Auftragsnetz anzeigen
In einem sog. Auftragsnetz werden die zu einer Nachfrage gehörenden Beschaffungsmaßnahmen (Planfertigungsaufträge, Fertigungsaufträge, Bestellvorschläge, Bestellpositionen) angezeigt.
Die Nachfragen können hierbei aus den Anwendungsgebieten Verkauf, Projekt oder aus einer sog. manuellen Lieferterminsimulation (Standardwert 'DIS' für Disposition in dem Feld "Anwendungsgebiet", siehe VRLP25) entstehen.
Hierfür müssen die Teile entweder:
- diskret einzelgeplant disponiert oder
- die Zuordnung zwischen Nachfrage und Angebot z. B. über die Bedarfsdeckerdatei ermittelt werden können.
Nicht diskret einzelgeplante Komponenten werden lediglich mit ihren Dispositionsdaten und der errechneten Verfügbarkeit angezeigt.
Beim Arbeiten mit Historie (siehe VRLP98) ist es möglich, vorherige Auftragsnetzauflösungen abzurufen oder sich den aktuellen Stand anzeigen zu lassen.
Die Ermittlung eines aktuellen Auftragsnetzes (z. B. nachdem ein betroffener Fertigungsauftrag umterminiert wurde), kann durch Aufruf der Funktion "Auftragsnetz auflösen" angestoßen werden (siehe Funktionsmenü).
Die Anzeige enthält u. A.:
- Teileidentifikation mit Bezeichnung
- Start-, Ende- und Bedarfstermin: Der Bedarfstermin ergibt sich aus der übergeordneten Stufe (Materialposition), Start- und Endtermin aus dem zugehörigen Fertigungsauftrag. Bei Bestellungen wird der geplante Liefertermin als Endtermin, das Bestelldatum als Startdatum angezeigt.
- Verzugszeit in Tagen, welche sich aus der Differenz zwischen Endtermin und Bedarfstermin ergibt
- Disporelevante Informationen aus Teilestamm bzw. Lagergruppe
- Falls der Bedarf aus dem Lagerbestand befriedigt werden kann, wird als Angebotsbeleg '*DIBE' ausgewiesen
Über entsprechende Popupmenüs kann in detaillierte Anzeigen für den Auftrag oder das Teil verzweigt werden.
Hintergrundfarben
Die Hintergrundfarben in der tabellarischen Auflistungen haben folgende Bedeutung:
orange | Fehlerhafter Beleg Beispiele: Einzuplanender Fertigungsauftrag oder fehlerhafter Fertigungsvorschlag. | ||||||||||
rosa | Beleg ist in Verzug Beispiele: Fertigstellung / Lieferung wird nach Planlieferdatum erfolgen, Angebotsbeleg ist ein echter Fertigungsauftrag und somit sind die Termine fixiert und werden nicht mehr maschinell verändert (im Gegensatz zu einem Planfertigungsauftrag). | ||||||||||
grau | Inkonsistente Bedarfsdeckungen.
|
Funktion: Auftragsnetz auflösen
Hiermit kann eine aktuelle Auftragsnetzauflösung angefordert werden.
Funktion: Auftragsnetz freigeben
Durch eine Freigabe des Auftragsnetzes kann eine Terminfixierung aller bezogenen Fertigungsaufträge ausgelöst werden.
Einstellungen hierzu sind in der VRLP64 vorzunehmen.
Für die tabellarische Auflistung wird für jede Zeile ab der Strukturebene 1 geprüft, ob die Position eine Auftragsnetzfreigabe verhindert oder nicht.
Über ein Iconfeld (siehe Feldname "ICO_FREE") in den variablen Sichten kann das Ergebnis der Prüfung je Zeile visualisiert werden.
Folgende Ausprägungen sind möglich:
Position hat keinen Verzug und verhindert somit die Auftragsnetzfreigabe nicht. | |
Position ist in Verzug und würde eigentlich die Auftragsnetzfreigabe verhindern. Allerdings gilt hier folgend definierte Ausnahme: Der Parameter "Verzug in Echtauftrag ignorieren" in der Vorlauftabelle VRLP25 sorgt dafür, dass Positionen mit Beschaffungsschlüssel 'FA' (echte Fertigungsaufträge), sowie die dazugehörigen Unterstrukturebenen (auch mit abweichendem Beschaffungsschlüssel 'FA') bei der Verzugsprüfung für die Auftragsnetzfreigabe keine Rolle spielen. | |
Position ist in Verzug und verhindert somit die Auftragsnetzfreigabe. |
Anzeige des kritischen Pfads
Bei einem nicht eindeutigen kritischen Pfad wird nur ein möglicher Verlauf visualisiert.
Vorlauftabellen Auftragsnetz