Einzelkalkulation Projektposition/Verkaufsposition
Bei der Gestaltung von Angeboten muss oftmals während der Angebotserstellung in einer sehr frühen Phase eine erste Preis- und Kostenbetrachtung vorgenommen werden. Sind die Projekt-/Verkaufs-/Ersatzteilpositionen noch nicht vollständig bekannt, so muss mit Schätzwerten gearbeitet werden.
Mit der Einzelkalkulation können Sie ausgehend von einem Einstandspreis sowie von geschätzten Arbeitszeiten und vorgegebenen Zuschlägen einen Verkaufspreis ermitteln. Dieser Verkaufspreis kann dann für eine Position im Projekt (Materialposition), Verkaufsposition bzw. Ersatzteilposition eines Serviceauftrags genutzt werden. Neben dem (geschätzten) Einstandspreis gibt es ein vordefiniertes Kalkulationsschema mit verschiedenen Zuschlagssätzen.
Welches Kalkulationsschema herangezogen werden soll kann in den Benutzeroptionen der jeweiligen Anwendung hinterlegt werden.
Eine besondere Form der Einzelkalkulation ist die Preisgestaltung nach Generalpreislisten. Dies ist eine besondere Form der Preisliste in oxaion. In dieser Generalpreisliste wird ein Listenpreis beschrieben, der sowohl für Kunden als auch für Lieferanten benutzt wird. Eingesetzt wird diese oftmals bei Komponenten im Bereich Elektronik. In Verbindung mit der Tabelle FRDGPL werden über Zu- und Abschläge für den jeweiligen Geschäftspartner die Preise ermittelt. Im Teilestamm wird auf der Lasche Verkauf hinterlegt, dass mit der Generalpreisliste gearbeitet werden soll. Findet das Programm für einen Artikel den Preis über die Generalpreisliste, so wird automatisch ein Datensegment unterhalb der Projektposition angelegt. In diesem können die Zu- und Abschläge, die zum Bruttoverkaufspreis und zum Planpreis (für die interne Kostenbewertung) führen, projektspezifisch angepasst werden.
Die ermittelten Materialkosten, Personalkosten sowie der Verkaufspreis werden an die darüberliegende Projekt-/Verkaufs-/Ersatzteilposition übergeben.
Im Projekt ist eine Einzelkalkulation nur auf der untersten Gliederungsebene zulässig. Im Service gilt dies ausschließlich für Ersatzteilpositionen eines Serviceauftrags.
Verwendung dieses Programms
- BI21509 Projekte
Felder
Material
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Preisliste | Mit dem Preislistenkennzeichen wird eine Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können Preise für verschiedene Teile kunden- bzw. lieferantenspezifisch hinterlegt werden. Im Einkauf muss die Preislistennummer immer in Verbindung mit der Lieferantennummer hinterlegt sein. Bei der Auftragsbearbeitung bzw. Bestelldatenerfassung können die Preise dann durch Angabe der Preisliste ermittelt werden. |
Brutto-Einstandspreis | Ausgangspunkt für die Einzelkalkulation ist ein geschätzter Bruttoeinstandspreis. Aus diesem wird über Zu- und Abschläge ein Bruttoverkaufspreis ermittelt. Liegt ein konkreter Artikel vor, für den die Preisfindung mit Generalpreisliste zulässig ist, kann der Bruttoeinstandspreis auch aus der Generalpreisliste stammen. Die Nummer der Preisliste wird dann angezeigt. |
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. |
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Bei Vorlauftabellen ist die im Normalfall der Text "Argument" und bei FRD-Tabellen der Feldbezeichner (z. B. FRD110 = Mengeneinheit). |
Preisherkunft | Das Kennzeichen liefert Informationen, aus welchem Preisfeld des Teilestamms der Einstandspreis herangezogen wird. |
Rabatt/Zuschlag 1 | Im Rahmen der Kalkulation wird der Einkaufspreis um diesen Korrekturfaktor vermindert oder erhöht, falls für das entsprechende Teil keine Preiskorrektur in der Preiskorrekturdatei hinterlegt ist.
