Teile

Funktionsbeschreibung

Der Teilestamm ist eine individuelle Zusammenstellung von verschiedenen Informationsbereichen. Durch die Bereitstellung verschiedener Funktionen und Werkzeuge lassen sich die Informationen strukturieren (z.B. DnD-Menü, Explorer-Menü, Kontextmenü) und gezielt den Benutzern in ihre persönliche Arbeitsoberfläche einbinden. Den Umfang bestimmen Sie selbst.

Die Teilestammverwaltung erfolgt über eine Explorerstruktur mit Knoten und Unterknoten. Teile zu bearbeitenden Teile können, wie in oxaion üblich, über einen Filter selektiert werden. Auf den meisten Knoten können Aktionen ausgeführt werden, entweder durch Klick/Doppelklick auf den Knoten oder über das Kontextmenü.

Ein Teilestammsatz enthält beschreibende, steuernde und statistische Datenfelder. Teilestammdaten verteilen sich auf:

  • Stammsegment
  • Sachmerkmalssegment (enthält die Ausprägungen zur teilegruppenabhängigen Sachmerkmalsliste)
  • Wertesegment (enthält Bestände, Preise und Ähnliches)
  • Produktionssegment (enthält Daten für die Fertigung)
  • Betriebsmittelsegment (nur bei Teilen, die als Betriebsmittel verwendet werden)

Bestimmte Felder des Teilestammes können mit einem Lieferantenteile-, einem Kundenteile- und/oder einem Lagergruppenteilestamm überschrieben werden.

Anwendung:
Die in der Teilestammdatei hinterlegten Angaben dienen als Default-Werte für viele Programme aller Anwendungsgebiete. Ein sorgfältig gepflegter Teilestamm erleichtert damit wesentlich das Arbeiten mit dem Programmpaket.

Materialdisposition

  • Dispositionskennzeichen
  • Dispositionsschlüssel
  • Beschaffungsschlüssel
  • Wiederbeschaffungszeit
  • Bestellpolitikschlüssel
  • Bestellpunktkennzeichen

Kalkulation

  • Standardvorkalkulation
  • Auftragsvor- und -nachkalkulation
  • Maschinen-, Personalkosten
  • Gemeinkostenzuschläge Maschinen, Personen
  • Echt- und Simulationsdaten

Fertigungssteuerung

  • Fertigungsfamilie
  • Fertigungsart
  • Ausschuss Fertigung
  • Losgröße
  • Ein- und Auslaufdatum
  • Ersatzteilnummer
  • Referenzstückliste
  • Referenzarbeitsplan
  • Automatische Freigabe von Fertigungsvorschlägen

Konstruktion

  • Zeichnungsnummer
  • Zeichnungsformat
  • Zeichnungsdatum
  • Änderungshistorie

Einkauf

  • Preise

Verkauf

  • Preise
  • Boni
  • Rabatte
  • Provision

Lager

  • Lagerort
  • Lagerbestandsführung
  • Daten zur Chargenverwaltung
  • Daten zu ACL-Lageranbindung
  • Daten zur Verpackung
  • Daten zur Seriennummernverwaltung

Dieses Programm gehört zu den wichtigsten Programmen aller Anwendungsgebiete. Es dient der Pflege der Teilestammdatei, die praktisch die Grundlage der Materialwirtschaft darstellt. Mit diesem Programm können Sie neue Teile anlegen und bereits bestehende Teile ändern. Außerdem können Sie nicht mehr benötigte Teile löschen sowie inaktivieren (falls ein Teil vorübergehend nicht vorhanden sein darf) und reaktivieren.
Teile können jederzeit gelöscht werden, allerdings wird ein übergehbarer Hinweis angezeigt, wenn das Teil noch Bestände oder kumulierte Bewegungssummen hat. Der Teilestammsatz wird aber erst dann physisch aus der Datenbank entfernt, wenn das Teil keine Bestände mehr hat und in keiner anderen Datenbank existiert.

Lagerbuchungen sind über die asynchrone Stapelverarbeitung auch bei gelöschten oder inaktiven Teilen möglich, allerdings wird eine Meldung in die Mailbox gestellt.

