Details Mietposition
Dieses Programm zeigt die wichtigsten Informationen zu einer Mietposition im Projekt an.
Verwendung dieses Programms
- BI21509 Projekte
Felder
Allgemeine Angaben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Referenzauftragsposition | Besteht ein Referenzauftrag aus mehreren Positionen, so werden die einzelnen Positionen durch die Positionsnummer eindeutig identifiziert. Die Positionsnummer ist ein Teil der Referenzauftragsnummer. | ||||
Positionsstrukturnummer | Die Positionsnummer dient zur logisch sinnvollen Anordnung der Projektpositionen. Über entsprechende Einträge in den Benutzeroptionen Projektmanagement bzw. im Projektkopf kann eine mehrstufige Projektstrukturtiefe dargestellt werden. Beispiele:
Der Aufbau der Positionsnummer muss vor der Erfassung von Projektpositionen festgelegt werden. Der Inhalt der Projektpositionsnummer kann während der Projektabwicklung geändert werden, um z.B. die geänderte Zuordnung einer Materialposition zu dokumentieren. | ||||
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. | ||||
Positionsart | Das Kennzeichen gibt an, ob es sich bei dem Teil um ein echtes auszulieferndes Teil, lediglich um die Bezeichnung einer Baugruppe oder um einen Platzhalter für Montageaufwände handelt. Die möglichen Ausprägungen sind in o.a. Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Bestimmte Ausprägungen haben Auswirkungen auf alle untergeordnete Positionen. | ||||
Bezeichnung | Jedes Teil kann mit einer externen Teilebezeichnung beschrieben werden. Die externe Teilebezeichnung wird auf externen Belegen gedruckt, die an Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner verschickt werden. Es ist möglich, die externe Teilebezeichnung in Fremdsprachen zu verwalten. | ||||
Auftragsmenge | Auftragsmenge in Lagereinheit. Auftragsmenge im Projektmanagement: Die Auftragsmenge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche für eine Projektposition beschafft werden soll. | ||||
Mengeneinheit 1 | Die Mengeneinheit 1 ist immer die lagerführende Mengeneinheit. Sie wird beim Erfassen des Teiles im Teilestamm als erste Mengeneinheit definiert und dient danach für alle Buchungen. Darunter werden sowohl die Buchungen im Lager, der Disposition sowie in der Statistik verstanden. Alle Bewegungsdateien enthalten ein Mengenfeld in dieser Mengeneinheit. | ||||
Gepl. Lieferung an Kunde | In diesem Feld wird das Datum, an dem der Artikel für die geplante Lieferung an den Kunden benötigt wird, hinterlegt. Eventuell notwendige Transportzeiten müssen vom Sachbearbeiter vorab eingerechnet werden. Die geplante Lieferung an den Kunden muss vor dem geplanten Beschaffungsdatum liegen. | ||||
Bis Wunschwoche | In diesem Feld wird die Kalenderwoche des Wunschlieferdatums des Kunden hinterlegt. Sie wird vom System automatisch über die Kalenderdatei ermittelt.
| ||||
Beschaffungsdatum | Das Beschaffungsdatum gibt an, bis zu welchem Termin ein Teil zu beschaffen ist. Es muss immer vor dem Bedarfstermin liegen, zu dem das Teil ausgeliefert werden soll. Bei einer (internen) Dienstleistungsposition im Projekt handelt es sich dabei um das geplante Ende der Dienstleistung. | ||||
Beschaffungswoche | siehe hierzu Fakturierungsende (Angabe als Kalendertag)
| ||||
Projektklassifizierung | In diesem Feld können Sie als Vorlaufwert die Projektklassifizierung zur Projektposition hinterlegen.
