Lagerortteile reorganisieren
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm ist es möglich, Lagerortteilesätze aus den Dateien LLAGEP und LLAWEP zu löschen.
Folgende grundsätzliche Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Alle 12 Bestandsfelder sind null
- Das Teil ist mit dem Lagerort nicht mehr in einer offenen Inventur
- Das Datum der letzten Bewegung (Buchung) liegt eine gewisse Zeit zurück
Einschränkungen der Auswahl sind möglich über:
- den Lagerort
- das Datum der letzten Bewegung. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld und wird maschinell folgendermaßen errechnet, wenn es bei Programmstart leer ist:
heutiges Datum minus Wert aus der Tabelle VRL38 (Tage, Parameter 01).
Es erfolgt eine Fehlermeldung, falls dieses Datum zu groß gewählt wird. - das Teil
- Protokoll drucken: Voreinstellung über Parameter 02 der Tabelle VRLL38
Folgende Prüfungen finden statt, bevor ein Lagerortteilesatz gelöscht wird:
- Alle 12 Bestandsfelder sind null. Dieses gilt nicht nur für den Lagerortteilesatz selbst, sondern auch für alle abhängigen Sätze:
- chargenspezifische Lagerortsätze
- alle Lagerplatzteilesätze - Das Teil ist mit dem Lagerort nicht mehr in einer offenen Inventur.
- Das Datum der letzten Bewegung liegt vor dem angegebenen Grenzdatum (s.o. Einschränkung).
Der aktive Teil des Artikelkontos (LPSDAP) darf keinen Eintrag mit dem Schlüssel Firma, Teilenummer und Lagerort enthalten. Ggf. kann diese Prüfung über den Parameter 03 der Tabelle VRLL38 ausgeschaltet werden.
Wenn der Lagerort lagerplatzpflichtig ist, findet eine Kontrolle des Parameters 01 der Tabelle VRLL29 statt. Hat dieser den Wert '1', wird der Lagerortteilesatz nicht gelöscht, wenn in der LPSDAP ein Satz mit Firma, Teil, Lagerort und einem der Lagerplätze gefunden wird.Wenn der Parameter 04 der Tabelle VRLL38 auf '1' steht, darf der Lagerortteilesatz nicht gelöscht werden, wenn der Lagerort als Stammlagerort im Teilestammsatz des Teils enthalten ist. Auf diese Weise können 'Stammlagerortteilesätze' vor der Löschung bewahrt werden.
Wenn der Lagerort lagerplatzpflichtig ist, wird der Parameter 02 der Tabelle VRLL29 kontrolliert. Steht dieser auf '1', darf der Lagerortteilesatz nicht gelöscht werden, wenn einer der Lagerplätze als Stammlagerplatz hinterlegt ist.
- Bei chargenpflichtigen Teilen kann der Lagerortteilesatz nur dann gelöscht werden, wenn auch die chargenspezifischen Lagerortteilesätze gelöscht werden können. Ist dies der Fall, werden mit dem Lagerortteilesatz auch die abhängigen chargenspezifischen Lagerortteilesätze gelöscht.
- Bei lagerplatzpflichtigen Lagerorten kann ein Lagerortteilesatz nur dann gelöscht werden, wenn auch die vorhandenen Lagerplatzteilsätze gelöscht werden können. Ist dies der Fall, werden mit dem Lagerortteilesatz auch die abhängigen Lagerplatzteilesätze gelöscht.
- Wenn der Parameter 02 der VRLL08 angeklickt ist, wird bei Lagergruppendisposition der zu einem Lagerortteilesatz gehörende Lagergruppenteilesatz auch gelöscht, wenn es nach dem Löschen dieses Lagerortteilesatzes für das Teil und die Lagergruppe überhaupt keinen Lagerortteilesatz mehr gibt.
- In dem ausführlichen Protokoll werden nur die gelöschten Lagerortteilesätze, aber nicht die abhängigen - auch gelöschten - Sätze aufgeführt.
- Um für einen konkreten Fall herausbekommen zu können, warum er nicht reorganisiert werden kann, ist das Programm für ein konkretes Teil unter Anforderung des langen Protokolls aufzurufen. Das Protokoll enthält dann ein zehnstelliges Info-Feld, aus dem im Zusammenhang mit der Legende auf dem Deckblatt die Ursache abzulesen ist.
Felder
Auswahl Lagerortteile reorganisieren
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. Über den List-Button werden die gültigen Werte angezeigt. | ||||
Letzte Bewegung vor | Über dieses Datum wird bestimmt, dass ein Lagerortteilesatz nur dann in die weitere Verarbeitung einbezogen wird, wenn sein Datum der letzten Bewegung vor diesem Datum liegt. Auf diese Weise kann dafür gesorgt werden, dass nur solche Lagerortteilesätze gelöscht werden, die "schon lange" nicht mehr bewegt worden sind. Als Datum der letzten Bewegung wird das älteste der zwölf Daten herangezogen, die durch eine entsprechende Steuerung der Buchungsschlüssel beim Buchungsvorgang gepflegt werden, vgl. Tabelle FRD404, Argumente 25 bis 36, und das Programm "Buchungsschlüssel verwalten". | ||||
Protokoll drucken | Steuerung, ob und in welcher Form ein Protokoll gedruckt werden soll.
| ||||
Nur Prüflauf | Über dieses Kennzeichen wird festgelegt, ob die Reorganisation gleich durchgeführt wird oder aber die Daten erst einmal nur geprüft werden sollen.
|