Rücknahmen erfassen
In diesem Programm werden im Rahmen der Projektverwaltung Rücknahmepositionen erfasst. Das Programm legt pro erfasster Rücknahmeposition einen Datensatz in der Datei BPJPOP und bucht einen Lagerabgang vom 'Projektlager' und einen Lagerzugang auf das von Ihnen angegebene Lager.
Verwendung dieses Programms
- BI21509 Projekte
Felder
Detail-Maske
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Buchungsschlüssel | Über den Buchungsschlüssel wird aufgrund der in der Datei ULBUSP hinterlegten Steuerungsparameter festgelegt, in welcher Weise verbucht werden soll. Im Wesentlichen geht es dabei um die jeweils zweiundzwanzig Bestands-, Umsatz- bzw. Datumsfelder (vgl. Tabelle
FRD404. Außerdem sind dort Bestimmungen über die Weitergabe an die Statistik und das Rechnungswesen festgelegt.
Über den List-Button werden die gültigen Werte aus oben genannter Datei angezeigt. | ||||
Projektposition | Die Positionsnummer dient zur logisch sinnvollen Anordnung der Projektpositionen. Über entsprechende Einträge in den Benutzeroptionen Projektmanagement bzw. im Projektkopf kann eine mehrstufige Projektstrukturtiefe dargestellt werden. Beispiele:
Der Aufbau der Positionsnummer muss vor der Erfassung von Projektpositionen festgelegt werden. Der Inhalt der Projektpositionsnummer kann während der Projektabwicklung geändert werden, um z.B. die geänderte Zuordnung einer Materialposition zu dokumentieren. | ||||
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. | ||||
Bezeichnung | Jedes Teil kann mit einer externen Teilebezeichnung beschrieben werden. Die externe Teilebezeichnung wird auf externen Belegen gedruckt, die an Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner verschickt werden. Es ist möglich, die externe Teilebezeichnung in Fremdsprachen zu verwalten. | ||||
Rücknahmemenge | Hier wird die Menge kumuliert, wenn das Teil ausgefasst und dann wieder zurück genommen wurde.
| ||||
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 ist immer die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird beim Erfassen des Teiles im Teilestamm als erste Mengeneinheit definiert und dient danach für alle Buchungen. Darunter werden sowohl die Buchungen im Lager, der Disposition sowie in der Statistik verstanden. Alle Bewegungsdateien enthalten ein Mengenfeld in dieser Mengeneinheit. | ||||
Rücknahmepreis | Dieses Feld enthält den Rücknahmepreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Teils je nach hinterlegter Preisdimension. Der Rücknahmepreis bezieht sich immer auf die Firmenwährung.
| ||||
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. | ||||
Rücknahmewert | In diesem Feld wird der Wert der zurückgenommenen Teile kumuliert. Das Projekt wird um diesen Wert entlastet. Der Wert wird folgendermaßen berechnet: Rücknahmewert = (Rücknahmemenge/Liefermenge)*Lieferwert | ||||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. | ||||
Lagerplatz | Hier kann ein bestimmter Lagerplatz angegeben werden, von dem der Warenabgang erfolgen soll. Der Lagerplatz dient somit dazu, den genauen Abgang der Ware aus dem Lager zu kennzeichnen. Wird ein Lagerplatz eingegeben, der nicht in der Lagerplatzdatei vorhanden ist, so legt das System automatisch einen Satz an. | ||||
Charge | Eine Charge ist ein zusätzliches Unterscheidungsmerkmal für ein Teil, das nach den Fertigungsprinzipien den Grad der Wiederholbarkeit des Produktionsprozesses darstellt. Chargenpflichtige Teile sind im Teilestamm zu kennzeichnen. | ||||
Seriennummer | Zusammen mit der Teilenummer und der Lieferantennummer identifiziert die Seriennummer ein Teil eindeutig. Für die Vergabe der Seriennummer kann ein Aufbereitungsschlüssel festgelegt werden, der den Aufbau der Seriennummer beschreibt. Dieser Schlüssel ist spezifisch für die Teilegruppe hinterlegt. Ist ein Aufbereitungsschlüssel der Seriennummer für eine Teilegruppe hinterlegt und wird eine entsprechende Teilenummer eingegeben, so muss die Seriennummer entsprechend diesem Schlüssel eingegeben werden. Der Zugriff auf seriennummernpflichtige Teile kann auch ohne Angabe von Teilenummer und Lieferantennummer stattfinden. Ist die Seriennummer alleine nicht eindeutig, erfolgt die Auswahl des gewünschten Teils in einer Auflistung der Teile mit gleicher Seriennummer. Das Kennzeichen Seriennummernpflicht des Teils kann vorsehen, dass Seriennummer und Chargennummer übereinstimmen müssen. In diesem Fall entspricht die Seriennummer der Chargennummer. | ||||
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. | ||||
Informationen zum Quellbeleg | |||||
Quellbeleg | In diesem Feld wird das Anwendungsgebiet des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition. | ||||
Quellbeleg | In diesem Feld wird die Quellbelegnummer hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition. | ||||
Position Quellbeleg | In diesem Feld wird die Positionsnummer des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition. | ||||
Quellbel. Verurs. | In diesem Feld wird der Verursacher (d.h. der Sachbearbeiter) des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Projektnummer | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Maschinelle Position | Die eindeutige Position wird maschinell ermittelt und kann nicht verändert werden. Sie dient zur Referenzierung auf die Projektposition und wird auch in abhängigen Datensätzen (Beschaffungsvorschläge, Bestellungen, Aufträge) geführt.
|