Die Projektklassifizierung ist entweder ein Informationsfeld, dass zur näheren Beschreibung wie z.B. mechanische oder elektrische Baugruppe herangezogen werden kann, oder Basis der Konditionenbetrachtung (Rabatte, Zuschläge). Wenn auf Projektkopfebene Konditionen als Kopiervorlage hinterlegt werden, dann werden diese für eine bestimmte Projektklassifikation hinterlegt. Der Konditionssatz wird dann auf alle Materialpositionen kopiert, die die gleiche Projektklassifikation enthält. Oftmals werden den Teilen bereits Gruppierungen zugeordnet, die in der Tabelle FRD023 definiert wurde. Dann ist es sinnvoll, in den Vorlaufwert des Projektes den Sondertwert "*RK*" einzutragen, damit die Projektklassifizierung automatisch gefüllt wird. Die Tabellen FRDPJK und FRD023 müssen dann aufeinander abgestimmt werden. | ||||
Alternativposition | Durch Anhaken dieses Feldes wird eine Position als alternative Angebotsposition gekennzeichnet. Der Wert dieser Position fließt dann nicht in den Angebotsgesamtwert ein. In der Statistik wird diese Position nicht berücksichtigt. Außerdem wird diese Position beim Drucken der Auftragsbestätigung als Alternativposition ausgewiesen. Ist das Feld nicht angehakt, dann wird eine Position als ganz normale Angebotsposition behandelt. | ||||
Angebotsposition | Das Kennzeichen ist zu setzen, wenn diese Position auf Angeboten gedruckt werden soll.
| ||||
Vorbereitung Auslieferung ab | Hier kann ein Datum eingegeben werden, an dem die Beschaffung spätestens freigegeben werden muss, damit die Position rechtzeitig beschafft werden kann.
| ||||
Geplante Rücklieferung | Das Datenfeld kann für Mietteile (z.B. Container, Hebebühnen, Austauschgeräte, ...) in Projekten und Mietverträge gepflegt werden. Es ist dann für die Verfügbarkeitsprüfung erforderlich. Bei Mietteilen wird die Verfügbarkeitsprüfung aus den Datenfeldern "geplante Auslieferung" und "geplante Rücklieferung" ermittelt. | ||||
Fakturierungsbeginn Miete | Das Datenfeld wird ausschließlich für Mietteile (z.B. Container, Hebebühnen, Austauschgeräte, ...) benötigt. Es ist für die Berechnung der Mietkosten und der -erlöse von Bedeutung. Wird hier ein Datum eingegeben, was vom Lieferdatum abweicht, so wird das als Fakturierungsbeginn interpretiert. Das kann z.B. nötig sein, wenn man mit dem Kunden vereinbart, dass die Dauer der Lieferung nicht bereits als Mietdauer berechnet wird. Fakturierungsbeginn und -ende werden nur bei der Fakturierung im Voraus (Rechnungszyklus 22) berücksichtigt. | ||||
Fakturierungsende Miete | Das Datenfeld wird ausschließlich für Mietteile (z.B. Container, Hebebühnen, Austauschgeräte, ...) benötigt. Es ist für die Berechnung der Mietkosten und der -erlöse von Bedeutung. Werden keine Miettage angegeben, so ermittelt das Programm aus den Datenfeldern Fakturierungsbeginn und -ende die Anzahl der Miettage. Über die Anzahl der Miettage sowie dem Mietpreis (z.B. Mietpreis pro Monat) können die geplanten Erlöse berechnet werden. Fakturierungsbeginn und -ende werden nur bei der Fakturierung im Voraus (Rechnungszyklus 22) berücksichtigt. | ||||
Geplante Miettage | Sie können bei Mietteilen wie Container, Hebebühne, ... die geplante Mietdauer in Tagen angeben. Wenn Sie nichts eintragen, so wird die Dauer aus den Werten Fakturierungsbeginn und Fakturierungsende bei Mietteilen berechnet. Es ist für die Berechnung der Mietkosten und der -erlöse von Bedeutung. Werden keine Miettage angegeben, so ermittelt das Programm aus den Datenfeldern Fakturierungsbeginn und -ende die Anzahl der Miettage. Über die Anzahl der Miettage sowie dem Mietpreis (z.B. Mietpreis pro Monat) können die geplanten Erlöse berechnet werden. | ||||
Informationen zum Quellbeleg | |||||
Quellbeleg | In diesem Feld wird das Anwendungsgebiet des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition. | ||||
Quellbeleg | In diesem Feld wird die Quellbelegnummer hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition. | ||||
Position Quellbeleg | In diesem Feld wird die Positionsnummer des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition. | ||||
