Erlösschmälerungen
Mit diesem Programm können Erlösschmälerungen verwaltet werden. Hierbei wird zwischen Deckungsbeitrags- oder Erlösminderungen und Werbekostenzuschüsse unterschieden.
Deckungsbeitragsminderungen können zu Geschäftsbereich, Ländernummer, Personenkontonummer, Teilenummer und gültig von-, bis-Datum erfasst werden. Bei der Erfassung ist ein Geschäftsbereich und das gültig von-bis-Datum in jedem Fall anzugeben. Die Berechnung erfolgt mit einem vorzugebenden %-Satz auf Basis des gebuchten Erlöses. Bei der Übernahme der Erlösbuchung in die Kostenrechnung werden die DB-Minderungen ermittelt und verbucht. Sie werden zu einer Buchung aufgebaut, wenn das Konto des Buchungssatzes im Kostenartenstamm im Feld Klassifizierung so gekennzeichnet ist, das Parameters 9 der Tabelle FRDKT1 einen Aufbau der Erlösminderung vorsieht.
Werbekostenzuschüsse werden auf Ebene Personenkontonummer und Geschäftsbereich erfasst. Der gewählte Betrag wird auf die Anzahl der Perioden seiner Gültigkeit verteilt.
Siehe auch Bedienerhilfe der Tabelle FRDESM.
Felder
Detailinformationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Prozentualer Wert | Hierbei handelt es sich um den Prozentsatz, aus dem die Erlösminderung berechnet wird. Die Erlösminderung wird aus diesem Prozentsatz und dem gebuchten Erlös berechnet und verbucht.
|
Addition | Über das Kennzeichen wird gesteuert, ob der prozentuale Wert zu den bestehenden Erlösminderungen aufaddiert wird oder die bereits auf übergeordneter Ebene definierten Prozentsätze überschreibt.
|
Buchungsbetrag | Das Betragsfeld besteht aus neun Vorkomma- und zwei Nachkommastellen.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Erlösschmälerung | Hierbei handelt es sich um die Art der Erlösschmälerung aus der Tabelle
FRDESM.
|
Geschäftsbereich | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Land | Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt. Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein. Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise. |
Personenkonto | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt. Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. |
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Gültig von/bis | Dieses Datum gibt an, ab wann der Datensatz gültig ist.
|
Gültig bis Datum | Dieses Datum gibt an, bis wann der Datensatz gültig ist.
|