Lieferantenteile
Funktionsbeschreibung
Mit der Lieferantenteilestammverwaltung können Sie mit Lieferanten vereinbarten Lieferzeiten, Rabatte oder Boni auf Teileebene verwalten. Die hier hinterlegten Werte sind Default-Werte für alle nachfolgenden Dialog- und Stapelprogramme, d.h. die Werte werden z.B. bei der Bestelldatenerfassung vorgeschlagen und können dort überschrieben werden.
Eine steuernde Funktion hat das Löschkennzeichen. Dieses wird beim Erfassen und Freigeben von Bestellvorschlägen in der Bestellvorschlagsverwaltung, beim Erfassen von Bestellpositionen in der Bestellpositionsverwaltung und beim Erfassen von Streckengeschäften in der Auftragsverwaltung geprüft. Die Aktion, die ausgelöst wird, hängt von den Parametern 06 und 07 der Vorlauftabelle VRLE03 ab. Dabei bezieht sich der Parameter 06 auf die Mimik im Falle eines inaktiven, Parameter 07 im Falle eines gelöschten Lieferantenteils. Es gibt jeweils drei Möglichkeiten:
- Bei Parametereinstellung gleich B kann das Lieferanteil für die vorgesehene Aktion herangezogen werden, ohne dass der Anwender eine Information darüber erhält, dass es inaktiviert bzw. gelöscht wurde.
- Ist der betreffende Parameter auf F eingestellt, so kann dasLieferantenteil nicht verwendet werden und es wird eine entsprechenden Fehlermeldung ausgegeben.
- Eine Parametereinstellung gleich H bedeutet, dass das Lieferantenteil herangezogen werden kann. E erfolgt jedoch eine Hinweismeldung, dass das dass das Lieferantenteilinaktiv bzw. gelöscht ist.
Kennziffern
An dieser Stelle geben Sie Werte auf Lieferantenteilstammebene ein. Es werden verschiedene Kennziffern für die Lieferanten-/Teilstammrelation hinterlegt. Außerdem können verschiedene identifizierbare, lieferantenbezogene Merkmale angegeben werden.
Preisdaten
Hier können Sie auf Teilstammebene Preise und Preislisten eines Kunden hinterlegen. Wird im Feld Preisliste1/Preisliste2 ein Kennzeichen erfasst, dann wird dieses Kennzeichen in Abhängigkeit vom Datum entweder in Preisliste "alt" oder "neu" übertragen. Die Preislisten mit dem ältesten Datum werden ausgetauscht. Die Preise können als Brutto- oder Nettopreis angegeben werden.
Bestellwerte-/Bestellmengen
Hier können Sie Informationen für die Disposition bzw. die Einkaufsabwicklung verwalten. Zu den dispositionsrelevanten Informationen zählen: Höchstmenge, Mindestbestellmenge, Sprungmenge und Wiederbeschaffungszeit. Die Mengenfelder werden bei der automatischen Bestellvorschlagserstellung im Rahmen der Bestellmengenoptimierung herangezogen, sofern eines dieser Felder gefüllt ist.
Die Wiederbeschaffungszeit wird bei der Bestellpunktprüfung für verbrauchsgesteuerte Teile zur Berechnung des Bestellvorschlagsdatum und des zukünftigen Lieferdatums herangezogen.
Der Mindestbestellwert und die Qualitätssicherung werden im Rahmen der Einkaufsabwicklung herangezogen. Über das Qualitätssicherungskennzeichen lässt sich ein Lieferanteil als "qualitativ beim Wareneingang zu prüfen" kennzeichnen.
Die Default-Werte für Mindestbestellwert sowie Mindestbestellmenge werden aus dem Lieferantenstamm übernommen.
Daten für INTRASTAT und Lieferantenerklärung
Hier können Sie die Daten zur INTRASTAT-Meldung und zur Lieferantenerklärung hinterlegen
Generelles zur Dateneingabe
Der Schlüssel für die Verwaltung der Lieferantenteile sind die Lieferantnenummer und die Teilenummer. Rufen Sie dazu die Lieferantenteilestammverwaltung auf und setzen Sie die gewünschte Lieferanten- und Teilenummer ein. Zum Auffinden der Lieferanten-und Teilenummern stehen diverse Matchcode Suchverfahren zur Verfügung.
Umsatzstatistik
In Umsatzstatistik und Umsatzstatistik2 verwalten Sie lieferantenabhängige Statistikdaten.