Quellbel. Verurs. | In diesem Feld wird der Verursacher (d.h. der Sachbearbeiter) des Quellbelegs hinterlegt. Der Quellbeleg dient dem Herkunftsnachweis einer ungeplanten Kostenposition. |
Logistik
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beschaffungsart Projekt | Die Beschaffungsart im Projekt legt fest, wie die entsprechende Projektposition beschafft werden soll. Bei der Neuanlage einer Projektposition, die eine "echte" Artikelposition repräsentiert (Kennzeichnung "Auslieferungsposi" = " " oder "V"), wird die Beschaffungsart aus dem Teilestamm übernommen. So lange für eine Projektposition noch keine Bestellung, bzw. kein Fertigungsauftrag, existiert, kann die Projekt-Beschaffungsart manuell abgeändert werden. Existiert für eine Projektposition bereits ein Bestellvorschlag, so wird dieser automatisch gelöscht und ein Fertigungsvorschlag erzeugt, wenn man die Projekt-Beschaffungsart auf "projektspezifische Fertigung" (Kennzeichen "PF") abändert. | ||||||||||||||||||||
Freigabestatus | Dieses Feld zeigt an, ob ein Artikel für die Beschaffung bzw. Auslieferung freigegeben ist. Die möglichen Ausprägungen stehen in der Tabelle FRDFGP und können über den List-Button angezeigt werden. | ||||||||||||||||||||
Beschaffungsstatus | Der Beschaffungsstatus gibt Auskunft darüber, in welchem Status sich der abhängige Beschaffungsauftrag befindet. Er wird im Projekt nur bei diskret einzelgeplanten Positionen fortgeschrieben.
Es existieren u. A. folgende Ausprägungen:
| ||||||||||||||||||||
Rückmeldemenge | In diesem Feld kann die tatsächlich ausgelieferte Menge angegeben werden. Sie wird in der lagerführenden Mengeneinheit, d.h. in der "Mengeneinheit 1" aus dem Teilestamm geführt. Mit dieser Menge werden alle Lagerbuchungen getätigt. Gelieferte Menge im Projektmanagement: Die gelieferte Menge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche an den Kunden ausgeliefert wurde. Das Feld ist nicht eingabefähig, es wird ausschließlich maschinell gefüllt. | ||||||||||||||||||||
Bestellung/Fertigungsauftrag | Identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. | ||||||||||||||||||||
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). | |||||||||||||||||||||
Verfügbarkeitsdatum | Datum, ab wann eine Ressource (Material) zur Verfügung steht.
| ||||||||||||||||||||
Letzte Verfügbarkeitsprüfung | In diesem Feld wird das Datum gespeichert, an dem die letzte Verfügbarkeitsprüfung durchgeführt wurde. Eine Verfügbarkeitsprüfung findet bei der Freigabe einer Projektposition statt. | ||||||||||||||||||||
Menge auszuliefern | Hier wird angegeben, welche Menge mit dem nächsten Auslieferungsauftrag kommissioniert werden soll. Wenn eine Position ohne Angabe einer auszuliefernden Menge zur Auslieferung freigegeben wird, so wird die bis dato rückgemeldete Menge zur Auslieferung eingestellt.
| ||||||||||||||||||||
Gelieferte Menge | Die Rückmeldemenge wird abhängig von der Beschaffungsart definiert.
| ||||||||||||||||||||
Datum letzte Lieferung | Dieses Datum gibt an, wann die letzte Lieferung erfolgte.
| ||||||||||||||||||||
Auslieferungsstatus | Der Auslieferungsstatus gibt Auskunft über die Existenz von Auslieferungsaufträgen und deren Status. Die möglichen Werte sind in Tabelle FRDALS hinterlegt. Solange ein offener Auslieferungsauftrag für eine Position vorhanden ist, kann kein weiterer Auslieferungsauftrag für diese Position generiert werden. | ||||||||||||||||||||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. | ||||||||||||||||||||
Lieferanschrift | In diesem Feld wird die Personenkontennummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an die geliefert werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Produktion getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs-, Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift Lieferschein nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Lieferschein die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden.
