ABC - Analyse durchführen
Die ABC-Analyse beantwortet die Frage, welche Artikel als 'hochwertig', 'mittelwertig' oder 'geringwertig' eingestuft werden:
A-Artikel: | Artikel mit hohem Einzelpreis und/oder prozentualem Anteil am Jahresbedarfswert |
B-Artikel: | Artikel mit mittlerem Einzelpreis und/oder prozentualem Anteil am Jahresbedarfswert |
C-Artikel: | Artikel mit geringem Einzelpreis und/oder prozentualem Anteil am Jahresbedarfswert |
Um den der ABC-Klassifizierung zugrunde liegenden Wert zu ermitteln, kann nach Verbrauchs- oder Bestandsfeldern ausgewählt werden.
Auswahl nach Verbrauch:
Bei Auswahl nach Verbrauch können die Felder aus folgenden Bereichen ausgewählt werden:
- Verkauf und/oder
- Fertigung und/oder
- Sonstigem
Zusätzlich kann angegeben werden, aus welchem Zeitraum der Verbrauch ermittelt werden soll:
- Vorjahr
- laufendem Jahr oder
- Vor- und laufendem Jahr
Wird mit den Verbrauchsfeldern aus dem laufenden Jahr gearbeitet, erfolgt unter Berücksichtigung des Datums 'Neuanlage' im Artikelstamm eine Gewichtung nach folgender Formel:
Wird mit den Verbrauchsfeldern aus dem Vorjahr gearbeitet und laufendes Jahr minus eins entspricht dem Jahr der Neuanlage, so gilt:
Wird mit den Verbrauchsfeldern aus dem Vorjahr und laufenden Jahr gearbeitet, und liegt das Datum 'Neuanlage' im laufenden Jahr, so gilt für das Vorjahr:
Auswahl nach Bestand:
Bei Auswahl nach Bestand können aus den vorhandenen zwölf Bestandsfeldern bis zu fünf ausgewählt werden.
Für die Wertberechnung können alle Preisfelder, die in Tabelle FRD405 hinterlegt sind, ausgewählt werden.
Aufgrund der ausgewählten Mengen- und Preisfelder wird durch Multiplikation der Wert pro Artikel ermittelt.
Die ABC-Analyse gliedert sich in zwei Phasen:
- Bewertung
- Klassifizierung
Die ABC-Bewertung kann auch ohne nachfolgende Klassifizierung durchgeführt werden.
Bewertung
Über die Felder 'Teileselektion', 'Bewertungsebene', 'Lagergruppe /ort' und 'Disponent' kann die Grundlage, auf der die Bewertung erfolgt, auf einen Teilebereich eingeschränkt werden. Eine in diesem Modus erstellte Bewertung kann aber nur dann die Grundlage einer Klassifizierung bilden, wenn nur eine entsprechende Liste gedruckt, aber die Daten nicht in den Teilestamm/Lagerdatei fortgeschrieben werden sollen. Eine in den Teilestamm bzw. in die Lagerdatei zu übernehmende Klassifizierung muss notwendig auf der Basis eines maximalen Teilebereiches erfolgen ('Disponent = *****' und kein Ausschluss von eigengefertigten oder fremdbezogenen Teilen)
Für die Bewertung sind folgende Angaben zu treffen:
- Preisfeldnummer
- Verbrauch
- Auswertungszeitraum
oder
- Bestandsfeld(er)
In das Bewertungsverfahren werden alle Teile des vorgegebenen Bereiches einbezogen, die weder inaktiv noch zur Löschung vorgesehen sind. Durch Multiplikation aus Bestand / Verbrauch und Preis wird der Bestands-/ Verbrauchswert eines jeden Teils ermittelt und in eine Datei unter der ABC-Analyse Aufrufnummer eingestellt.
Auf der ABC-Bewertungsliste werden die Sätze in der Reihenfolge absteigender Bestands-/ Verbrauchswerte ausgegeben. Außer den Angaben zum Teil werden folgende Informationen ausgegeben:
- Laufende Positionsnummer
- Prozentanteil der Positionsnummer an der Gesamtzahl der in der Teildatei enthaltenen Teile
- Absolut und in Prozent die für die Klassifizierung relevante Information, wie viel Bestands-/ Verbrauchswerte bis zu dieser Position aufgelaufen sind.
Klassifizierung
Die Klassifizierung vollzieht sich auf der Grundlage einer durch einen Bewertungslauf erstellten ABC-Analyse-Aufrufnummer. Die Kriterien, nach denen die Teile klassifiziert werden, orientieren sich am Einzelpreis des entsprechenden Teils oder an seinem Anteil am Gesamtvolumen oder einer Kombination von beidem, wobei das entsprechende ABC-Kennzeichen schon dann vergeben wird, wenn eines der beiden Kriterien erfüllt ist.
