Standardvorkalkulation durchführen (Kalkulation über Arbeitsplatzverwendung)
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm wird die Standardvorkalkulation für einen auf der Arbeitsplatzverwendung basierenden Teilebereich durchgeführt, d. h. diese Kalkulation basiert für jedes ausgewählte Teil auf dessen Stammdaten (im Gegensatz zur Auftragsvor- und -nachkalkulation). Die Kalkulationsergebnisse können nach dem Berechnungslauf im Dialog angezeigt oder als Liste gedruckt werden.
Es gibt generell folgende Möglichkeiten, die Teile zu bestimmen, die kalkuliert werden sollen:
- Kalkulation über Teilebereich: Es werden alle Teile kalkuliert, die zu einem bestimmten Teilebereich gehören.
- Kalkulation über Teileverwendung: Es werden alle Teile kalkuliert, in die eine bestimmte Komponente direkt oder indirekt eingeht.
- Kalkulation über Arbeitsplatzverwendung: Es werden alle Teile kalkuliert, die auf einem bestimmten Arbeitsplatz bearbeitet werden. Das ist die Teileauswahl dieses Programms.
- Sofortkalkulation: Ein bestimmtes Teil wird kalkuliert.
Bei allen Kalkulationen können folgende Faktoren festgelegt werden:
- Kalkulationsdatum
- Kalkulationstiefe
- Teilestammpreisfelder, auf die bei der Kalkulation zugegriffen wird (über die Kalkulationsart; Tabelle FRD570
- Teilestammpreisfelder, in die das Kalkulationsergebnis geschrieben wird (über die Kalkulationsart; Tabelle FRD570
- Kalkulatorische Losgröße
- Stücklisten- und Arbeitsplantyp
- Preiskorrekturen
Die Kalkulationen werden gespeichert, sodass verschiedene Kalkulationen verglichen werden können. Die Standardvorkalkulation wird in zwei Schritten durchgeführt:
- Erstellen der Anforderungsdatei: In dieser Datei wird gespeichert, welche Teile mit welchen Alternativenkombinationen aufgrund der angegebenen Selektionen kalkuliert werden sollen.
- Abarbeiten der Anforderungsdatei: Die gespeicherten Datensätze werden verarbeitet, d.h. die geforderten Kalkulationen werden durchgeführt.
Der Sinn dieser Unterteilung liegt darin, die Verarbeitung großer Datenmengen in zwei kürzere Jobs unterteilen zu können.
Daher gibt es auch einen Programmaufruf zur Abarbeitung von Anforderungsdateien.
Das Kalkulationsschema wird im entsprechenden Handbuch ausführlich dargestellt.
Felder
Auswahl eingeben
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Arbeitsplatz | Der Arbeitsplatz ist ein eindeutiger Schlüssel innerhalb des Stammsatzes. Bei der Erfassung kann ein Arbeitsplatz komplett manuell vergeben werden oder nutzt die Vorlauftabelle VRLP06 und lässt einen Teil automatisch ermitteln. Automatische Ermittlung:
Bei der maschinellen Ermittlung wird mit dem manueller Bereich die nächste freie Nummer (zweiter Bereich) ermittelt, die sich mit dem manuellen Bereich zum gesamten Arbeitsplatz komplettiert. Beispiel:
Hinweis: | ||||||
Stücklistenalternative | Zu einer Arbeitsplanidentifikation können mehrere Arbeitsplanalternativen hinterlegt werden. Ist in der Alternative kein Wert hinterlegt, spricht man von einer sog. Standardalternative. Über den List-Button können die bereits angelegten Alternativen angezeigt werden. In Anzeigeprogrammen kann man sich ggf. durch die Eingabe von "*", "**" oder "***" sämtliche Positionen aller Alternativen anzeigen lassen. | ||||||
Automatische Alternative | Über die automatische Alternativenauswahl kann man aufgrund von Gültigkeitsangaben (Datums-, Losgrößenbereich, Produktionsstätte) steuern, welche Alternative automatisch gezogen werden soll. Dabei werden (mit Ausnahme der Standardalternative) nur Alternativen berücksichtigt, bei denen die automatische Alternativenauswahl aktiviert wurde. Eine automatische Alternativenauswahl wird nur durchgeführt, wenn keine explizite Alternative angegeben wurde. Weitere Informationen unter ASLK Detail. | ||||||
Kalkulationsart | Über die Kalkulationsart wird festgelegt, auf welches Preisfeld im Teilestamm bei der Standardvorkalkulation für die Berechnung der Materialkosten zugegriffen werden soll und in welches Preisfeld das Ergebnis der Kalkulation fortgeschrieben wird. Die Preisfelder werden in der Tabelle
FRD570 "Kalkulationsart" für jede Art hinterlegt. Weiter wird hier angegeben, welche Kosten (Herstell-, Selbstkosten, etc.) fortgeschrieben werden und welche Kostensätze zur Berechnung der Fertigungskosten herangezogen werden sollen.