| ||||||||||||||||||||
Adressnummer | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen zu einem Kunden für die Lieferanschrift. Es können je Kunde bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. | ||||||||||||||||||||
Lieferant | Der Lieferant setzt sich zusammen aus der Lieferantennummer, der Filiale, der CPD-Nummer und der Kontenart. Die CPD-Nummer und die Kontenart werden nicht in allen Programmen verwendet. Der Lieferant muss im Personenkontenstamm als Kreditor angelegt sein. | ||||||||||||||||||||
Lieferant fixiert | Wenn ein Lieferant vorgegeben wurde, kann mit diesem Kennzeichen festgelegt werden, dass der Lieferant im Einkauf nicht geändert werden darf.
| ||||||||||||||||||||
Ersatzteil | Dieses Kennzeichen gibt an, ob ein Teil auf der Ersatzteilliste gedruckt wird.
|
Review
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erlöse aus Rechnung |
Hier wird der Nettowert angezeigt.
Dieser Wert ist inklusiver aller Zu- und Abschläge, welche maschinell ermittelt oder manuell hinzugefügt wurden. Hinweis
Für den Verkauf gilt: Im Auftrags- bzw. Lieferscheinkopf hinterlegte Versandkosten sind in diesem Wert nicht enthalten.
| ||||||||||||
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. | ||||||||||||
Erlöse aus Rechnung | Summe des Rechnungswertes, der für dieses Projekt bzw. für diese Position bisher fakturiert und an die Finanzbuchhaltung übergeben wurde. Nicht berücksichtigt werden:
| ||||||||||||
Gesamtkosten | Summe aus geplanten Lohn- und geplanten Materialkosten.
| ||||||||||||
Gesamtkosten Ist | Summe aus Materialkosten Ist und Lohnkosten Ist.
| ||||||||||||
% Abweichung | Dieses Feld enthält die prozentuale Abweichung zwischen Budget-Werten und den Ist- Werten des Auftrages. Dieser Wert wird maschinell ermittelt. | ||||||||||||
Materialkosten | Dieses Feld enthält die geplanten Kosten der Position. Die geplanten Kosten ergeben sich wie folgt:
Bei Materialpositionen, für die manuell kein Budget vergeben wurde, sind die geplanten Kosten gleich Planpreis*Bedarfsmenge. Über den Beschaffungsschlüssel wird gesteuert, ob und wie der Planpreis ermittelt werden soll. | ||||||||||||
Istwert Material | Bei der Ermittlung des Istwertes werden, je nach Beschaffungsart der Projektposition, verschiedene Verfahren angewendet.
| ||||||||||||
Personalkosten | Die Personalkosten Soll können als Planwerte z.B. für Dienstleistungspositionen hinterlegt werden. Die Personalkosten Ist kommen aus der Rückmeldung von Tagesberichten. Dafür gibt es das Rückmeldeprogramm Tagesberichte verwalten (US23010). | ||||||||||||
Personalzeiten | Personalzeiten können als Planwerte z.B. für Dienstleistungspositionen hinterlegt werden. Im Vorlauf wird die Zeiteinheit, die generell für alle Projekt gültig ist, hinterlegt. In der Regel werden die Personalzeiten in Stunden geführt. Die Personalzeiten Ist kommen aus der Rückmeldung von Tagesberichten. Dafür gibt es das Rückmeldeprogramm Tagesberichte verwalten (US23010). Mit der Übernahme in die Kostenrechnung wird auch das Projekt versorgt. | ||||||||||||
Fertigstellungsgrad | Zu wie viel Prozent ein Fertigungsauftrag abgearbeitet ist. Ermittlung erfolgt aus Soll-Stunden und Ist-Stunden.
| ||||||||||||
Kostenkontrolling | Über den Fertigstellungsgrad werden aus den Istkosten die theoretischen Gesamtkosten ermittelt. Im Falle von Dienstleistungspositionen können die theoretischen Gesamtkosten alternativ über die verbleibenden Reststunden ermittelt werden. Die theoretische Gesamtkosten geteilt durch die Plangesamtkosten ergibt eine Kennzahl, die als
Kennzeichen Projektkostencontrolling bezeichnet wird.
