Detailinformationen zu Materialkosten
Funktionsbeschreibung
In dieser Maske werden die errechneten Materialkosten für ein bestimmtes Kaufteil ausführlicher angezeigt.
Im oberen Teil dieser Maske werden die gewählte Kalkulation und verschiedene Kalkulationsdaten angezeigt.
Im Folgeteil werden die Stücklistenposition, die Komponentenidentifikation mit ihrer Bezeichnung, der Materialbedarf und der Ausschuss, gefolgt von den ausführlichen Kalkulationsdaten, angezeigt.
Der Einkaufspreis wird aufgrund der Angabe in der Tabelle FRD570 'Kalkulationsart' aus den im Teilestamm zu diesem Teil hinterlegten Preisen ermittelt.
Der Materialwert ergibt sich aus dem Materialbedarf und dem Einkaufspreis.
Die Materialgemeinkosten werden aufgrund eines Materialgemeinkostensatzes aus der Tabelle FRD571 'Materialgemeinkostensatz' ermittelt. Der zugehörige Materialgemeinkostenschlüssel ist im Teilestamm hinterlegt.
Felder
Materialkosten (Detailanzeige)
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stücklistenposition | Um ein späteres Einfügen weiterer Stücklistenpositionen zu erleichtern, sollten die Stücklistenpositionsnummern in 10er-Schritten vergeben werden. Je nach Einstellung in der Tabelle VRLP37 können unter der gleichen Positionsnummer mehrere Stücklistenpositionen mit unterschiedlichen Komponentenidentifikationen angelegt werden oder nicht. | ||||||||||||
Komponente | Die Komponentenidentifikation identifiziert die Stücklisten- bzw. Materialposition.
| ||||||||||||
Altern. Komponente | Die Komponente einer Stückliste / eines Arbeitsplans kann mit der hier angegebenen Stücklisten- / Arbeitsplanalternative weiter aufgelöst werden. Bei DEP-Teilen werden diese Alternativen auch bei der Disposition berücksichtigt.
| ||||||||||||
Fehlerw. diese Stufe | Jeder aufgetretene Fehler wird mit einer zweistelligen Zahl versehen, die die Schwere des Fehlers kennzeichnet. Beim Auflisten der Fehler wirkt diese Zahl dann als Filter, d.h. es werden nur Fehlermeldungen ab einer gewissen Schwere ausgegeben.
| ||||||||||||
Änderungsindex | Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert. Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben. In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt. Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird. Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden. Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden. | ||||||||||||
Materialbedarf | Der Materialbedarf eines Auftrages wird aus der Auftragsmenge, der Stücklistenmenge (proportional und fix) und dem Ausschussfaktor berechnet. Der Bedarf kann auch über Rohmaße und einer Rohmaßformel berechnet werden.
| ||||||||||||
Fertigungsausschuss | Der Fertigungsausschuss ist der prozentuale Anteil der Produktion, der Mängel aufweist und deshalb für die Weiterverarbeitung oder den Verkauf nicht verwendet werden kann. Durch den hier hinterlegten Prozentwert wird der Kapazitäts- bzw. Materialbedarf entsprechend erhöht. Der Fertigungsausschuss kann für Kapazitäten auf Teilestamm- und Arbeitsgangebene hinterlegt werden. Der Fertigungsausschuss kann für Material auf Teilestamm- und Materialpositionsebene hinterlegt werden. Die Auswirkungen auf den Kapazitäts- und Materialbedarf sind unter ASSZ Detail beschrieben. | ||||||||||||
Dispositionsmenge | Die "Dispositionsmenge" gibt die Materialmenge an, die sich aus dem Materialbedarf inklusive der Berücksichtigung von Höchst-, Mindest- und Sprungmengenangaben, aus dem jeweiligen Teilestammsatz, ergibt. Dieser errechnete Wert wird für die Ermittlung von Staffelpreisen in Preislisten herangezogen. | ||||||||||||
Einkaufspreis | Nettobetrag des Einkaufspreises.
| ||||||||||||
PD | In der Tabelle
FRD122 ist für jedes Preisdimensionskennzeichen der entsprechende Divisor hinterlegt.
