Dispo-Neuaufbau bzw. Netchange für viele Teile anstoßen
Mit diesem Programm hat man die Möglichkeit, gezielt für bestimmte Teile einen Disponeuaufbau bzw. Netchange anzustoßen. Hierbei wird der Weg gewählt, der auch in dem Programm 'Nettoübersicht anzeigen' beim fallbezogenen Neuaufbau beziehungsweise Netchange beschritten wird: Es werden entsprechende Anforderungen in eine Schnittstelle (Ereignisdatei der permanenten Planung) gestellt, die von einem Asynchronjob (ASY_PERM o.ä.) abgearbeitet werden. Der Vorteil dieser Vorgehensweise liegt darin, dass der Tagesbetrieb hierdurch nicht behindert wird, weil weder irgendwelche Asynchronjobs beendet werden noch irgendwelche Funktionssperren ausgesprochen werden.
Anhand bestimmter Selektionen kann der Benutzer einen genau definierten Bereich festlegen, der die Teile zum Neuaufbau / Netchange einschränkt. Über den Funktionsbutton in der Menüleiste können die gewünschten Teile auch über Sachmerkmale selektiert werden.
Die abgesetzten Anforderungen können zur Kontrolle in einem Ausdruck protokolliert werden. Wird kein Protokoll angefordert, werden nur die Anforderungen abgesetzt; es gibt keinen begleitenden Ausdruck. Andernfalls wird ein solcher mit folgenden Feldern erstellt:
- Teil (Anzeigeform gemäß Zugriffsfolge)
- Disponent
- Disposchlüssel
- Beschaffungsschlüssel
- Teileart
- ABC-Klasse
- Dispostufe
- Informationsfeld
- Gegebenenfalls Teilenummer zusätzlich (sofern die Anzeigeform gemäß Zugriffsfolge nicht eindeutig ist)
Am Ende der Liste wird die Gesamtzahl der abgesetzten Sätze ausgegeben.
Felder
Selektionen auswählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Planungsereignis | Das Planungsereignis spezifiziert die Art der gewünschten Verarbeitung innerhalb der permanenten Planung.
|
Lagergruppe | Die Lagergruppen sind ein Instrument der Disposition. Eine Lagergruppe ist die logische Zusammenfassung von verschiedenen Lagerorten, in der die Angebots- und Nachfragebestände dieser Lagerorte summiert sind. Mit den Lagergruppen ist es daher möglich, in der Disposition differenziert vorzugehen. Die Zuordnung der Lagerorte zu einer Lagergruppe erfolgt über das Programm Lagerortstamm verwalten (US16600), indem für jeden Lagerort die Lagergruppe eingetragen wird, zu der er gehören soll. |
Disponent | Ein Disponent wird durch sein Disponentenkennzeichen spezifiziert. Dieses ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein.
Bei Lagergruppendisposition gilt der auf Teilestammebene eingetragene Mitarbeiter für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde. |
Dispositionsart | Die Dispositionsart wird durch den Dispositionsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Teil disponiert werden soll.
Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD482 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Beschaffungsart | Die Beschaffungsart wird durch den Beschaffungsschlüssel spezifiziert. Er bestimmt, wie ein Teil beschafft werden soll. Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Teileart | Mit diesem Kennzeichen wird bestimmt, welcher Gruppe ein Teil zugeordnet werden soll (Endprodukt, Baugruppe, Kaufteil usw.). Eine Sonderstellung nehmen die Teilearten "Schüttgut" (keine Verbrauchsbuchung) und "Kuppelprodukt" (keine Vorschläge) ein. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
ABC-Klasse | Über dieses Kennzeichen wird die Zugehörigkeit eines Teils zu den nach Wertgesichtspunkten gebildeten Klassen gesteuert. Es wird durch die ABC-Analyse im Bereich LBS vergeben und kann nicht manuell geändert werden. Das ABC-Kennzeichen steuert unter anderem in Zusammenhang mit den Dispositionsparametern, insbesondere Losgrößenformel bei bedarfs- und bedingt plangesteuerten Teilen, die verwendete Periodenlänge in der Bedarfsplanung. |
Protokoll drucken | Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob das Protokoll mit oder ohne einer Auflistung der einzelnen Auftragspositionen gedruckt werden soll.
|