Beispiel mit Angabe eines Fertigstellungsgrads: Die geplanten Kosten einer Projektposition wurden mit 5.000 Euro geschätzt. Durch Beschaffungsvorgänge sind bereits Kosten in der Höhe von 3.600 Euro entstanden. Der Projektleiter gibt den Fertigstellungsgrad mit 60% an. Es werden damit voraussichtlich noch Kosten entstehen in Höhe von 2.400 Euro. Die theoretischen Gesamtkosten betragen damit 6.000 Euro. Beispiel mit Angabe verbleibender Reststunden bei einer Dienstleistungsposition Die geplanten Kosten einer Projektposition wurden mit 5.000 Euro geschätzt. Durch Rückmeldungen liegen bereits 60 geleistete Stunden mit Personalkosten in Höhe von 3.600 Euro vor. Die Stunden wurde im Durchschnitt mit 60 Euro bewertet. Der Projektleiter gibt bei den verbleibenden Reststunden an, dass noch 40 Stunden benötigt werden. Es werden damit voraussichtlich noch Kosten in Höhe von 2.400 Euro entstehen. Die theoretischen Gesamtkosten betragen damit 6.000 Euro. In beiden Beispielen wird aus den Werten 6.000/5.000 die Kennzahl für das Projektkostenkontrolling von 1,2 ermittelt. Ist der Faktor kleiner 1,00, so liegen die theoretischen Gesamtkosten unterhalb der geplanten Gesamtkosten. Der Klartext für die Kennzahl Projektkostencontrolling steht in der Tabelle FRDPKC. Bitte geben Sie dort das Argument für den Grenzbereich (bis) ohne Komma an. Es werden 2 Nachkommastellen unterstellt. |
Preise
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bruttoverkaufspreis | Dieses Feld enthält den Bruttoeinzelpreis für eine oder mehrere Mengeneinheiten eines Teiles je nach hinterlegter Preisdimension.
|
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Nettoverkaufspreis | Dieses Feld enthält den Netztoeinzelpreis einer Position.
Es wird mit drei Nachkommastellen gespeichert, weil die Rechnungen: Bruttopreis - Rabatte = Nettopreis Bruttowert - Rabatte = Nettowert Nettopreis * Menge = Netttowert mit 2 Nachkommastellen aufgrund Rundungsdifferenzen nicht gleichzeitig stimmen können. |
Bruttopreis manuell | Mit diesem Kennzeichen kann man den Bruttopreis für diese Ebene als manuell eingegeben kennzeichnen. Der Preis wird dann nicht mehr aus den darunterliegenden Positionen oder Stücklistenpositionen ermittelt. Preisänderungen auf den darunterliegenden Ebenen wirken sich dann nicht mehr auf den Preis dieser Position aus. In den darunterliegenden Ebenen werden Preise dann nur als Information abgespeichert.
|
Positionsausweis | Hier kann angegeben werden, ob die Position auf Angeboten und/oder Auftragspapieren gedruckt und ob der Preis ausgewiesen werden soll.
|
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. |
Preis-Mengeneinheit | In diesem Feld kann eine abweichende Mengeneinheit angegeben werden, die für die Preisfindung herangezogen werden soll. Die Preis-Mengeneinheit muss im Teilestamm hinterlegt sein oder über die in Tabelle
FRD110 hinterlegten Umrechnungsfaktoren in eine im Teilestamm hinterlegte Einheit umrechenbar sein.
|
Bruttoverkaufswert | Der Wert wird errechnet aus der Menge multipliziert mit dem Bruttopreis unter Berücksichtigung der Preisdimension.
Der Preis und damit der Wert liegt in der jeweiligen Währung vor, in der der Beleg geführt wird. Zur Umrechnung in die Firmenwährung müssen der jeweilige Kurs und die Währungsdimension berücksichtigt werden. Der Bruttowert wird sowohl auf Positionsebene als auch auf Kopfebene mitgeführt. Im Kopf repräsentiert der Wert die Summe aller Positionen. Das Feld steht in zahlreichen Auskunftsprogrammen zur Verfügung. |
Nettoverkaufswert |
Hier wird der Nettowert angezeigt.