Hinweis:
- Das Ergebnis eines Klassifizierungslaufes kann nur dann in den Teilestamm bzw in die Lagerdatei übernommen werden, wenn die Bewertung ohne Teileselektion und ohne Einschränkungen über den Disponenten erfolgte.
Felder
Steuerparameter für ABC-Analyse wählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bewertungsdaten neu ermitteln | Durch eine Angabe in diesem Feld wird gesteuert, ob die Bewertungsgrundlage, d.h. die ausgewählten Teile in Verbindung mit dem Bewertungspreis, der Bewertungsmenge usw., neu ermittelt werden soll.
|
Klassifizierung durchführen | Durch eine Angabe in diesem Feld wird entschieden, ob für die ausgewählten und bewerteteten Teile auch eine ABC-Klassifizierung durchgeführt werden soll, d.h ob die entsprechenden Teile als A-, B- oder C-Teile gekennzeichnet werden sollen.
|
Nullsätze drucken | Dieses Kennzeichens steuert, ob die Nullsätze (Positionen mit einem Wert von Null) gedruckt werden sollen oder nicht.
|
Bewertungsparameter und Teile auswählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Bei Vorlauftabellen ist die im Normalfall der Text "Argument" und bei FRD-Tabellen der Feldbezeichner (z. B. FRD110 = Mengeneinheit). |
Zusatztext 1 | Hier kann ein Bemerkungstext als kurze Zusatzinformation eingetragen werden. Die weitere Verwendung wird programmspezifisch gesteuert. |
Preis | Programmindividuell ist gesteuert, ob Angaben zwingend erforderlich sind oder wahlweise vorgenommen werden können. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der oben genannter Tabelle angezeigt. |
Abgang Verkauf | Dieses Kennzeichen steuert, ob bei der Erstellung der Bewertungsdaten (Grundlage für eine ABC-Klassifizierung) der Verbrauch aus dem Verkauf berücksichtigt werden soll.
|
Abgang Fertigung | Dieses Kennzeichen steuert, ob bei der Erstellung der Bewertungsdaten (Grundlage für eine ABC-Klassifizierung) der Verbrauch aus der Fertigung berücksichtigt werden soll.
|
Abgang Sonstiges | Dieses Kennzeichen steuert, ob bei der Erstellung der Bewertungsdaten (Grundlage für eine ABC-Klassifizierung) die sonstigen Verbräuche berücksichtigt werden soll.
|
Auswertungszeitraum | Verbrauchswerte werden im Teile- und Lagerstamm zum einen getrennt nach Verbrauchsgrund (Verbrauch für Fertigung, Verkauf und Sonstiges) und zum anderen nach dem Jahr ihres Anfalles (laufendes bzw. vorheriges Wirtschaftsjahr) geführt. Dieses Kennzeichen steuert, über welchen Zeitraum hinweg die Verbrauchswerte eines Teils herangezogen werden sollen. Die gültigen Werte sind in der Tabelle FRD478 hinterlegt. |
Bestandsfeld 1 | Die Bestandsarten sind in oben genannter Tabelle
FRD402 definiert. Programmspezifisch wird gesteuert, ob Angaben in diesen Feldern erforderlich sind oder nicht.
Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle angezeigt. |
Bewertungsebene | Über diese Auswahl wird gesteuert ob, die ABC-Analyse auf Teilestamm-, Lagergruppen- oder Lagerortebene durchgeführt werden soll. Gültige Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
Somit besteht die Möglichkeit, die Teile eines Lagerortes oder einer Lagergruppe in hochwertige und minderwertige einzustufen. Entsprechend ihrer durch das ABC-Kennzeichen dokumentierten Bedeutung, können die Teile eines Lagerortes oder einer Lagergruppe differenziert behandelt werden. |
Lagergruppe / Ort | Hier ist entsprechend der Bewertungsebene entweder die Lagergruppe oder der Lagerort einzugeben. Weitere Informationen unter LB31400_MAIN_ILAGO Detail. |
Eigenfertigung | Dieses Kennzeichen steuert, ob beim Erstellen der Bewertungsdaten die eigengefertigten Teile berücksichtigt werden sollen.
|
Fremdbezug | Dieses Kennzeichen steuert, ob beim Erstellen der Bewertungsdaten die fremdbezogenen Teile berücksichtigt werden sollen.
|
Disponent | Ein Disponent wird durch sein Disponentenkennzeichen spezifiziert. Dieses ist ein Kürzel für einen Sachbearbeiter, der speziell die Funktion eines Disponenten innehat. Sowohl das Sachbearbeiterkürzel als solches als auch die Funktion als Disponent müssen in der Kennwortdatei hinterlegt sein.
