Anlagenbuchhaltung buchen
Mit Hilfe dieses Programms werden Buchungssätze erzeugt.
In der Auswahlmaske werden das Buchungsdatum, die Belegnummer und das Wirtschaftsgut mit Unternummer angegeben, für das die Auswahl erfolgen soll.
Es bestehen folgende Auswahlmöglichkeiten:
A | Vollabgang |
B | Teilabgang |
C | Vollumbuchung |
D | Teilumbuchung |
E | Zuschreibung |
F | Außerplanmäßige Abschreibung |
G | Sonderabschreibung |
H | Normale Abschreibung |
I | Vollverschrottung |
J | Teilverschrottung |
K | Vollumbuchung aus Anzahlungen |
L | Teilumbuchung aus Anzahlungen |
M | Vollumbuchung aus Anlagen im Bau |
N | Teilumbuchung aus Anlagen im Bau |
O | Vollabgang mit Rücklage gemäß §6b EStG |
P | Teilabgang mit Rücklage gemäß §6b EStG |
U | Skontobetrag buchen |
Wenn ein Vollabgang bzw. Teilabgang gebucht werden soll, muss die Vorperiode für das angegebene Wirtschaftsgut abgeschlossen sein.
Beispiel:
Für das Wirtschaftsgut 0000011 000 (Fräsmaschine) soll ein Teilabgang (1.04.91) gebucht werden. Die Wertberichtigungen sind bis Periode 2 gebucht worden, sodass mit Hilfe des Programms 'Wertberichtigungen buchen' zusätzlich die Periode 3 gebucht werden muss, bevor der Teilabgang gebucht werden kann.
o | Vollabgang/Teilabgang - Erlösbuchung
Personenkonto oder Sachkonto an Erlös und Mehrwertsteuer Abhängig vom Steuerschlüssel erfolgt die Buchung brutto oder netto. Brutto bedeutet, dass vom eingegebenen Buchungsbetrag die anteilige Steuer auf Hundert errechnet wird. Netto bedeutet, dass vom eingegebenen Buchungsbetrag die Steuer vom Hundert errechnet und zum Buchungsbetrag addiert wird. - Abgangsbuchung
Verrechnungskonto 'Anlagenabgang' an Bestandskonto, Wertberichtigungen an Verrechnungskonto 'Anlagenabgang' Entsteht bei der Subtraktion von Nettoerlös und Buchwert eine Differenz, so erfolgt die Verbuchung des Mehr- oder Mindererlöses des Wirtschaftsgutes an das Verrechnungskonto Anlagenabgang (statistische Buchung). - Auflösungsbuchung
- Auflösung eines vorhandenen Sonderpostens mit Rücklageanteil
- Es ist möglich, Investitionszulagen gewinnerhöhend aufzulösen, wenn der Abgang innerhalb der Behaltefrist für Investitionszulagen erfolgt.
- Es ist möglich, Sonderabschreibungen gewinnerhöhend aufzulösen, wenn der Abgang innerhalb der Behaltefrist für Sonderabschreibungen erfolgt.
- Korrektur der Anlagenbuchhaltungsdateien
- Anlagenbewegungsdatei FABAWP
- Erstellen eines Abgangssatzes in Höhe des Abgangsbetrages
- Abschreibungsbewegungsdatei FABAFP
Erstellen von Abgangssätzen für die vorhandenen Wertberichtigungen über alle Rechnungskreise. |
o | Vollumbuchung/Teilumbuchung - Umbuchungen
- Umbuchung von Bestandskonto neu an Bestandskonto alt
- Umbuchung der Wertberichtigungen alt an Wertberichtigungen neu
- Auflösungsbuchungen
- Auflösung eines vorhandenen Sonderpostens mit Rücklagenanteil
- Es ist möglich, Investitionszulagen gewinnerhöhend aufzulösen, wenn die Umbuchung innerhalb der Behaltefrist erfolgt.
- Es ist möglich, Sonderabschreibungen gewinnerhöhend aufzulösen, wenn die Umbuchung innerhalb der Behaltefrist für Sonderabschreibungen erfolgt.
