Zuordnung anzeigen
Hier wird die Zuordnung einer Materialposition in der Vorabdisposition zu einem Verursacher angezeigt. Diese kann nicht verwaltet werden.
Entsteht bei dem Verursacher (Referenzauftragsnummer) des Vorabdispositionsbelegs eine Nachfrage (z.B., wenn in einem Projekt eine Materialposition freigegeben wird), dann wird automatisch aus der in der Vorabdisposition beschafften Menge der entsprechenden Materialposition des Verursachers von dieser zugeordnet.
Verwendung dieses Programms
- DI23090 Vorabdisposition
Felder
Daten des zugeordneten Bedarfs anzeigen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Direktverursacher | In diesem Feld wird die Firma des Direktbedarfsverursachers angegeben. Die Direktbedarfsverursachernummer setzt sich wie folgt zusammen: Der Direktbedarfsverursacher setzt sich aus folgenden Einzelfeldern zusammen:
Im Zuge firmenübergreifender Geschäftsprozesse kann es vorkommen, dass auch Belegnummern anderer Firmen angezeigt werden. In solchen Fällen wird den Belegnummern die zugehörige Firma vorangestellt. |
In diesem Feld wird das Anwendungsgebiet des Direksbedarfsverursachers angegeben. Unter einem Anwendungsgebiet werden Daten zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z. B. Einkaufssystem oder Verkaufssystem). Der Direktbedarfsverursacher setzt sich aus folgenden Einzelfeldern zusammen:
Zur näheren Erklärung des Direktbedarfsverursachers soll nachfolgendes Beispiel dienen: | |
In diesem Feld wird die Nummer des Direktbedarfsverursachers angegeben. Die Nummer stellt eine laufende Belegnummer dar. Der Direktbedarfsverursacher setzt sich aus folgenden Einzelfeldern zusammen:
| |
In diesem Feld wird die Position des Direktbedarfsverursachers angegeben. Die Position stellt die Artikelposition dar. Der Direktbedarfsverursacher setzt sich aus folgenden Einzelfeldern zusammen:
Zur näheren Erklärung des Direktbedarfsverursachers soll nachfolgendes Beispiel dienen: | |
In diesem Feld wird die Komponente des Direktbedarfsverursachers angegeben. Die Komponente stellt die relative Position einer Komponente innerhalb einer Stückliste zu der Position dar. Der Direktbedarfsverursacher setzt sich aus folgenden Einzelfeldern zusammen:
Zur näheren Erklärung des Direktbedarfsverursachers soll nachfolgendes Beispiel dienen: | |
Materialbedarf | Der Materialbedarf eines Auftrages wird aus der Auftragsmenge, der Stücklistenmenge (proportional und fix) und dem Ausschussfaktor berechnet. Der Bedarf kann auch über Rohmaße und einer Rohmaßformel berechnet werden.
|
Bedarfsdatum | Im Normalfall wird das gesamte Material zum Auftragsstarttermin reserviert. Ordnet man ein Material einem Arbeitsgang zu, so erfolgt die Reservierung zum Starttermin dieses Arbeitsganges. Über die Vorlaufzeit, die bei der Stücklistenposition anzugeben ist, kann man ein Material auch einige Tage vor Auftragsende reservieren. |
Gelieferte Menge | In diesem Feld kann die tatsächlich ausgelieferte Menge angegeben werden. Sie wird in der lagerführenden Mengeneinheit, d.h. in der "Mengeneinheit 1" aus dem Teilestamm geführt. Mit dieser Menge werden alle Lagerbuchungen getätigt. Gelieferte Menge im Projektmanagement: Die gelieferte Menge ist die Menge in lagerführender Mengeneinheit, welche an den Kunden ausgeliefert wurde. Das Feld ist nicht eingabefähig, es wird ausschließlich maschinell gefüllt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belegnr. Vorabdispo | Belegnummer, unter der eine Materialliste im Rahmen einer Vorabdisposition erfasst wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben. | ||||||||
Position | Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden. Der erste Schritt muss größer als "0" sein. Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor. Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.). | ||||||||
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. | ||||||||
Referenzauftrag | Die Firma Primärbedarfsverursacher ist ein Begriff im Zusammenhang mit mandantenübergreifenden Geschäftsprozessen, innerhalb derer eine Firma A ("verursachende" Firma) für ihre Verkaufsaufträge bzw. Produktion auf Bestände zurückgreift, die Firma B gehören. In dieser Firma B gibt es dann Nachfragen, die aus Verkaufsaufträgen bzw. Fertigungsaufträgen der Firma A resultieren. In Firma B stellt sich Firma A als Firma Primärbedarfsverursacher dar; sie ist die Firma, von der die Nachfrage erzeugt wurde. | ||||||||
Das Anwendungsgebiet Primärbedarfsverursacher gibt Auskunft über die Herkunft des Primärbedarfsverursachers. Beispiele:
Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRDANW hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. | |||||||||
Der Primärbedarfsverursacher ist der ursprüngliche Auslöser einer Bedarfsfolge. Er wird in der Regle automatisch vergeben und innerhalb der Auftragsart und Auftragsjahr hochgezählt. Der Primärbedarfsverursacher setzt sich aus den folgenden Bestandteilen zusammen:
Beispiel: Der Verkaufsauftrag AB20/001 löst einen Bedarf für den Artikel "Fahrrad" aus. Zur Fertigung werden zwei Materialpositionen benötigt, welche eingekauft werden. Die Disposition erkennt auch diesen Bedarf und erzeugt in der Folge zwei Bestellungen. Verwendungszweck:
| |||||||||
Besteht ein Primärbedarfsverursacher aus mehreren Positionen, so werden die einzelnen Positionen durch die Position Primärbedarfsverursacher eindeutig identifiziert. Die Position Primärbedarfsverursacher ist ein Teil des Primärbedarfsverursachers. | |||||||||
Projektschlagwort | In der Projektierung wird i.d.R. ein gemeinsam vereinbartes Projektschlagwort verwendet (z.B. häufig der Kurzname des Kunden). Das Projektschlagwort wird in die operativen Systeme, wie Beschaffung und Produktionsvorgänge vererbt. So können in Folge gezielte Auswertungen und Abfragen erstellt werden. | ||||||||
Status Belegkopf | Mit dieser Kennziffer wird der Status eines Belegkopfes oder einer Materialposition in der Vorabdisposition wiedergegeben. Momentan existieren die drei Ausprägungen "0", "8" und "9".
| ||||||||
Bedarfsmenge | Dieser Wert gibt die Menge des zugehörigen Teiles in der lagerführenden Mengeneinheit an, die vorab zu beschaffen ist.
| ||||||||
Zugeteilte Menge | Für die vorabdisponierten Teile je Referenzauftrag werden die dieser Position zugeteilten Mengen automatisch gebucht. Die Differenz zu der Bedarfsmenge repräsentiert in der Disposition die vorläufige Nachfrage dieses Teiles zu dem Bedarfstermin.
|