Bei Aufruf der Kalkulation für ein Teil mit unterschiedlichen Kalkulationsarten wird zwar jeweils die gleiche Struktur (Stückliste, Arbeitsplan, etc.) zugrundegelegt, aber durch die unterschiedlichen Parameter in der Kalkulationsart wird diese Struktur anderes bewertet. Damit kann z. B. eine Simulationskalkulation durchgeführt werden. | ||||||
Teilestamm fortschreiben | Mit diesem Kennzeichen wird bestimmt, ob die Kalkulationsergebnisse im Teilestamm fortgeschrieben werden sollen oder nicht. Gültige Werte sind:
| ||||||
Kalkulationsdatum | In diesem Feld wird der Stichtag für die Durchführung der Kalkulation angegeben. Das Feld ist für die Preise, Kostenerhöhungen und Ein-/Auslaufsteuerung von Bedeutung. In Anzeige- und Druckprogrammen dient das Kalkulationsdatum als Selektionsfeld, um einen oder mehrere Kalkulationsläufe zu ermitteln bzw. zu identifizieren (wenn z.B. an einem Tag mehrere Kalkulationsläufe stattfinden). In diesen Programmen besteht die Möglichkeit, über den List-Button die Kalkulationshistorie zu dem betreffenden Teil und der angebenden Kalkulationsart angezeigt zu bekommen. Wird kein Kalkulationsdatum angegeben, wird das Datum der letzten Kalkulation als Default eingestellt. In Programmen, die Kalkulationen für einen Teile bereich ausdrucken, ist der List Button im Feld "Kalkulationsdatum" nicht aktiv. In diesem Fall gibt es auch keinen Default für das Kalkulationsdatum. | ||||||
Fertigungsstufe | Das Feld hat zwei mögliche Verwendungszwecke:
| ||||||
Stücklistentyp | Die Stücklistentypen Fertigungs-, Kalkulations-, Konstruktions-, Verkaufs- und Ersatzteilstückliste werden im System verwendet. Mit der Eingabe von "*" in diesem Feld können alle oben genannten Stücklistentypen gleichzeitig als "Komplettstückliste" bearbeitet werden. Sind Abweichungen bei den oben genannten Stücklisten gegeben, können Stücklisten gezielt nach Stücklistentyp bearbeitet werden. Zudem werden bei Eingabe von "*" die Freigabekennzeichen der Änderungshistorie nicht geprüft. Dies hat z.B. Auswirkungen auf die automatische Ermittlung des Änderungsindex. Für die Einplanung von Fertigungsaufträgen ist die Fertigungsstückliste maßgebend. Bei Auswertungen kann je nach Aufgabenstellung der Stücklistentyp ausgewählt werden. Über den List-Button können die gültigen Werte aus der oben genannten Tabelle angezeigt werden. Bei Stücklisten, die im Teilestamm als Vertriebsstücklisten gekennzeichnet sind, kann auch nur die Vertriebsstückliste verwaltet werden. Genauso kann bei Teilen, die keine Vertriebsstückliste darstellen, keine Vertriebsstückliste verwaltet werden. | ||||||
Arbeitsplantyp | Es können pro Teil und Alternative zwei Arbeitsplantypen angegeben werden:
| ||||||
EK-Preis-Korrektur | Im Rahmen der Kalkulation wird der Einkaufspreis um diesen Korrekturfaktor vermindert oder erhöht, falls für das entsprechende Teil keine Preiskorrektur in der Preiskorrekturdatei hinterlegt ist.
| ||||||
Lohnkostenkorrektur | Im Rahmen der Kalkulation werden die Lohnkosten um diesen Faktor korrigiert.
| ||||||
Maschinenkostenkorrektur | Im Rahmen der Kalkulation werden die Maschinenkosten um diesen Faktor korrigiert.
| ||||||
Bewertungspreisliste | Wird im Rahmen der Produktkalkulation mit einer Bewertungspreisliste gearbeitet, so ist neben der Preislistenkennung auch das Anwendungsgebiet anzugeben. | ||||||
Bewertungspreisliste | Wird im Rahmen der Produktkalkualtion mit Bewertungspreislisten gearbeitet, so muss diese im Kalkulationslauf bekannt gegeben werden. In den kalkulierten Stücklistenpositionen wird zur Dokumentation die zu Grunde gelegte Preislistenkennung vermerkt.
| ||||||
Ergebnispreisliste | Wird im Rahmen der Produktkalkulation mit einer Ergebnispreisliste gearbeitet, so ist neben der Preislistenkennung auch ein Anwendungsgebiet anzugeben.
| ||||||
Ergebnispreisliste | Sollen die Kalkulierten Preise nicht nur im Teilestamm fortgeschreiben werden, so kann bei Aufruf der Produktkalkulation eine Ergbnispreisliste angegeben werden.
|