- Korrektur der Anlagenbuchhaltungsdateien
- Anlagenbewegungsdatei FABAWP
Erstellen eines Umbuchungssatzes - Abgang in Höhe des Umbuchungsbetrages für das Wirtschaftsgut alt Erstellen eines Umbuchungssatzes - Zugang in Höhe des Umbuchungsbetrages für das Wirtschaftsgut neu - Abschreibungsbewegungsdatei FABAFP
Erstellen von Umbuchungssätzen - Abgang für die vorhandenen Wertberichtigungen des Wirtschaftsgutes alt über alle Rechnungskreise Erstellen von Umbuchungssätzen - Zugang für die vorhandenen Wertberichtigungen des Wirtschaftsgutes neu über alle Rechnungskreise |
o | Buchung Abschreibung/Zuschreibung |
o | Vollverschrottung/Teilverschrottung - Abgangsbuchung
Verrechnungskonto 'Anlagenabgang' an Bestandskonto, Wertberichtigungen an Verrechnungskonto 'Anlagenabgang' Es entsteht ein Mindererlös in Höhe des Buchwertes des Wirtschaftsgutes. Verbuchung des Mindererlöses des Wirtschaftsgutes an das Verrechnungskonto 'Anlagenabgang' (statistische Buchung) - Auflösungsbuchung
- Auflösung eines vorhandenen Sonderpostens mit Rücklagenanteil
- Es ist möglich, Investitionszulagen gewinnerhöhend aufzulösen, wenn der Abgang innerhalb der Behaltefrist für Investitionszulagen erfolgt.
- Es ist möglich, Sonderabschreibungen gewinnerhöhend aufzulösen, wenn der Abgang innerhalb der Behaltefrist für Sonderabschreibungen erfolgt.
- Korrektur der Anlagenbuchhaltungsdateien
- Anlagenbewegungsdatei FABAWP
Erstellen eines Abgangssatzes in Höhe des Abgangsbetrages - Abschreibungsbewegungsdatei FABAFP
Erstellen von Abgangssätzen für die vorhandenen Wertberichtigungen über alle Rechnungskreise. |
o | Vollabgang/Teilabgang mit Rücklage gemäß §6b EStG Bei einem Voll- oder Teilabgang wird der Gewinn aus dem Abgang des Wirtschaftsgutes durch die Differenz zwischen Nettoerlös und Buchwert ermittelt. - Erlösbuchung
Personenkonto oder Sachkonto an Erlös und Mehrwertsteuer Abhängig vom Steuerschlüssel erfolgt die Buchung brutto oder netto. Brutto bedeutet, dass vom eingegebenen Buchungsbetrag die anteilige Steuer auf Hundert errechnet wird. Netto bedeutet, dass vom eingegebenen Buchungsbetrag die Steuer vom Hundert errechnet und zum Buchungsbetrag addiert wird. - Abgangsbuchung
Verrechnungskonto 'Anlagenabgang' an Bestandskonto, Wertberichtigungen an Verrechnungskonto 'Anlagenabgang' Entsteht bei der Subtraktion von Nettoerlös und Buchwert eine Differenz, so erfolgt die Verbuchung des Mehr- oder Mindererlöses des Wirtschaftsgutes an das Verrechnungskonto 'Anlagenabgang' (statistische Buchung). - Auflösungsbuchung
- Auflösung eines vorhandenen Sonderpostens mit Rücklagenanteil
- Es ist möglich, Investitionszulagen gewinnerhöhend aufzulösen, wenn der Abgang innerhalb der Behaltefrist für Investitionszulagen erfolgt.
Hinweis: Ist das Gegenkonto kostenstellenpflichtig, werden alle Buchungen auf Konten, die auf Werk/Kostenstelle gebucht werden können, auf das/die angegebene Werk/Kostenstelle gebucht. Ist Werk/Kostenstelle zwar möglich aber nicht nötig, werden die Buchungen ebenfalls auf das/die angegebene Werk / Kostenstelle gebucht. Wird in diesem Fall kein/e Werk / Kostenstelle angegeben, werden die Buchungen der entsprechenden Konten auf das/die im Anlagenstamm angegebene Werk / Kostenstelle gebucht. Es ist möglich, Sonderabschreibungen gewinnerhöhend aufzulösen, wenn der Abgang innerhalb der Behaltefrist für Sonderabschreibungen erfolgt. |
o | Sonderposten mit Rücklagenanteil gemäß § 281 Abs. 1 HGB Ist der steuerliche Abschreibungsbetrag größer als der handelsrechtliche Abschreibungsbetrag, so kann der Unterschiedsbetrag im Jahresabschluss in den Sonderposten mit Rücklagenanteil eingestellt werden (vergleiche § 281 Abs. 1 HGB). Wenn beim Abgang bzw. Teilabgang eines Wirtschaftsgutes ein solcher Unterschiedsbetrag noch vorhanden ist, muss er gewinnerhöhend aufgelöst werden. Das Gegenkonto für die Ertragsbuchung ist das Konto 'Neutraler Ertrag' in der Kontenzuordnungsdatei. |
Verwendung dieses Programms