| ||||||||||||
Preisherkunft | Das Kennzeichen gibt Auskunft darüber, von welcher Stelle der Preis ermittelt wurde. Es wird bei jeder Materialposition angegeben. Mögliche Kennzeichen sind:
Die gültigen Werte sind der Tabelle FRDPRH zu entnehmen. | ||||||||||||
Index für Preisfeld | |||||||||||||
Anwg. Bew.Preisliste | Wird im Rahmen der Produktkalkulation mit einer Bewertungspreisliste gearbeitet, so ist neben der Preislistenkennung auch das Anwendungsgebiet anzugeben. | ||||||||||||
Bewertungspreisliste | Wird im Rahmen der Produktkalkualtion mit Bewertungspreislisten gearbeitet, so muss diese im Kalkulationslauf bekannt gegeben werden. In den kalkulierten Stücklistenpositionen wird zur Dokumentation die zu Grunde gelegte Preislistenkennung vermerkt.
| ||||||||||||
Materialkosten | In den Materialkosten eines Produktes sind die Kosten für die Einkaufsteile zusammengefasst. Man unterscheidet in den Kalkulationsdateien zwischen Materialkosten dieser Fertigungsstufe und den vorherigen Stufen. | ||||||||||||
GmKosten - Grenz | Der Schlüssel für die Berechnung der Materialgemeinkosten eines Produkts muss im Teilestamm hinterlegt werden. Man unterscheidet in den Kalkulationsdateien zwischen Materialgemeinkosten dieser und der vorherigen Fertigungsstufe bzw. zwischen Soll- und Ist-Werten. Ferner unterscheidet man zwischen Grenz- (Spalte 1), Fix(Spalte 2) und Vollgemeinkosten (Spalte 3). |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. | ||||||||||||
Änderungsindex | Über den Änderungsindex werden Änderungsstände eines Arbeitsplanes bzw. einer Stückliste dokumentiert. Der Änderungsindex wird maschinell in fortlaufender Reihenfolge vergeben. In der Stücklisten- und Arbeitsplanverwaltung wird bei Angabe von Leerzeichen automatisch der zuletzt vergebene, innerhalb der Werkstattsteuerung der zuletzt vergebene und bereits freigegebene Änderungsindex aufgrund des aktuellen Datums eingestellt. Im Kontext der Fertigungsvorschläge bedeutet eine leere Angabe im Feld Änderungsindex, dass bei der Erstellung eines Planfertigungsauftrags (analog: Übernahme Fertigungsvorschläge) immer automatisch der aktuell gültige Änderungsindex gezogen wird. Bei Selektionen können durch die Angabe von "*" alle Änderungsstände gemeinsam angezeigt werden. Über den List-Button kann die Historie der Änderungen angezeigt werden. | ||||||||||||
Kalkulationsdatum | In diesem Feld wird der Stichtag für die Durchführung der Kalkulation angegeben. Das Feld ist für die Preise, Kostenerhöhungen und Ein-/Auslaufsteuerung von Bedeutung. In Anzeige- und Druckprogrammen dient das Kalkulationsdatum als Selektionsfeld, um einen oder mehrere Kalkulationsläufe zu ermitteln bzw. zu identifizieren (wenn z.B. an einem Tag mehrere Kalkulationsläufe stattfinden). In diesen Programmen besteht die Möglichkeit, über den List-Button die Kalkulationshistorie zu dem betreffenden Teil und der angebenden Kalkulationsart angezeigt zu bekommen. Wird kein Kalkulationsdatum angegeben, wird das Datum der letzten Kalkulation als Default eingestellt. In Programmen, die Kalkulationen für einen Teile bereich ausdrucken, ist der List Button im Feld "Kalkulationsdatum" nicht aktiv. In diesem Fall gibt es auch keinen Default für das Kalkulationsdatum. | ||||||||||||
Kalkulation | Bei der Durchführung einer Kalkulation wird dies vom System automatisch in Abhängigkeit des zu kalkulierenden Teils und der Kalkulationsart gekennzeichnet.
In der Leitdatenmaske von Anzeige- und Druckprogrammen wird die Kalkulation zur Identifikation benutzt. In diesen Programmen besteht die Möglichkeit, über den List-Button die Kalkulationshistorie zu dem betreffenden Teil und der aktuellen Kalkulationsart angezeigt zu bekommen. | ||||||||||||
Kalkulationsart | Über die Kalkulationsart wird festgelegt, auf welches Preisfeld im Teilestamm bei der Standardvorkalkulation für die Berechnung der Materialkosten zugegriffen werden soll und in welches Preisfeld das Ergebnis der Kalkulation fortgeschrieben wird. Die Preisfelder werden in der Tabelle
FRD570 "Kalkulationsart" für jede Art hinterlegt. Weiter wird hier angegeben, welche Kosten (Herstell-, Selbstkosten, etc.) fortgeschrieben werden und welche Kostensätze zur Berechnung der Fertigungskosten herangezogen werden sollen.
