Zahlungen abrufen

Mit diesem Programm können Zahlpläne erstellt, geändert, und gelöscht, sowie Zahlungen und Zahlungswiederholung entsprechend einem Zahlplan aufgerufen werden.

Zahlungen können nur abgerufen werden, wenn zuvor ein Zahlplan erstellt wurde. Grundlage für die Zahlung ist immer der zuletzt erstellte Zahlplan einer Zahlplannummer. Änderungen an einem Zahlplan, die im Dialog vorgenommen werden, sind sofort wirksam, d.h. werden bei einer Zahlung nach diesem Zahlplan berücksichtigt, ohne dass es einer weiteren Aktion bedarf. Ob die Zahlungsträger auf Papier erstellt werden, oder ob eine Schnittstelle für den Datenträgeraustausch gefüllt wird, ist im Stammsatz der jeweiligen Hausbank hinterlegt.

Die steuernden Parameter zu diesem Programm sind in der Tabelle VRLF37 hinterlegt.

Verwendung dieses Programms

Felder

Selektionsparameter 1

Feldbezeichnung Erklärung
Gesperrte Posten drucken

Gesperrte Posten drucken

In diesem Feld wird ein Kennzeichen angegeben, das steuert, ob gesperrte Posten auf dem Zahlungsvorschlag gedruckt werden sollen oder nicht.

Gültige Werte:

gesperrte Posten im Zahlplan drucken
gesperrte Posten im Zahlplan nicht drucken
Debitor/Kreditor
Hier wird angegeben, ob es sich bei dem CPD- oder Personenkonto um ein Debitoren- oder um ein Kreditorenkonto handelt. Die für diese Kennzeichen zulässigen Werte werden in der Datei für sprachenabhängige Kennzeichen zentral hinterlegt.
Banksummen löschen

Banksummen löschen

In diesem Feld wird ein Kennzeichen angegeben, das steuert, ob die Banksummen im Zahlplan bei der Erfassung neu angelegt werden oder nicht.

Gültige Werte:

Banksummen im Zahlplan neu anlegen
Banksummen im Zahlplan nicht neu anlegen
Überweisungsobergrenze
Wenn im Personenkonto kein eindeutiger Zahlweg hinterlegt ist, d.h. es ist mehr als ein Zahlweg zugelassen, bzw. wenn bei den fälligen offenen Posten kein Zahlweg explizit angegeben wurde, werden Überweisungen nur bis zur angegebenen Betragsobergrenze erstellt. Überschreitet der Betrag diese Obergrenze, so wird ein Scheck ausgestellt.
Scheckobergrenze
Wenn im Personenkonto kein eindeutiger Zahlweg hinterlegt ist, d.h. es ist mehr als ein Zahlweg zugelassen, bzw. wenn bei den fälligen offenen Posten kein Zahlweg explizit angegeben wurde, werden Schecks nur bis zur angegebenen Betragsobergrenze erstellt. Überschreitet der Betrag diese Obergrenze, so wird, wenn zulässig, ein Wechsel ausgestellt.

Selektionsparameter 2

Feldbezeichnung Erklärung
Fällige Posten
Alle zu dem Zahlungstermin fälligen oder skontofälligen Posten werden zur Zahlung vorgeschlagen. Ob (auch verfallener) Skonto berücksichtigt wird, richtet sich nach dem Parameter 3 der Tabelle VRLF37.
Wird diese Zahlungsstrategie (markieren) ausgewählt, so darf Feld bei den Strategien "Optimale Skontierung" und Nettofälligkeit" "nicht markiert" werden.
Optim. Skontierung
Bei dieser Zahlungsstrategie wird geprüft, ob eine noch nicht fällige Rechnung beim nächsten Zahlungstermin überfällig ist. Es werden alle Rechnungen zur Zahlung vorgeschlagen, die bis zum nächsten Zahlungstermin fällig werden, oder deren Skonto bis zum nächsten Zahlungstermin verfallen würde. Ggfs. werden letztere auch zur Zahlung vorgezogen, obwohl der Skontotermin aktuell noch nicht erreicht ist. Ob Skonto berücksichtigt wird richtet sich nach dem Parameter 4 der Tabelle VRLF37. Das nächste Zahlungsdatum muss für diese Strategie eingegeben werden.

Wird diese Zahlungsstrategie ausgewählt, so darf das Feld bei den Strategien "Fällige Posten" und "Nettofälligkeit" nicht gekennzeichnet werden.

Nettofällige Posten
Alle zu dem Zahlungstermin nettofälligen Posten werden ohne Abzug von Skonto zur Zahlung vorgeschlagen.

Wird diese Zahlungsstrategie ausgewählt, so darf das Feld bei den Strategien "Fällige Posten" und Optimale Skontierung" nicht gekennzeichnet werden.

Aktuelle Zahlung
In diesem Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, an dem die aktuelle Zahlung erfolgen soll.
Nächste Zahlung
In diesen Feld wird das Datum in der für den Sachbearbeiter hinterlegten Form angegeben, an dem die nächste Zahlung erfolgen soll. Die Eingabe des nächsten Zahlungsdatums ist für die Zahlungsstrategie "Optimale Skontierung" zwingend erforderlich.
Buchungsdatum Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Ausführungsdatum
Kennzeichnet das Datum, zu dem ein Zahlplan ausgeführt wird. Das Ausführungsdatum wird gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen.
Das Ausführungsdatum hat für SEPA-Einzüge keine Bedeutung.
Schecks
Über dieses Feld wird angegeben, ob Schecks bei der Zahlung berücksichtigt werden.
Überweisungen
Markieren des Kennzeichens, das steuert, ob Überweisungen berücksichtigt bzw. erstellt werden sollen oder nicht.
Wechsel
Markieren des Kennzeichens, das steuert, ob Wechsel berücksichtigt bzw. erstellt werden sollen oder nicht.
Auslandsüberweisung
In diesem Feld wird ein Kennzeichen (J/N) angegeben, das steuert, ob Auslandsüberweisungen berücksichtigt bzw. erstellt werden sollen.

Selektionsparameter 3

Feldbezeichnung Erklärung
Personenkonto
In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9".

Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt.

Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen.

Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Kontenart
In diesem Feld wird die Personenkontenart, z.B. "Forderungen Inland" angegeben. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird durch Drücken der Eingabetaste die gültige Kontenart übernommen, falls für die Adresse (Personenkontonummer und Filialnummer) nur eine Kontenart vorhanden ist. Sind für eine Adresse mehrere Kontenarten vorhanden, wird in das Matchcode-Programm "Personenkontenart" verzweigt.

Über den List-Button im Feld "Personenkontenart" wird direkt in das entsprechende Matchcode-Programm verzweigt.

Innerhalb der Personenkontenverwaltung werden über den List-Button alle Kontenarten aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Sachbearbeiter
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf).
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können.
Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden.

Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen:
Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus.
Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein.
Währung
Eine Währung wird mit ihren Ausprägungen in der Tabelle FRD118 hinterlegt. Die hinterlegten Währungen entsprechen dem im Bankverkehr gebräuchlichen ISO-Code.

Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird über den List-Button eine Liste aller vorhandenen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Zahlplannummer
Hier wird die Nummer des zu bearbeitenden Zahlplans angegeben. Die Zahlplannummer ist eine eindeutige Nummer zur Identifizierung des Zahlplans. Sie wird je Firma fortlaufend hochgezählt.

  • Keine Stichwörter