Aufruf von Funktionen/Kontextmenü

Das Kontextmenü auf dem Feld obersten Knoten namens Teile bietet ihnen die folgenden Funktionen:

  • Teil erfassen
    Hier können Sie Teile anlegen und ihnen eine Bezeichnung zuweisen. Voraussetzung für das Erfassen von Teilen ist die Eingabe einer Teilenummer und einer Teilegruppe.
  • Aufsetzen ab
    Mit dieser Funktion können Sie die Explorersicht ab einem ganz bestimmten Teil beginnen lassen.

Das Kontextmenü auf dem Teilestamm bietet Ihnen alle relevanten Funktionen für deren Verwaltung an.

  • Teil anlegen
    Mit dieser Funktion können Sie ein Teil anlegen.
  • Teil kopieren
    Mit dieser Funktion können Sie ein bereits angelegtes Teil kopieren.
  • Teil löschen
    Mit dieser Funktion können Sie ein bereits angelegtes Teil löschen.
  • Teil reaktivieren
    Mit dieser Funktion können Sie inaktivierte Teile wieder reaktivieren.
  • Teil inaktivieren
    Mit dieser Funktion können Sie Teile inaktivieren. Dies ist sinnvoll, wenn Sie das Teil für eine gewisse Zeit nicht benötigen oder einfach sperren wollen.
  • Texte verwalten
    Mit dieser Funktion können Sie Karteikarten anzeigen lassen und Zusatztexte verwalten.
  • Kanbanbehälter
    Mit dieser Funktion verwalten Sie Kanbanbehälter. Ein Kanban ist ein Materialsteuerungssystem mit bedarfsorientiertem Ansatz. Der nachgelagerte Arbeitsgang entnimmt bei einem vorgelagerten nur das gerade benötigte Teil in der benötigten Menge zum Bedarfszeitpunkt (Pull-Prinzip).
  • Weitere PC-Anwendungen
    Mit dieser Funktion können Sie einem Teil weitere PC-Anwendungen zuordnen.
  • Sachbearbeiter anlegen
    Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Sachbearbeiter anlegen und die Funktion des Sachbearbeiters auswählen.
  • Bezeichnung anlegen
    Mit dieser Funktion können Sie eine neue Bezeichnung anlegen und ein Sprachenkennzeichen auswählen.
  • Änderungshistoriensatz anlegen
    Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Historiensatz anlegen.
  • Änderungsindex Automotive anlegen
    Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Änderungsindex für Automotive anlegen.
  • Packmittelvorschrift anlegen
    Mit dieser Funktion können Sie eine neue Packmittelvorschrift anlegen.
  • Lagergruppensatz anlegen
    Mit dieser Funktion können Sie einen neuen Lagergruppensatz anlegen und die Lagergruppe für ein Teil bestimmen.
  • Workflowposition anlegen
    Mit dieser Funktion können Sie eine neue Workflowposition anlegen. Voraussetzung für das Erfassen einer Workflowposition sind die Eingaben bei Positionsnummer und Abteilungsschlüssel.
  • Workflowpositionen einkopieren
    Mit dieser Funktion können Sie andere Workflowpositionen einkopieren. Dazu wählen Sie den Geschäftbereich aus und machen Angaben zu Positionsnummer und Abteilungsschlüssel.

Teiledaten 1/2/3
Die Teiledaten 1 bis 3 enthalten die wichtigsten Informationen zu einem Teil wie Bezeichnung, Teilegruppe, Materialnummer und Alpha-Matchcode.

Produktionsdaten
Mit dieser Funktion können Sie Produktionsdaten aus den Bereichen der Fertigung, Kalkulation und ULW Stückliste erfassen und verwalten.

Sachmerkmale
Das Programm dient zur Verwaltung der Sachmerkmalsliste eines Teilestammsatzes. Die anzugebenden Sachmerkmale werden in der Teilegruppe definiert.

Änderungshistorie
Mit dem Programm 'Änderungshistorie verwalten' können Sie jeden Änderungsstand eines Teiles bzw. einer Stückliste von der Ursprungs- bis zur aktuellen Version lückenlos dokumentieren. Dokumentationspflichtige Änderungen können Sie nur mit einem gültigen Änderungsindex durchführen. In der Tabelle FRD509 wird festgelegt, ob die Änderung in einem Stücklistenfeld dokumentationspflichtig ist oder nicht.