Dieser Wert ist inklusiver aller Zu- und Abschläge, welche maschinell ermittelt oder manuell hinzugefügt wurden. Hinweis
Für den Verkauf gilt: Im Auftrags- bzw. Lieferscheinkopf hinterlegte Versandkosten sind in diesem Wert nicht enthalten.
|
Schema Verkaufspreisfindung | Hier kann ein Schema für die Verkaufspreisfindung angegeben werden. In dem Schema werden die Kalkulationsfaktoren auftragsbezogen oder allgemein gültig hinterlegt.
|
Preisf. Vertrieb | Im Projekt gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Bruttoverkaufspreis zu ermitteln. So kann aus dem Planpreis (Herstellkosten, ...) und den verschiedenen Zuschlägen ein Bruttoverkaufspreis berechnet werden. Bei Material- und Dienstleistungspositionen kann aber auch die übliche Preisfindung des Vertriebs (z.B. über Preislisten) genutzt werden. Andererseits kann der Verkaufspreis auch manuell eingegeben werden. Steht die Preisfindung Vertrieb auf "nein", so wird bei der Funktion "VKS-Preisfindung neu aufrufen" diese Projektposition ignoriert. |
Preisliste Vermietung | Die Preisliste Vermietung wird aus dem Projektkopf voreingestellt und kann hier bei Bedarf geändert werden. Im Rahmen der Projektkalkulation kann über diese Preisliste ein Bruttopreis ermittelt werden. |
Manuelle Plankosten |
Wenn das Kennzeichen gesetzt ist, kann ein manueller Planpreis angegeben werden.
|
Planpreis/-wert | Geplanter Preis in Währung Für eine Materialposition kann hier ein Preis eingegeben werden, zu dem die Beschaffung geplant ist. Dieser Preis wird nicht automatisch in den Bestellpreis übernommen, sondern es läuft dort die ganz normale Preisfindung. In der Vorlauftabelle kann aber eine maximale prozentuale Differenz hinterlegt werden. Übersteigt die Differenz zwischen Planpreis und ermitteltem Preis diese Differenz, kann die Bestellung nicht erfasst werden. Für Überschriftspositionen wird die Summe der Planwerte der untergeordneten Positionen kumuliert. Das heißt die Menge spielt auf der Überschriftsebene keine Rolle mehr. |
Preisherkunft | Die Preisart kennzeichnet die Herkunft des Preises, der für einen Auftrag oder eine Bestellung verwendet wird. Die gültigen Arten sind in oben genannter Tabelle hinterlegt, in der auch die Rabattfähigkeit dieser Preisart bestimmt werden kann. |
Weitere Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auslief./Aufg. gefähr. | Erfolgte eine Prüfung der Auslieferbarkeit eines Beleges, einer Belegposition oder einer Belegkomponente, so wird das Ergebnis der Prüfung in diesem Datenfeld abgelegt. Die möglichen Ausprägungen sind in der Tabelle FRD148 definiert. |
Letzte Machbarkeitsprüfung am | Dieses Datum sagt aus, wann die letzte Machbarkeitsprüfung für dieses Projekt/Position ausgeführt wurde. |
Letzte Machbarkeitsprüfung durch | Dieses Sachbearbeiterkennzeichen sagt aus, von wem die letzte Machbarkeitsprüfung dieser Position durchgeführt wurde. |
Produktgruppenschlüssel | |
Statistikgruppe 1 | |
Hauptgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Hauptgruppe in der Produktgruppenhierarchie die oberste Ebene ist, kann eine Hauptgruppe für sich allein erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Nebengruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Nebengruppe in der Produktgruppenhierarchie die zweite Ebene ist, kann eine Nebengruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Produktgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Produktgruppe in der Produktgruppenhierarchie die dritte Ebene ist, kann eine Produktgruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Untergruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. |
Statistikgruppe 2 | |
Hauptgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Hauptgruppe in der Produktgruppenhierarchie die oberste Ebene ist, kann eine Hauptgruppe für sich allein erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Nebengruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Nebengruppe in der Produktgruppenhierarchie die zweite Ebene ist, kann eine Nebengruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Produktgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Produktgruppe in der Produktgruppenhierarchie die dritte Ebene ist, kann eine Produktgruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Untergruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Projektnummer | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Projektposition | Die eindeutige Position wird maschinell ermittelt und kann nicht verändert werden. Sie dient zur Referenzierung auf die Projektposition und wird auch in abhängigen Datensätzen (Beschaffungsvorschläge, Bestellungen, Aufträge) geführt.
|