Bei Lagergruppendisposition gilt der auf Teilestammebene eingetragene Mitarbeiter für alle Lagergruppen, sofern im Lagerstamm nichts anderes vereinbart wurde. |
Klassifizierungsparameter wählen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Wertgrenze für A-Teile | Eingabe der Wertgrenze für A-Teile. Die Wertgrenze bezieht sich auf den Einzelpreis. Alle Teile, die diesen Betrag in Firmenwährung erreichen bzw. überschreiten, werden als A-Teile klassifiziert. Dieses Feld kann eingegeben werden. Es muss jedoch ein Betrag und/oder ein Prozentsatz eingegeben werden.
|
Preisgrenze A-Teile | Eingabe des Prozentsatzes bis zu welchem A-Teile definiert werden. Alle Teile, deren Anteil unterhalb dieser Grenze liegen, gelten als A-Teile. Für dieses Feld besteht eine Und-/Oder-Verknüpfung zur Wertgrenze in Hauswährung für A-Teile. |
Wertgrenze für B-Teile | Eingabe der Wertgrenze für B-Teile. Die Wertgrenze bezieht sich auf den Einzelpreis. Alle Teile, die diesen Betrag in Firmenwährung erreichen bzw. überschreiten, werden als B-Teile klassifiziert, sofern sie nicht die stärkeren Bedingungen für A-Teile erfüllen. Dieses Feld kann eingegeben werden. Es muss jedoch ein Betrag und/oder ein Prozentsatz eingegeben werden.
|
Preisgrenze B-Teile | Angabe des Prozentsatzes bis zu welchem B-Teile definiert werden. Alle Teile, deren Anteil unterhalb dieser Grenze liegen, gelten als B-Teile. Die Prozentgrenze für B-Teile muss größer sein, als diejenige für A-Teile. Für dieses Feld besteht eine Und-/Oder-Verknüpfung zur Wertgrenze in Hauswährung für B-Teile. |
Logische Verknüpfung | In diesem Feld wird die Verknüpfung der beiden Wertgrenzen festgelegt. Als Eingabe ist "1", "2" oder "3" gültig. Bei einer "1" als Verknüpfungskennzeichen ist nur die Eingabe in den Wertbegrenzungsfeldern Einzelpreis ab" zulässig. Eine Eingabe in den Wertbegrenzungsfeldern "Prozent" ist in diesem Fall nicht zulässig. Bei einer "2" als Verknüpfungskennzeichen ist es umgekehrt: Eine Eingabe ist nur in den Wertbegrenzungsfeldern "Prozent" zulässig, aber keine Eingabe in den Wertbegrenzungsfeldern "Einzelpreis ab". Wird eine "3" eingegeben, müssen Angaben in allen vier Wertbegrenzungsfeldern erfolgt sein. Diese Verknüpfung ist als logisches "oder" zwischen "Einzelpreis ab" und "Prozent" zu sehen. |
Daten fortschreiben | Dieses Kennzeichen steuert, ob die ermittelten Kennzeichen in die Stammsätze der entsprechenden Teile fortgeschrieben werden sollen oder nicht. Es wird nur auf der Ebene der Stammsätze fortgeschrieben, auf der die Ermittlung der Kennzeichen erfolgte, also entweder der Teilestamm- oder der Lagerortsatz oder der Lagergruppensatz (bei Lagergruppendisposition). Wird die Bewertungsdatei mit einer Teileselektion erstellt, kann dieses Kennzeichen nicht ausgewählt werden. In diesem Fall werden generell keine Daten fortgeschrieben. |
ABC-Aufrufnummer | Die ABC-Aufrufnummer ist der identifizierende Name, unter dem die Bewertungsdaten für eine ABC-Analyse zusammengefasst sind. Bewertungsdaten sind z.B. Bewertungszeitraum, zu berücksichtigende Verbrauchszahlen, Bewertungsebene (Lagerort) usw. und stellen die Grundlage für die ABC-Klassifizierung dar. Die ABC-Aufrufnummer ist vom Aufbau her durch die im Firmenstamm hinterlegte Aufbereitungsschablone für LBS-Belegnummern festgelegt. Sie wird bei Neuerstellung einer Bewertungsdatei in Abhängigkeit dieser Aufbereitungsschablone, des ABC-Aufrufnummmernkennzeichens und des aktuellen Jahres über die Nummernkreisdatei ermittelt. |