Bestell-/Lieferungsdaten
Hier werden nur die einkaufsrelevanten Bestände angezeigt.
Änderungsinformation
An dieser Stelle können Sie Statistikdaten zu Bestellungen und Lieferungen von diesem Lieferantenteil verwalten.
Felder
Kennziffern
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Mahnsperre | Hier geben Sie an, ob und wann ein Lieferant während eines Mahnlaufs angemahnt wird.
|
Lieferantentyp | Hier geben Sie an, ob es sich bei dem Lieferanten um den standardmäßig verwendeten Lieferanten, oder beispielsweise um einen Ersatzlieferanten für das Teil handelt. |
Lieferantenteilenummer | Hier geben Sie die Nummer an, unter der das Teil beim Lieferanten geführt wird. |
Suchbegriff des Lieferanten | Hier notieren Sie einen Suchbegriff für das Teil, den der Lieferant in seinem System für Filter- und Suchfunktionen verwendet. |
Externe Teilebezeichnung | Hier notieren Sie die Bezeichnung des Teils beim Lieferanten. Die externe Teilebezeichnung wird in die Bestellung übernommen und mit ausgedruckt. |
Betriebsmittelnummer | Mit der Betriebsmittelnummer wird ein Betriebsmittel eindeutig identifiziert. Bei Neuanlage eines Betriebsmittels wird diese Nummer entweder vom System fortlaufend oder vom Benutzer manuell vergeben.
|
Zeichnungsnummer | Eine Zeichnungsnummer ist eine Nummer zur Identifizierung von Teilen innerhalb einer technischen Zeichnung (z. B. Explosionszeichnung, Einzelteil- und Gruppenzeichnung, ...). Jedem Teil kann eine Zeichnungsnummer zugeordnet werden. Die Zeichnungsnummer wird auf den Fertigungspapieren im Bereich Produktion ausgedruckt. Im Firmenstamm kann für die Zeichnungsnummer eine Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Außerdem können bestimmte Fragmente der Zeichnungsnummer gegen Tabellen geprüft werden. Ein Teil kann über das zentrale Teilesuchprogramm auch anhand der Zeichnungsnummer gesucht werden. |
Zeichnungsformat | In diesem Feld kann das Format der Zeichnung hinterlegt werden. Das Format kann für die Zeichnungsablage von Bedeutung sein. Über den List-Button werden die gültigen Zeichnungsformate aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Zeichnungsdatum | In diesem Feld kann das Zeichnungsdatum oder das Gültigkeitsdatum einer Zeichnung angegeben werden. Dieses Feld hat informativen Charakter. |
Änderungsindex |
Hier geben Sie den Index an, der auf die Zeichnungsnummer des Lieferanten referenziert.
|
Änderungsdatum |
Hier geben Sie das Datum an, ab dem der Änderungsindex (im Datenfeld „Änderungsindex“) gültig ist.
|
Referenzteil Rahmenfindung |
Hier geben Sie an, mit welcher Teilnummer die Rahmenposition gefunden werden soll.
Im Regelfall ist dieses Feld bereits mit einem Wert vorbelegt.
Dieser Wert wird überschrieben, wenn für dieses Teil eine Rahmenvereinbarung getroffen werden soll, die sich auf eine Gruppe von Teilen bezieht. Z.B. Rahmenvereinbarung für Pseudo-Teil 'Schrauben' Beim Abruf der Rahmenposition wird die Schraube in 'Schraube M6' qualifiziert. Es werden alle Preis- und Konditionenvereinbarungen auf den Abruf übertragen. |
Vermögensstatus | Dieses Kennzeichen legt den Eigentümer eines Packmittels fest. Ein Packmittel kann einem selbst gehören oder einem Lieferanten bzw. Spediteur.
|
Preise
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Preisliste 1 | Mit dem Preislistenkennzeichen wird eine Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können Preise für verschiedene Teile kunden- bzw. lieferantenspezifisch hinterlegt werden. Im Einkauf muss die Preislistennummer immer in Verbindung mit der Lieferantennummer hinterlegt sein. Bei der Auftragsbearbeitung bzw. Bestelldatenerfassung können die Preise dann durch Angabe der Preisliste ermittelt werden. |
Gültig ab | In diesem Feld kann ein gültiges Datum angegeben werden. Teilweise wird als Default das Systemdatum vorgegeben, das überschrieben werden kann. Wird ein Datum im Bereich "von-bis" angegeben, werden nur Bewegungen innerhalb des eingegrenzten Zeitraumes berücksichtigt.