|
absoluter Zuschlag | Hier kann entweder ein prozentualer Konditionssatz oder ein absoluter Konditionsbetrag eingegeben werden. Die Interpretation des Feldinhaltes erfolgt über das nachfolgende Feld "Prozentuale Kondition". Ein prozentualer Konditionssatz darf maximal zwei Vorkommastellen haben. |
Preis manuell | Mit diesem Kennzeichen wird das Preisfeld als "manuell gepflegt" gekennzeichnet. Es finden daher keine Rechenoperationen mehr statt, die den Inhalt maschinell beeinflussen könnten.
|
Preisbasis Verkaufspreis | Sagt aus, ob die Basis zur Berechnung des Verkaufspreises der Bruttoeinstandspreis (B) oder der Nettoeinstandpreis (N) ist.
|
Einzelverkaufspreis Material | Hier ist ein allgemeiner Verkaufspreis für das Teil einzugeben. Dieser Preis hat zum einen Informationscharakter, zum anderen kann er auch im Rahmen der Preisfindung verwendet werden. Dazu ist das Preisfindungsverfahren geeignet zu gestalten.
|
Lohn
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lohnkosten pro h | Die hier angegeben Lohnkosten pro Stunde gelten als Default für Dienstleistungspositionen, können dort aber überschrieben werden.
|
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Skillgruppe | Mit der Zuordnung zu einer Skillgruppe wird eine Klassifizierung des Angestellten hinsichtlich seiner Fähigkeiten vorgenommen. Die gültigen Skillgruppen sind in der Tabelle
FRDSKI hinterlegt und können über den List-Button aufgelistet werden.
|
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Bei Vorlauftabellen ist die im Normalfall der Text "Argument" und bei FRD-Tabellen der Feldbezeichner (z. B. FRD110 = Mengeneinheit). |
Zeiteinheit | Zeiteinheiten sind in der Tabelle FRD516 definiert (z. B. Stunden, Industrieminuten, Sekunden). Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte angezeigt. |
Nettoeinstandspreis Lohn | Ausgangspunkt für die Einzelkalkulation ist ein geschätzter Bruttoeinstandspreis. Aus diesem wird über Zu- und Abschläge ein Bruttoverkaufspreis ermittelt. Liegt ein konkreter Artikel vor, für den die Preisfindung mit Generalpreisliste zulässig ist, kann der Bruttoeinstandspreis auch aus der Generalpreisliste stammen. Die Nummer der Preisliste wird dann angezeigt. |
Rabatt/Zuschlag | Im Rahmen der Kalkulation wird der Einkaufspreis um diesen Korrekturfaktor vermindert oder erhöht, falls für das entsprechende Teil keine Preiskorrektur in der Preiskorrekturdatei hinterlegt ist.
|
Einzelverkaufspreis Lohn | Hier ist ein allgemeiner Verkaufspreis für das Teil einzugeben. Dieser Preis hat zum einen Informationscharakter, zum anderen kann er auch im Rahmen der Preisfindung verwendet werden. Dazu ist das Preisfindungsverfahren geeignet zu gestalten.
|
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. |
Preis manuell | Mit diesem Kennzeichen wird das Preisfeld als "manuell gepflegt" gekennzeichnet. Es finden daher keine Rechenoperationen mehr statt, die den Inhalt maschinell beeinflussen könnten.
|
Gesamtwerte
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Einstandspreis | Ausgangspunkt für die Einzelkalkulation ist ein geschätzter Bruttoeinstandspreis. Aus diesem wird über Zu- und Abschläge ein Bruttoverkaufspreis ermittelt. Liegt ein konkreter Artikel vor, für den die Preisfindung mit Generalpreisliste zulässig ist, kann der Bruttoeinstandspreis auch aus der Generalpreisliste stammen. Die Nummer der Preisliste wird dann angezeigt. |
Währung | Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Einzelverkaufspreis | Hier ist ein allgemeiner Verkaufspreis für das Teil einzugeben. Dieser Preis hat zum einen Informationscharakter, zum anderen kann er auch im Rahmen der Preisfindung verwendet werden. Dazu ist das Preisfindungsverfahren geeignet zu gestalten.