Bei Aufruf der Kalkulation für ein Teil mit unterschiedlichen Kalkulationsarten wird zwar jeweils die gleiche Struktur (Stückliste, Arbeitsplan, etc.) zugrundegelegt, aber durch die unterschiedlichen Parameter in der Kalkulationsart wird diese Struktur anderes bewertet. Damit kann z. B. eine Simulationskalkulation durchgeführt werden. | ||||||||||||
Ausführungszeit | Ein Datum ist immer in der Form, die im Kennwort vorgegeben ist, anzugeben. Bei Darstellungsform DMY (Tag, Monat Jahr) bedeutet dies, dass das Datum mit "TT.MM.JJ" oder "TTMMJJ" angegeben werden kann. Eine Trennung durch Komma führt zu einem Fehler. Hierbei bedeutet:
Bei "TT" müssen keine führenden Nullen geschrieben werden. Beispiel:
| ||||||||||||
Zeit in HHMMSS | Dieses Feld enthält die aktuelle Uhrzeit. Sie wird bei jeder veränderten Ausgabe einer Bildschirmmaske aktualisiert. Format: hh:mm:ss
| ||||||||||||
Losgröße Kalkulation | Der hier eingetragene Wert wird unter Umständen zur Vorkalkulation herangezogen, wenn beim Programm "Vorkalkulation" keine Losgröße eingegeben wird. Für die Ermittlung der Losgröße, die in der Standardvorkalkulation benutzt wird, existieren folgende, in absteigender Priorität angegebene Defaults:
Konnte nach der obigen Defaultregel keine Losgröße mit einem Wert ungleich Null ermittelt werden bzw. ist der ermittelte Wert kleiner als "1", wird der Wert der kalkulatorischen Losgröße auf "1" gesetzt. | ||||||||||||
Kalkulationseinheit | In der Tabelle
FRD122 ist für jedes Preisdimensionskennzeichen der entsprechende Divisor hinterlegt.
| ||||||||||||
Mengeneinh.-Kurztext | In diesem Feld wird die Kurzbezeichnung der Mengeneinheit angegeben.
| ||||||||||||
Kostenträger | In diesem Feld wird der Schlüsselbegriff für einen Kostenträger angegeben.
Der Kostenträger kann sich auf ein Endprodukt, ein Halbfabrikat, eine Baugruppe, etc. beziehen und ist eine buchungstechnische Einheit innerhalb der Kostenrechnung, die der Erfassung von Kosten und Erlösen dient. Hinter einem Kostenträger kann sich ein Auftrag, ein Artikel, eine Zusammenfassung mehrerer Aufträge usw. verbergen. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, kann über den List-Button in das Matchcode-Programm "Kostenträger" verzweigt werden. | ||||||||||||
Stückliste | Damit nicht für jedes Teil eine eigene Stückliste angelegt werden muss, kann hier auf eine bereits existierende Stückliste verwiesen werden. Eine Referenzstückiste kann nur angegeben werden, wenn für das Teil keine eigene Stückliste angelegt ist. Über List- und Anzeigeprogramme wird jederzeit die Verwendungssituation aufgezeigt. | ||||||||||||
Altern. Referenzstückliste | Wird einem Teil eine Alternativstückliste zugeordnet, kann hier ein Alternativenkennzeichen der Stückliste angegeben werden. Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen mit dem zugehörigen Text angezeigt werden. | ||||||||||||
Fehlerwertigkeit | Jeder aufgetretene Fehler wird mit einer zweistelligen Zahl versehen, die die Schwere des Fehlers kennzeichnet. Beim Auflisten der Fehler wirkt diese Zahl dann als Filter, d.h. es werden nur Fehlermeldungen ab einer gewissen Schwere ausgegeben.
| ||||||||||||
Arbeitsplan | Damit nicht für jedes Teil ein eigener Arbeitsplan angelegt werden muss, kann hier auf einen bereits existierenden Arbeitsplan verwiesen werden. Ein Referenzarbeitsplan kann nur angegeben werden, wenn zu diesem Teil kein Arbeitsplan angelegt ist. Über List- und Anzeigeprogramme wird jederzeit die Verwendungssituation aufgezeigt. | ||||||||||||
Altern. Referenzarbeitsplan | Wird einem Teil ein Referenzarbeitsplan zugeordnet, kann hier ein Alternativkennzeichen des Arbeitsplans angegeben werden. Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen mit dem zugehörigen Text angezeigt werden. |