Sachbearbeiter
In der Teilestammsachbearbeiterdatei ist Folgendes hinterlegt:

  • Teileidentifikation
  • Abteilungsnummer
  • Sachbearbeiterkennzeichen

Für ein Teil kann pro Abteilung ein verantwortlicher Sachbearbeiter in der Teilestammsachbearbeiterdatei hinterlegt werden.

Workflow
Dieses Kennzeichen in der Teilegruppe steuert bei der Anlage eines Teilestammsatzes, ob automatisch ein Workflow für das neue Teil angelegt werden soll.

Zulässige Ausprägungen sind:

  • J Bei der Neuanlage eines Teils mit dieser Teilegruppe wird automatisch ein Workflow für das Teil angelegt, sofern eine entsprechende Kopiervorlage für den Teilestamm existiert.
  • N Für ein neu angelegtes Teil wird kein automatischer Workflow erzeugt.

Dispogrundlagen
Im laufenden Tagesgeschäft hat die Disposition die Aufgabe, die eingehenden Aufträge einzuteilen und den Leistungsstellen ihres Dispositionsbereiches zuzuweisen, sowie die Materialströme und Warenbestände so zu lenken und zu regeln, dass alle Aufträge zu minimalen Kosten zum gewünschten Liefertermin zuverlässig ausgeliefert werden. Voraussetzung für eine kostenoptimale Disposition sind daher die Kalkulierbarkeit und die Kenntnis der Kosten, die durch die Disposition beeinflusst werden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie hier:

Tabellen:

FRDBSL Beschaffungskennz. Projekt
FRDCNS Chargennummernschlüssel
FRDC20 Kennz. Chargenverfallszeiten
FRDESV Entsorgungsvorschrift
FRDGVP Verpackungsbez. Gefahrgut
FRDHPR Hundertprozentprüfung Stückl.
FRDMTK Modellteilkennzeichen
FRDMTP Modellteilprüfkennzeichen
FRDREG Region
FRDRLF Rücklaufkennzeichen
FRDSNP Kennz. für Seriennr.-Pflicht
FRDSNS Seriennummerntyp
FRDSSL Statistikschlüssel
FRDTLK Teileklasse
FRDTMP Temperaturbereich/Frostgef.
FRDT01 Verarbeitungsaktion
FRDVPG Verpackungsgruppe DSD
FRDVPI Verpackungsidentifikation
FRDVPS Verpackungssteuerung
FRDXFA Freigabekennzeichen Teilestamm
FRD023 Konditionenklasse
FRD024 Bonusklasse
FRD027 Provisionsklasse
FRD029 Interne Zu-/Abschlagsklasse
FRD097 Suchfolge Teilestamm
FRD110 Mengeneinheit
FRD111 Mengendimension
FRD122 Preisdimension
FRD124 Geschäftsbereich
FRD150 Verpackungsart
FRD151 Versandart
FRD153 Ladenhüterkennzeichen
FRD168 Teileart
FRD176 Warengruppe
FRD256 ABC-Klasse
FRD362 Schlüsselwort für Teilesuche
FRD391 Überlieferungsart Wareneingang
FRD393 Kennzeichen Verkaufsstückliste
FRD394 Kennz. Komponenten liefern
FRD411 Lagerhilfsmittel/Behältertyp
FRD477 Aktualisierungskennzeichen
FRD481 Bestellpolitikschlüssel
FRD482 Dispositionsschlüssel
FRD483 Wiederbeschaffungskennzeichen
FRD485 Losgrößenschlüssel
FRD498 Multiplikatorkennzeichen
FRD500 Planart
FRD505 Stücklistenpositionskennzeich.
FRD506 Beschaffungsschlüssel
FRD511 Fertigungsfamilie
FRD541 Kennz. Qualitätssicherung
FRD549 Beistellungskennzeichen
FRD554 Freigabestatus FeVo
FRD570 Kalkulationsart
FRD571 Materialkostensatz
FRD775 Fehlerpriorität
FRD830 Bedarfsvorhersageschlüssel
VRLU06 Teilestammverwaltung

  • Keine Stichwörter