in diesem Fall den Bearbeitungsstatus " ".

Parameter 09

Arbeitsvorbereitung-Freigabe bei Lieferterminsimulation mit Abbruchnachrichten auf Stufe 0 zulässig

Der Parameter steuert, ob das AV bestätigter Termin gesetzt werden darf, wenn die Lieferterminsimulation wegen eines Fehlers auf Stufe 0 nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden konnte.

Die Lieferterminsimulation hat in diesem Fall den Bearbeitungsstatus "5".

Parameter 10

Verursachenden Beleg automatisch aktualisieren

Dieser Parameter steuert, ob der verursachende Beleg automatisch aktualisiert werden soll, wenn die komplette Menge zum Wunschtermin von der Arbeitsvorbereitung bestätigt wurde.

Parameter 11

Firma für Lieferterminsimulation

Mit diesem Parameter wird gesteuert, in welcher Firma bei Intercompany-Geschäftsprozessen die Lieferterminsimulation stattfinden soll.

Zulässig sind folgende Ausprägungen:

AngebotsfirmaFirma, in der zum Endprodukt der Fertigungsvorschlag generiert wird.
NachfragefirmaFirma, in der bspw. die Verkaufsauftragsposition erfasst wurde.

Parameter 12

Startoption bei maschineller Erzeugung

Der Parameter steuert den Bearbeitungsstatus einer automatisch erzeugten Lieferterminsimulation, welche aufgrund des Beschaffungsschlüssels (aus FRD506 (Beschaffungsschlüssel)) automatisch angelegt wird.

Zulässig sind folgende Ausprägungen:

WertBeschreibung

Automatischer Start

Die Lieferterminrechnung wird automatisch gestartet.
Manueller StartDie Lieferterminrechnung muss manuell per Kontextmenüeintrag "Lieferterminsimulation starten" im Programm Lieferterminsimulationen (PW25000) angefordert werden.

Parameter 13

Transferauflösung berücksichtigen

Der Parameter steuert, ob die Verfügbarkeitsrechnung einschließlich Terminverschiebung auch unterhalb eines internen Werksbezugs erfolgen soll, sofern die Belege noch im Vorschlagsstadium sind.

Wenn der Parameter nicht gesetzt ist, wird der Termin des Transfervorschlags als machbar angenommen, ohne weitere Prüfungen durchzuführen.

Parameter 14

Verzug ignorieren: Echter Fertigungsauftrag

Der Parameter steuert, wie die Lieferterminsimulation reagieren soll, wenn in einem echten Fertigungsauftrag, sowie dessen untergeordneten Strukturen (egal mit welchem Beschaffungsschlüssel), ein Verzug entsteht.

Es wird davon ausgegangen, dass der echte Fertigungsauftrag zu seinem errechneten Endtermin fertig ist.
Die Lieferterminsimulation wird mit einer entsprechenden Fehlermeldung abgebrochen.
Parameter 15

Verzug ignorieren: Bestellvorschlag

Der Parameter steuert, wie die Lieferterminsimulation reagieren soll, wenn in einem Bestellvorschlag, sowie dessen untergeordneten Strukturen (egal mit welchem Beschaffungsschlüssel), ein Verzug entsteht.

Parameter 16

Änderungsgrund

Terminänderungsgrund bei Netzterminierung. Die gültigen Werte sind in FRDTGR (Terminänderungsgrund) hinterlegt


  • Keine Stichwörter