|
Preislistendatum | In diesem Feld wird das Datum angegeben, ab dem die betreffende Preisliste gültig ist.
|
Preis neu gültig ab |
Hier geben Sie das Datum an, ab dem der neue Einzelpreis (für die in der Preisdimension hinterlegte Mengeneinheit) des Lieferantenteils gültig ist.
|
Brutto | Hier geben Sie den Bruttoeinzelpreis für die Mengeneinheit an, die Sie im Datenfeld "Preisdimension" hinterlegt haben. Der hier angegebene Bruttopreis bezieht sich auf den neuen Preis, der für das Teil festgelegt wurde. Der neue Bruttopreis gilt ab dem Datum, dass Sie im Datenfeld "Preis neu gültig ab" angegeben haben. Die Werte werden in der Tabelle FRD106 gepflegt. |
Netto | Hier geben Sie den Nettoeinzelpreis für die Mengeneinheit an, die Sie im Datenfeld "Preisdimension" hinterlegt haben. Der hier angegebene Nettopreis bezieht sich auf den neuen Preis, der für das Teil festgelegt wurde. Der neue Nettopreis gilt ab dem Datum, dass Sie im Datenfeld "Preis neu gültig ab" angegeben haben. Die Werte werden in der Tabelle FRD106 gepflegt. |
Preis alt gültig ab |
Hier geben Sie das Datum an, ab dem der alte Einzelpreis (für die in der Preisdimension hinterlegte Mengeneinheit) des Lieferantenteils gültig war.
|
Brutto | Hier geben Sie den Bruttoeinzelpreis für die Mengeneinheit an, die Sie im Datenfeld "Preisdimension" hinterlegt haben. Der hier angegebene Bruttopreis bezieht sich auf den alten Preis, der für das Teil festgelegt wurde. Der alte Bruttopreis galt ab dem Datum, dass Sie im Datenfeld "Preis alt gültig ab" angegeben haben. Die Werte werden in der Tabelle FRD106 gepflegt. |
Netto | Hier geben Sie den Nettoeinzelpreis für die Mengeneinheit an, die Sie im Datenfeld "Preisdimension" hinterlegt haben. Der hier angegebene Nettopreis bezieht sich auf den alten Preis, der für das Teil festgelegt wurde. Der alte Nettopreis galt ab dem Datum, dass Sie im Datenfeld "Preis neu gültig ab" angegeben haben. Die Werte werden in der Tabelle FRD106 gepflegt. |
Mengeneinheit |
Hier geben Sie die Mengeneinheit an, auf sich diePreise beziehen.
|
Preisdimension |
Hier geben Sie die Anzahl der Teile an, auf die sich die festgelegten Preise beziehen.
|
Bestellwerte/-mengen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Mindestbestellwert |
Hier geben Sie den vom Lieferanten festgelegte Mindestbestellwert an, der bei der Bestellung des Teils erreicht werden muss.Der Mindestbestellwert wird in der Währung des Lieferanten geführt.
|
Höchstmenge |
Hier geben Sie die maximale Menge an Teilen an, die bei der Bestellung erfasst werden kann.
|
Mindestbestellmenge |
Hier geben Sie die vom Lieferanten vorgegebene Mindestmenge an, die bei der Bestellung des Teils erfasst werden muss.
|
Sprungmenge |
Hier geben Sie eine festgelegte Menge des Teils an, die als Sprungmenge bei der Bestellerfassung dient. Somit ist bei der Erfassung nur ein Vielfaches der angegebenen Sprungmenge als Bestellmenge möglich.
|
Wiederbeschaffungsz. in ATagen | Hier wird die die Lieferzeit in Tagen angegeben, die benötigt wird, um das Teil beim Auftragbeber anzuliefern. Die hier angegebene Anzahl an Tagen übersteuert den im Bestellpunktschlüssel definierten Tabellenwert. |
Korrekturtage für Dispotermin | Hier geben Sie zusätzliche Tage ein, die regulierenden Charakter bezüglich der 'Wiederbeschaffungszeit in Tagen' haben. Die hier eingegebenen Tage haben Einfluss auf die Ermittlung des Liefertermins, der auf der Bestellung gedruckt wird. |
Qualitätssicherung | Hier geben Sie eine Anweisung für die Qualitätssicherung an.
