Projekte
Funktionsbeschreibung
Mit dem Modul Projekte können Sie Maschinen, Anlagen und Gebäudekomplexe planen und die Umsetzung durchführen. Neben der Vorgangs- und Tätigkeitsplanung, wie sie in anderen Systemen ebenfalls bekannt ist, finden Sie in diesem Modul die vollständige Integration zum ERP-System.
In oxaion werden alle Bausteine eines Projektes integriert zusammengefasst, die Prozesse werden vernetzt über alle Unternehmensbereiche umgesetzt.
Aufgrund seiner Verbindung zu den Anwendungsgebieten Übergreifende Anwendungen (UST), Vertrieb (VKS), Einkauf (EKS), Produktionsplanung und –steuerung (PPS), Service (SAS), Disposition (DIS), Lagerbestandsführung (LBS) und Finanzbuchhaltung (FBU) ermöglicht das Projektmanagement-Modul Beschaffungs- und Auslieferungsprozesse sowie Fakturierungen anzustoßen, zu kontrollieren und zu koordinieren.
Aus dem Einkauf werden Bestellungen, Wareneingänge und Eingangsrechnungen nach Wert, Menge und Terminen im Projektmanagement protokolliert.
Fertigungsauftragsmengen bzw. Lagerbestand und -bewegungen finden aus der Produktion und dem Lager heraus Eingang in das Projekt. Ebenso kann ein Mietgerätepark für die interne und externe Ausgabe höherwertiger Werkzeuge und Geräte angebunden werden. Inbetriebnahmen, Wartungen und Reparaturen können direkt über das Modul Service durchgeführt werden. Für interne Dienstleistungen besteht die Verbindung zur Kostenrechnung.
Selektion
Projekte können Sie nach zahlreichen Kriterien, die über die Filterfunktionen zur Verfügung stehen, suchen. So stehen Kundennummer, Projektleiter oder ein Stichwort in Form eines Kurztextes zur Verfügung. Projekte lassen sich auch über Spezifikationsmerkmale, die Sie frei vergeben können, ermitteln.
Wichtige Funktionen zum Projekt
Über die Projekte sowie die verschiedenen Kontextmenüs können Sie zahlreiche Funktionbereiche eines Projektes bearbeiten. Dazu zählen z.B.:
- Definition der allgemeingültigen Projektdaten
- Erstellung eines Angebotes
- Zusammenstellen der Projektbeteiligten wie externe Partner (Auftraggeber, Behörden), ·interne Mitarbeiter
- Beschreibung und Überwachung des im Projektgültigen Workflows
- Definition und Übernahme von „Master-Projekten“zur vereinfachten Projekterstellung
- Nutzung von Projektphasen mit speziellen Aktionen
- Zuordnung gespeicherter Dokumente (Bilder,Zeichnungen, eingescannte Objekte, PC-Objekte, Textdokumente) zum Projekt
- Strukturierung eines Projektes in beliebig vieleTeilprojekte
- Definition der Strukturen bis hin zum benötigten Material oder von Dienstleistungen
- Ausführungsfreigabe von Teilprojekten oder einzelnen Projektpositionen
- Pflege der Budgetdaten des Gesamtprojektes oder für Teilprojekte
- Analyse der Kostensituation
- Darstellung des Soll-/Ist-Vergleichs von internen Dienstleistern (z.B. Konstruktion)
- Automatische Rückmeldung von Geschäftsprozessen, die im ERP-System für das Projekt erfolgt sind
- Fakturierung von Teilprojekten mit Integrationvon Zahlplan, Vorauszahlungen, Abschlagsrechnungen sowie Schlussrechnungjeweils unter Berücksichtigung von Daten der Finanzbuchhaltung
Die Definition von projektspezifischen Merkmalen zur Beschreibung und Suche von Projekt z. B. für Referenzangaben ist möglich.
Weitere Informationen
Lesen Sie auch hier nach:
Verfahrenshandbuch Projektverwaltung
Tabellen