Fertigungsaufträge verwalten

Funktionsbeschreibung

Mit diesem Programm können Fertigungsaufträge verwaltet werden.
Fertigungsaufträge können echte oder geplante Aufträge (Planfertigungsaufträge) oder sog. Sammelaufträge sein.
Fertigungsaufträge können sowohl manuell erfasst, als auch über Fertigungsvorschläge generiert werden. 

Ein Fertigungsauftrag kann folgende Struktur aufweisen:

Art des Fertigungsauftrags

Über die zu jeder Fertigungsauftragsart hinterlegten Buchungsschlüssel werden u. a. gesteuert:

  • Echter Fertigungsauftrag, Sammelauftrag oder Planfertigungsauftrag
  • Materialreservierungen
  • Materialbestandsänderungen

Hinweis:

Bei der automatischen Generierung eines Fertigungsauftrages werden die Arbeitsgänge bzw. Materialpositionen aus den zugehörigen Arbeitsplänen bzw. Stücklisten übernommen.
Die untergeordneten Daten können aber auch manuell aus einem bestehenden Fertigungsauftrag oder abweichenden Arbeitsplänen bzw. Stücklisten zusammenkopiert werden.
Änderungen in den Arbeitsgängen bzw. Materialpositionen (sog. Bewegungsdaten) sind grundsätzlich unabhängig von den Arbeitsplänen bzw. Stücklisten (sog. Stammdaten).

Auftragseinplanung

Fertigungsaufträge können im Tagesabschluss oder direkt in der Auftragsverwaltung eingeplant werden. Bei der Einplanung von Fertigungsaufträgen werden vom System folgende Aufgaben durchgeführt:

  • Aufträge terminieren
  • Material reservieren
  • Kapazitäten reservieren

Auftragsstart und Rückmeldungen

Fertigungsaufträge können über ein eigenständiges Rückmeldesystem im Dialog, wahlweise unterstützt durch Barcode-Lesestift, gestartet bzw. rückgemeldet werden. Für diese Aufgaben kann ebenso eine BDE-Software eingesetzt werden. Dabei werden Rückmeldedaten an eine Schnittstellendatei übergeben.

Fertigungsaufträge können auch über den Druck von Werkstattpapieren gestartet werden.

Auftragsänderung und Änderungsmatrix

Änderungen von Datenfeldern in Fertigungsaufträgen bzw. Folgeaktionen können je nach Auftragsfortschritt durchgeführt werden oder vom System nicht zugelassen sein. Dabei wird im Auftragsstatus der Auftragsfortschritt für den Fertigungsauftrag festgehalten. Bei Änderungen bzw. durchzuführenden Transaktionen prüft das System, ob der Auftragsstatus dies zulässt. Jeder Status, den ein Auftrag annehmen kann, ist in Tabelle FRD560 hinterlegt (z.B. '0' = Auftrag eingeplant, '2' = Auftrag begonnen, '9' = Auftrag beendet).

Änderungen von Fertigungsaufträgen können nur in Abhängigkeit von Parametereinstellungen in folgenden Änderungsmatrixen (Tabellen) durchgeführt werden:

Nach Verlassen der Auftragsbearbeitung werden - hervorgerufen durch Auftragsänderungen bzw. Auftragserfassung - vom System folgende Aufgaben durchgeführt:

1.Material und Kapazitäten storniern
2.Auftrags-, Arbeitsgang- und Materialstatus zurücksetzen
3.Aufträge neu terminieren
4.Material und Kapazitäten neu reservieren
5.Auftrags-, Arb.Gang- und Materialstatus fortschreiben

Hinweis:

Die Parametereinstellungen in den Änderungsmatrizen sind im Systemhandbuch 'Werkstattsteuerung PWS400' bzw. in den Bedienerhilfen der entsprechenden Tabellen beschrieben.

Sammelaufträge

Sammelaufträge können über das entsprechende Kontextmenu erzeugt, erweitert und verwaltet werden. Details siehe Handbuch der Fertigungssteuerung.

Default-Werte

Die Default-Werte zu diesem Programm sind in Tabelle VRLP47 hinterlegt.

  • Keine Stichwörter