|
Beistellung |
Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob bei einer Bestellung des Teils andere Teile beigstellt werden müssen.
|
Beizustellendes Teil | Hier geben Sie an, welches Teil für den Lieferanten beigestellt werden muss. Wird hier nichts angegeben, muss eine Stückliste zu dem zu bestellenden Teil vorhanden sein. Wird dieses Feld gefüllt, muss auch die proportionale Stücklisten-Menge angegeben werden. Ohne Angabe eines beizustellenden Teils wird die proportionale Menge über die Stückliste ermittelt. |
Proportionale Stüli-Menge | Hier geben Sie die Menge an, in der das beizustellende Teil an den Lieferanten geliefert werden muss. Bestellmenge x proportionale Menge = Beistellmenge |
Fixe Stücklistenmenge | Hier geben Sie die Menge an, in der das beizustellende Teil an den Lieferanten geliefert werden muss. |
Vorlaufzeit Beistellung | Hier geben Sie die Anzahl Tage an, in denen das beizustellende Teil vor dem eigentlichen Liefertermin des Lieferanten, angeliefert werden muss. |
Lieferantenerklärung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Herstellungsland | Hier geben Sie das Land an, in dem das Teil hergestellt wird. Wenn dieses Feld gesperrt ist, liegt die Ursache in der Tabelle VRLU82. Dann wird das Herstellungsland mit dem Programm Lieferantenerklärungen (US17036) gepflegt. |
Lieferantenerklärung | Hier geben Sie durch Aktivieren der Checkbox an, ob Sie für das Teil einen Herkunftsnachweis vom Lieferanten anfordern. |
Lieferantenerklärung bis | Hier geben Sie das Datum an, bis zu dem die Lieferantenerklärung mit dem Herkunftsnachweis des Teils gültig ist. |
Erklärung angefordert am | Hier wird das Datum angezeigt, an dem zuletzt eine Lieferantenerklärung angefordert wurde. |
Quelle Lieferantenteil | Hier wird die Quelle des Lieferantenteilsatzes angezeigt. |
Garantiezeit | Hier geben Sie an, ab wann die Garantie für das bestellte Teil beginnt. Das Garantiekennzeichen hat weiterhin die Funktion, dass Sie in Verbindung mit der angegebenen Dauer im Datenfeld „Garantiedauer“ das Garantie-Enddatum für das Teil errechnen können. |
Garantiedauer | Hier geben Sie die Dauer der Garantieleistung für das Teil in Monaten an. |
Rückgabe zulässig | Hier geben Sie an, ob eine Rückgabe des Teils an den Lieferanten zulässig ist. |
Reparaturzeit in Tagen | Hier geben Sie die Dauer an, die der Lieferant benötigt, um das Teil bei einem Defekt zu reparieren. |
Umsatzstatistik
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Umsatz laufendes Jahr (Menge) | In diesem Feld wird der mengenmäßige Umsatz des laufenden Jahres in der zugehörigen Referenzmengeneinheit ausgewiesen. Mit dieser Referenzmengeneinheit werden unterschiedliche Mengeneinheiten in eine einheitliche, vergleichbare Einheit umgerechnet. Referenzmengeneinheiten sind auf Teileebene die Standardmengeneinheit des Teilestamms (TLMEK1), auf übergeordneter Ebene die Standardmengeneinheit des Firmenstamms (FISTME). |
Umsatz laufendes Jahr | Das Feld weist den aufgelaufenen Umsatz für das laufende Geschäftsjahr in der Firmenwährung aus.
|
Umsatz Vorjahr (Menge) | In diesem Feld wird der mengenmäßige Umsatz des Vorjahres in der zugehörigen Referenzmengeneinheit ausgewiesen. Mit dieser Referenzmengeneinheit werden unterschiedliche Mengeneinheiten in eine einheitliche, vergleichbare Einheit umgerechnet. Referenzmengeneinheiten sind auf Teileebene die Standardmengeneinheit des Teilestamms (TLMEK1), auf übergeordneter Ebene die Standardmengeneinheit des Firmenstamms (FISTME). |
Vorjahresumsatz | In diesem Feld wird der mit dem Kunden bzw. Lieferanten erzielte Umsatz des vorangegangenen Geschäftsjahres in der im Firmenstamm hinterlegten Währung ausgewiesen.
