Allgemeine Teileauswahl

Auf dieser Lasche kann eine weitere Selektion der zu bearbeitenden Teile getroffen werden.

Felder

FeldbezeichnungErklärung
TeilenummerAls Teileidentifikation kann ein beliebiger, vollständiger Suchbegriff angegeben werden, also z. B. eine Identifikationsnummer, Materialnummer, Zeichnungsnummer oder ein Matchcode. Die je nach Sachbearbeiter zulässigen Ausprägungen, ihre Priorität und weitere Aktionen sind von den unter dem Kennwort hinterlegten Parametern für den Teilestammzugriff abhängig. Sind nur Fragmente der Teileidentifikation bekannt, so kann über den List-Button in das zentrale Teilesuchprogramm verzweigt werden, wo die Fragmente als Suchbegriffe stellengerecht eingetragen werden können. Stellengerecht eingetragene Fragmente der Teileidentifikation können sich immer nur auf den Suchbegriff beziehen, der als erstes Element in der Suchfolge hinterlegt ist (siehe Kennwort).
Teilegruppe

In der Teilegruppe sind Default-Werte für die Neuanlage von Teilestämmen (insbesondere Dispositionsparameter, aber auch Steuerkennzeichen für Ein- und Verkauf und Lagerbestandsführung) hinterlegt. Außerdem steuert die Teilegruppe, welche Sachmerkmalsleiste einem Teil zugeordnet wird, ob die Materialverschlüsselung aktiv ist, und ob ein Verrechnungspreis angegeben werden muss. Über den List-Button können die möglichen Teilegruppen angezeigt werden.

Teileart

Mit diesem Kennzeichen wird bestimmt, welcher Gruppe ein Teil zugeordnet werden soll (Endprodukt, Baugruppe, Kaufteil usw.). Eine Sonderstellung nehmen die Teilearten 'Schüttgut' (keine Verbrauchsbuchung) und 'Kuppelprodukt' (keine Vorschläge) ein. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD168 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Beschaffungsschlüssel

Über den Beschaffungsschlüssel wird bestimmt, wie ein Teil beschafft werden soll. Die gültigen Schlüssel sind in der Tabelle FRD506 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

DisponentDas Disponentenkennzeichen ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein. Bei Lagergruppendisposition gilt der auf Teilestammebene eingetragene Mitarbeiter für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde.
Dispo-SchlüsselÜber den Dispositionsschlüssel wird bestimmt, mit welchem Dispositionsverfahren disponiert werden soll:
Bedarfsgesteuerte Teile

Kundenprimärbedarf und der über Stücklisten ermittelte Sekundärbedarf bilden die Basis für die Dispositionsrechnung. Innerhalb des Solleindeckungszeitraumes des Teiles wird mit Ist-Werten (Reservierungen für Verkaufs-, Fertigungs- bzw. Planfertigungsaufträge) und außerhalb mit Planprimärbedarfszahlen gerechnet.

Plangesteuerte Teile

Die Berechnung erfolgt wie bei bedarfsgesteuerten Teilen, nur wird hier mit Planprimärbedarfszahlen gerechnet. Der tatsächliche Bedarf wird jeweils nur berücksichtigt, wenn er über dem Plan liegt.

Verbrauchsgesteuerte Teile

Ist der verfügbare Bestand kleiner als der Bestellpunkt, so wird ein Vorschlag erstellt.

Geschäftsbereich

Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Teileklasse

Die Teileklasse dient zur Klassifizierung von Teilen und wird in den Programmen zur Steuerung verschiedener Plausibilitäten verwendet. Durch die Teileklasse lassen sich 'echte' Teile von den Pseudoteilen unterscheiden, die anwendungsbedingt angelegt werden müssen. Man kann auch steuern, ob Rechnungspositionen zu einem Teil für INTRASTAT relevant sind. Dazu dient der Parameter 04 in der Tabelle FRDTLK. Teile, die keiner Teileklasse zugeordnet sind oder einer Teileklasse, bei der dieser Parameter gekennzeichnet ist, werden bei INTRASTAT-Meldungen berücksichtigt. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Gelöschte auswählen

Das Feld steuert, ob gelöschte Datensätze ebenfalls zur Verarbeitung ausgewählt werden sollen oder nicht.

Inaktive auswählen

Das Feld steuert, ob inaktive Datensätze ebenfalls zur Verarbeitung ausgewählt werden sollen oder nicht.

  • Keine Stichwörter