Einzelressourcen
Hier können die Einzelressourcen zu einem Arbeitsgang hinterlegt werden.
Verwendung dieses Programms
- PW20090 Fertigungsaufträge
Felder
Einzelressourcen verwalten
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Auswahlpriorität | Die Auswahlpriorität steuert, in welcher Reihenfolge die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf ihre Verwendbarkeit geprüft und ggf. automatisch ausgewählt werden. Eine Verwendung ist z.B. die Auswahl von Einzelressourcen für einen Arbeitsgang eines Fertigungsauftrags. |
Einzelressource | Die Einzelressource dient der eindeutigen Identifizierung einer Kapazitätseinheit mit aktiver Einzelplanung. Beispielsweise kann bei Arbeitsplätzen der Standort oder die Maschinennummer, bei Personalgruppen die Personalnummer und bei Betriebsmitteln die Seriennummer als Identifikationsbegriff verwendet werden. |
Zuweisungsvorgabe | Das Feld gibt an, ob eine Einzelressource einem Arbeitsgang zugeordnet wurde oder nicht. Zudem wird über das Kennzeichen gesteuert, ob auf der Laufkarte die Einzelressource angedruckt wird oder nicht. |
Teilmenge | Bei Splittung eines Arbeitsgangs mit Einzelressourcenzuordnung müssen mehrere Einzelressourcen pro Kapazitätseinheit zugeordnet werden. Jeder dieser Zuordnung wird eine Teilmenge zugewiesen, die Summe der Teilmengen muss die Auftragsmenge ergeben.
|
Produktionsdatum | Das Datum kann manuell gesetzt werden (Default "31.12.9999"). In Kombination mit der Soll-Startzeit dient die Angabe zur Sortierung des Arbeitsvorrates. |
Produktionsuhrzeit | Die Uhrzeit kann manuell gesetzt werden (Default "00:00:00"). In Kombination mit dem Soll-Startdatum dient die Angabe zur Sortierung des Arbeitsvorrates. |
Soll-Endetermin | Das Datum kann manuell gesetzt werden (Default "31.12.9999"). In Kombination mit der Soll-Endeuhrzeit dient die Angabe zur Festlegung, wann ein ein Vorgang, z.B. ein Arbeitsgang, abgeschlossen sein soll. |
Soll-Endezeit | Die Uhrzeit kann manuell gesetzt werden (Default "00:00:00"). In Kombination mit dem Soll-Endedatum dient die Angabe zur Festlegung, wann ein ein Vorgang, z. B. ein Arbeitsgang, abgeschlossen sein soll. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Fertigungsauftrag | Jeder Fertigungsauftrag hat eine eindeutige Identifikationsnummer, deren Zusammensetzung sich aus der im Firmenstamm hinterlegten Aufbereitungsschablone für PPS ergibt. Aus der Schablone ergibt sich auch der Algorithmus für die automatische Nummernvergabe. |
Teil | Als Teileidentifikation kann ein beliebiger, vollständiger Suchbegriff angegeben werden, also bspw. eine Identifikationsnummer, Materialnummer, Zeichnungsnummer oder ein Matchcode. Die je nach Sachbearbeiter zulässigen Ausprägungen, ihre Priorität und weitere Aktionen sind von den in den Allgemeine Benutzeroptionen (MN10640) hinterlegten Parametern für den Teilestammzugriff abhängig. Sind nur Fragmente der Teileidentifikation bekannt, so kann in das zentrale Teilesuchprogramm (US11648) verzweigt werden, in dem die Fragmente als Suchbegriffe stellengerecht eingetragen werden können. |
Auftragsmenge | In diesem Feld wird die zu fertigende Menge angegeben.
|
Mengeneinheit | Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.). Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden. Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden. Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. Meter, Zentimeter, Millimeter), müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden. Bei Hinterlegung von "MTR" im Teilestamm werden Mengenangaben in "CMT" und "MMT" automatisch richtig verarbeitet. |
Arbeitsgang | Über den Arbeitsgang wird die Produktionsreihenfolge bestimmt. Um ein späteres Einfügen zu ermöglichen, wird empfohlen die Arbeitsgänge in 10er-Schritten vergeben werden. Materialpositionen können in deren Verwaltung einem Arbeitsgang zugeordnet werden. In den Stammdaten spricht man von Arbeitsplanpositionen und in den Bewegungsdaten von Arbeitsgängen. |
Ausweichkennung | Mit Hilfe der Ausweichkennung können bis zu zehn verschiedene Fertigungsmethoden für den gleichen Arbeitsgang verwaltet werden. Die Terminierung arbeitet grundsätzlich mit dem Arbeitsgang der optimalen (niedrigsten) Ausweichkennung, wobei eine leere Ausweichkennung das Optimum darstellt. Es wird empfohlen die optimale Ausweichkennung mit " " zu hinterlegen, da es Prozesse gibt, welche auf deren Existenz vertrauen (Parallelarbeitsgang-, Personalplanungsmimik). Die restlichen Ausweichkennungen des Arbeitsgangs dienen somit lediglich der Information bzw. können durch Vertauschen aktiviert werden. Beim Erstellen eines Fertigungsauftrags werden sämtliche Ausweichkennungen des Arbeitsplans in den Fertigungsauftrag kopiert und können gegebenenfalls manuell aktiviert werden. Folgende Ausprägungen sind zulässig: " ", "0", "1", "2", "3", "4", "5", "6", "7", "8", "9". Weitere Informationen unter OPKZ Detail. |
Arbeitsplatz | Der Arbeitsplatz ist ein eindeutiger Schlüssel innerhalb des Stammsatzes. Bei der Erfassung kann ein Arbeitsplatz komplett manuell vergeben werden oder nutzt die Vorlauftabelle VRLP06 und lässt einen Teil automatisch ermitteln. Automatische Ermittlung:
Bei der maschinellen Ermittlung wird mit dem manueller Bereich die nächste freie Nummer (zweiter Bereich) ermittelt, die sich mit dem manuellen Bereich zum gesamten Arbeitsplatz komplettiert. Beispiel:
Hinweis: |