|
Bonusumsatz | In diesem Feld wird der mengenmäßige bonusfähige Umsatz des laufenden Jahres in der zugehörigen Referenzmengeneinheit ausgewiesen, der mit dem Kunden/Lieferanten erzielt wurde. Mit dieser Referenzmengeneinheit werden unterschiedliche Mengeneinheiten in eine einheitliche, vergleichbare Einheit umgerechnet. Referenzmengeneinheiten sind auf Teileebene die Standardmengeneinheit des Teilestamms (TLMEK1), auf übergeordneter Ebene die Standardmengeneinheit des Firmenstamms (FISTME). Als bonusfähig gelten alle Umsätze von bonusfähigen Belegpositionen. |
Bonusfähiger Umsatz | In diesem Feld wird der bonusfähige Umsatz des laufenden Jahres in der Firmenwährung ausgewiesen. Als bonusfähig gelten alle Umsätze von bonusfähigen Belegpositionen. |
Bonusumsatz Vorjahr | In diesem Feld wird der mengenmäßige bonusfähige Umsatz des Vorjahres in der zugehörigen Referenzmengeneinheit ausgewiesen, der mit dem Kunden/Lieferanten erzielt wurde. Mit dieser Referenzmengeneinheit werden unterschiedliche Mengeneinheiten in eine einheitliche, vergleichbare Einheit umgerechnet. Referenzmengeneinheiten sind auf Teileebene die Standardmengeneinheit des Teilestamms (TLMEK1), auf übergeordneter Ebene die Standardmengeneinheit des Firmenstamms (FISTME). Als bonusfähig gelten alle Umsätze von bonusfähigen Belegpositionen. |
Bonusumsatz Vorjahr | In diesem Feld wird der bonusfähige Umsatz des vergangenen Jahres in der Firmenwährung ausgewiesen. Als bonusfähig gelten alle Umsätze von bonusfähigen Belegpositionen. |
Offene Bestellmenge | Der mengenmäßige Bestellbestand in der zugehörigen Referenzmengeneinheit ergibt sich aus der Summe der Mengen aller offenen Bestellungen.
Mit dieser Referenzmengeneinheit werden unterschiedliche Mengeneinheiten in eine einheitliche, vergleichbare Einheit umgerechnet. Referenzmengeneinheiten sind auf Teileebene die Standardmengeneinheit des Teilestamms (TLMEK1), auf übergeordneter Ebene die Standardmengeneinheit des Firmenstamms (FISTME). |
Offener Bestellwert Netto | Der wertmäßige Bestellbestand in Firmenwährung ergibt sich als Summe der Werte aller entsprechenden offenen Bestellungen.
|
Zugänge aus Einkauf | In diesem Feld sind die Zugänge aus Einkauf des laufenden Wirtschaftsjahres in Summe angegeben. Es bezieht sich stets auf die im Teilestamm hinterlegte lagerführende Mengeneinheit und wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Die Summe der Zugänge aus Einkauf im laufenden Jahr wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; sie kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise die Buchungsmenge diese Summe verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Zugang Einkauf Vorjahr | In diesem Feld wird die Summe aller Zugänge aus dem Einkauf vom Vorjahr angegeben. Die Werte werden beim Umschichten der Jahreszahlen in die Vorjahreszahlen übernommen.
|
Belastung laufendes Jahr | In diesem Feld ist der Gesamtwert aller Belastungen des laufenden Jahres in Firmenwährung hinterlegt. Dieser Wert bezieht sich entweder auf einen Lieferanten insgesamt oder auf ein bestimmtes Teil des jeweiligen Lieferanten. |
Belastung Vorjahr | In diesem Feld ist der Gesamtwert aller Belastungen des Vorjahres in Firmenwährung hinterlegt. Dieser Wert bezieht sich entweder auf einen Lieferanten insgesamt oder auf ein bestimmtes Teil des jeweiligen Lieferanten. |
Datum letzter Zugang | In diesem Feld ist das Datum des letzten Zugangs aus Einkauf angegeben. Es wird auf den folgenden Bestandsführungsebenen geführt:
Das Datum letzter Zugang aus Einkauf wird ausschließlich durch materialwirtschaftliche Buchungsvorgänge gepflegt; es kann nicht im Dialog verwaltet werden. Dabei bestimmen die Vorgaben des Buchungsschlüssels, in welcher Weise das Belegdatum dieses Feld verändert, vgl. Programm Buchungsschlüssel verwalten (US50000). |
Umsatzstatistik 2
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Datum letzte Bestellung | In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der letzte Vorgang abgewickelt wurde.
