Journal/Archiv
Funktionsbeschreibung
Über dieses Programm können die detaillierten Änderungen an der dem Journal/Archiv zugrunde liegenden Originaldatei nachvollzogen werden. Neben einigen vorangestellten Meta-Informationen wie bspw. Sachbearbeiter und Zeitstempel werden zusätzlich alle Felder der Originaldatei aufgeführt. Für die verschiedenen Ursachen, die zur Änderung eines Datensatzes geführt haben, werden die folgenden Kürzel in der Spalte "Journal-Code" verwendet:
Transaktion | Journal-Code | Beschreibung Journal-Code |
---|---|---|
Einfügen | I (Insert) | Diese Datensatz wurde eingefügt |
Bearbeiten / Update | B (Before) | Der Datensatz vor der Änderung |
A (After) | Der Datensatz nach der Änderung | |
Löschen | D (Delete) | Dieser Datensatz wurde gelöscht |
Beim Bearbeiten eines Datensatzes in der Originaldatei wird sowohl eine Kopie des Datensatzes VOR (Journal-Code = B) als auch NACH der Aktion (Journal-Code = A) in der jeweils aktiven Journal-/Archivdatei abgelegt. Somit können die geänderten Feldwerte gegenübergestellt werden (Doppelklick bzw. Kontextmenü "Details").
Weitere Informationen befinden sich im Bereich Journal und Archiv und Audit-Trail (Journal) und in den Hilfen zu den Programmen Journale (OP10500), Journal/Archiv (OP10510) und Audit Trail (OP10520).
Folgende Aktionen können über das Kontextmenü ausgeführt werden:
Transaktion | Beschreibung |
---|---|
Details | Anzeige der geänderten Felder. |
Digitale Signaturen | Zeigt eine erfasste Digitale Signatur zu dieser Transaktion an. |
Job-Nachrichten anzeigen | Zeigt zu dieser Änderung die gestartet/beendet Einträge in den Nachrichten an. Für interaktive Jobs gibt es solche Einträge nicht. In dem Fall ist der Menüpunkt inaktiv. |
Jobliste anzeigen | Zeigt zu dieser Änderung den Eintrag in der Jobliste an. Falls ein solcher Eintrag nicht mehr existiert ist der Menüpunkt inaktiv. Im Normalfall bleiben die Einträge in der Jobliste nach dem Beenden des Jobs nur solange erhalten, wie es Druckausgaben zu dem Job gibt. |
Feldänderung anzeigen | Zur leichteren Überwachung einzelner Feldzustände kann der Lebenszyklus eines einzelnes Feldes an einem konkreten Datensatz relativ einfach nachverfolgt werden. Hierfür wird nach Aufruf dieser Aktion das konkrete Feld angegeben. Anschließend werden alle Journal-/Archiveinträge für diesen Datensatz herausgefiltert, bei denen das ausgewählte Feld betroffen ist. |
Zurückfahren | Über dieses Menü besteht die Möglichkeit, die markierten Sätze "zurückzufahren". Das heißt der Datensatz wird wieder hinzugefügt, gelöscht oder die Änderung rückgängig gemacht. Der Menüpunkt ist nur aktiv, wenn es sich nicht um den Datensatz vor einer Änderung handelt. Beim Umgang mit dieser Funktion ist allerdings Vorsicht geboten, da es sich hierbei um ungeprüfte Änderungen handelt und im schlimmsten Fall inkonsistente Daten entstehen können. Dabei muss berücksichtigt werden dass in der angezeigten Tabelle insgesamt nur 5000 Zeilen anzeigt werden, auch wenn mehr Datensätze in der Datenbank vorhanden sind. Falls mehr Datensätze zurückgefahren werden sollen, muss dies in mehreren Schritten erfolgen, wobei in den Folgeschritten jeweils die "Aufsetzen ab" Funktion verwendet werden kann. In dem blauen Punkt in der oberen rechten Ecke Tabelle gibt es ein Kontextmenü mit dem Menüpunkt "Statistik" der die Anzahl der geladenen Zeilen in einem Dialog anzeigt. Der Menüpunkt "Alles Laden" ermöglicht es die insgesamt 5000 Zeilen auf einmal zu laden. Das Zurückfahren der ausgewählten Datensätze erfolgt rückwärts zu der Reihenfolge in der die Datensätze angelegt wurden, also unabhängig von der aktuellen Sortierung in der Anzeige. |