|
Deckungsbeitrag | In diesem Feld wird die Differenz zwischen Erlösen und Kosten angezeigt. Dabei werden jeweils die geplanten Kosten und die geplanten Erlöse oder die tatsächlichen Kosten und die tatsächlichen Erlöse betrachtet. |
Deckungsbeitrag prozentual | Der prozentuale Deckungsbeitrag errechnet sich, in dem der absolute Deckungsbeitrag ins Verhältnis zu den Erlösen gesetzt wird:
Dabei werden jeweils die geplanten Kosten und die geplanten Erlöse oder die tatsächlichen Kosten und die tatsächlichen Erlöse betrachtet. |
Einkauf-Gesamtwert | Der Einkaufswert ergibt sich aus dem Einstandspreis multipliziert mit der Menge. |
Verkaufsgesamtwert |
Bei Belegen in einer von der Firmenwährung abweichenden Fremdwährung wird hier der Verkaufswert in Belegwährung gespeichert. |
Preisdimension | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Die Preisdimension muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. |
Name des Erfassers | Hier wird der Name des Sachbearbeiters eingetragen, der den Satz angelegt hat. Die Eintragung erfolgt automatisch beim Erfassen des Stammsatzes.
|
Zuletzt geändert von | Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
|
Bemerkung | In diesem Feld können Sie einen 80-stelligen internen Kommentar erfassen. Der Text wird nicht auf Papieren ausgedruckt.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Serviceauftragsnummer | Die Auftragsnummer/Vertragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Belegkennzeichen und dem Belegjahr einen Auftrag bzw. Vertrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Auftragsnummer kommen in der Regel aus den innerbetrieblichen Aufträgen oder aus Verkaufs-, Service- oder Projektaufträgen. Verträge werden in oxaion für Miet-, Wartungs- und Servicevorgänge angelegt. Eine bestehende Auftragsnummer/Vertragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
Auftragsnummer | Die Auftragsnummer identifiziert zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr einen Auftrag eindeutig. Sie beginnt mit einem frei definierten Startwert und wird pro Kalenderjahr automatisch hochgezählt. Die Angabe der Auftragsnummer ist nicht in allen Programmen zwingend erforderlich. Wurde sie maschinell vorgegeben, kann sie auch manuell überschrieben werden. Wurde keine Auftragsnummer eingestellt, ist ebenfalls eine manuelle Vergabe möglich. Es ist darauf zu achten, dass der automatische Zähler nicht in den Bereich der manuell vergebenen Auftragsnummer kommt, da sonst die Nummernkreisdatei UNUMMP manuell angepasst werden muss. Eine bestehende Auftragsnummer kann nicht verändert werden und ist Schlüssel der Auftragsdateien. Sie ist als Information im Lieferschein und auf der Rechnung gespeichert. Nummern werden nur in Verwaltungsprogrammen und nicht im Anzeigemodus vergeben. |
Projektnummer | Bildet zusammen mit der Firma, dem Auftragskennzeichen und dem Auftragsjahr die eindeutige Kennung für einen Auftrag.
|
Position | Besteht ein Primärbedarfsverursacher aus mehreren Positionen, so werden die einzelnen Positionen durch die Position Primärbedarfsverursacher eindeutig identifiziert. Die Position Primärbedarfsverursacher ist ein Teil des Primärbedarfsverursachers. |
Materialnummer | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Menge | In diesem Feld wird die Menge angegeben. Sie ist die Anzahl der angegebenen Objekte. Der Wert muss numerisch sein.
|
Preisliste | Mit dem Preislistenkennzeichen wird eine Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können Preise für verschiedene Teile kunden- bzw. lieferantenspezifisch hinterlegt werden. Im Einkauf muss die Preislistennummer immer in Verbindung mit der Lieferantennummer hinterlegt sein. Bei der Auftragsbearbeitung bzw. Bestelldatenerfassung können die Preise dann durch Angabe der Preisliste ermittelt werden. |