|
Preis letzte Bestellung | Das Feld enthält den Preis in Firmenwährung, welcher bei der letzten Bestellung dieses Teils gültig war.
|
Preisdimension | In diesem Feld wird die Dimension des Preises angegeben, welcher für die letzte Bestellung gültig war. Der letzte Bestellpreis ist in der Lieferantenteile-Stammdatei hinterlegt. |
Menge letzte Bestellung | In diesem Feld wird die Menge der letzten Bestellung in der lagerführenden Mengeneinheit des Teilestamms (TLMEK1) angezeigt.
|
Datum letzte Lieferung | Dieses Datum gibt an, wann die letzte Lieferung erfolgte.
|
Preis letzte Lieferung | Das Feld enthält den Preis in Firmenwährung, welcher bei der letzten Lieferung dieses Teiles gültig war.
|
Pr.dim. l. Lieferpr. | Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viele Mengeneinheiten sich der letzte Lieferpreis bezieht. Das Kennzeichen muss in der oben genannten Tabelle hinterlegt sein und kann über den List-Button ausgewählt werden. |
Menge letzte Lieferung | In diesem Feld muss die gelieferte Menge in der bestellten Mengeneinheit angegeben werden.
|
Datum letzte Konsilagerabrech. | Das Datum der letzten Konsignationslagerabrechnung gibt an, wann die letzte Abrechnung für einen Lieferanten oder ein Lieferantenteil erfolgte. Dieses Datum ist nur dann relevant, wenn von einem Lieferanten Konsignationswaren bevorratet werden. Zu diesem Zweck muss der Lieferant für Konsignationswaren vorgesehen und für ihn besondere Lagerorte als Lieferantenkonsignationslager angelegt sein. |
Wert letzte Konsilagerabrech. | Dieses Feld enthält zu Informationszwecken den Wert der letzten erfolgten Konsignationslagerabrechnung für einen bestimmten Lieferanten oder ein bestimmtes Lieferantenteil. Es kann nur dann einen Wert enthalten, wenn für den betreffenden Lieferanten oder das Lieferantenteil Konsignationsware bevorratet wird. |
Menge letzte Konsilagerabrech. | Dieses Feld enthält zu Informationszwecken die Menge der letzten erfolgten Konsignationslagerabrechnung für ein bestimmtes Lieferantenteil. Es kann nur dann einen Wert enthalten, wenn für das betreffende Lieferantenteil Konsignationsware bevorratet wird. |
Klassifizierung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Statistikgruppe 1 | |
Hauptgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Hauptgruppe in der Produktgruppenhierarchie die oberste Ebene ist, kann eine Hauptgruppe für sich allein erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Nebengruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Nebengruppe in der Produktgruppenhierarchie die zweite Ebene ist, kann eine Nebengruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Produktgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Produktgruppe in der Produktgruppenhierarchie die dritte Ebene ist, kann eine Produktgruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Untergruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. |
Statistikgruppe 2 | |
Hauptgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Hauptgruppe in der Produktgruppenhierarchie die oberste Ebene ist, kann eine Hauptgruppe für sich allein erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Nebengruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Nebengruppe in der Produktgruppenhierarchie die zweite Ebene ist, kann eine Nebengruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Produktgruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen.
Zuvor müssen allerdings sinnvolle Gruppen gebildet werden. In oxaion können Sie - für den Vertrieb und für den Einkauf getrennt - Produktgruppenschlüssel definieren und im Teilestamm (Laschen Einkauf bzw. Vertrieb) in jeweils zwei unabhängigen Gruppen hinterlegen. Die Bildung einer Struktur in Hauptgruppe, Nebengruppe, Produktgruppe und Untergruppe ist möglich. Da die Produktgruppe in der Produktgruppenhierarchie die dritte Ebene ist, kann eine Produktgruppe nicht ohne eine zuvor erfasste Kombination aus Nebengruppe und Hauptgruppe erfasst werden. Weitere Informationen: Weitere Informationen können der Programmbedienerhilfe der Verwaltung des US24300 entnommen werden. |
Untergruppe | Für die Gestaltung von Kennzahlen und Reports können Sie Produktgruppenschlüssel im Teilestamm hinterlegen. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Lieferant | Hier wird die Nummer des Lieferanten angezeigt, dem Sie das Teil zuordnen. |
Teil | Hier wird die Nummer des Teils angezeigt, das Sie in der Datenerfassung angegeben haben. |