Konfigurationen/Objekte
Funktionsbeschreibung:
Über dieses Programm lassen sich Konfigurationen oder auch Objekte definieren. Sie dienen als Klammer für zusammengehörige Seriennummern oder Projekte. Die Konfiguration/das Objekt muss nach Erfassung im Projekt bzw. der Seriennummer gepflegt werden, um so die Zusammengehörigkeit zu definieren.
Im Bereich Service findet die Konfiguration dahingehend Anwendung, dass bei einem erfassten seriennummernpflichtigen Teil der Dienstleistungspositionsverwaltung anschließend die hinterlegte Konfiguration aufgelöst werden kann, d.h. es werden alle zu dieser Konfiguration gehörenden Seriennummern maschinell als Dienstleistungspositionen angelegt.
Im Bereich Projekte findet die Konfiguration dahingehend Anwendung, dass verschiedene Projekte zusammengefasst werden können, so dass ersichtlich ist, zu welchem übergeordneten Objekt sie gehören. Bei Projektangeboten lassen sich so verschiedene Angebote zusammenfassen, so dass jederzeit ersichtlich ist, welche Angebote für dieses Objekt abgegeben wurden.
Verwendung dieses Programms
- SA20490 Objekte
Felder
Beschreibung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Objektart | |
Kunde | Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
|
Beschreibung | |
Text 60-stellig | In diesem Textfeld können Sie ergänzende Informationen hinterlegen. Es ist dabei abhängig vom jeweiligen Geschäftsvorfall. So sind Fehlerursachentexte als Ergänzung zu einem Fehlerursachencode vorgesehen.
|
Zugehörigkeiten | |
Geschäftsbereich/Kostenstelle | Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich. Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste mit allen gültigen Geschäftsbereichen aus der oben genannten Tabelle angezeigt. |
Die Kostenstelle ist eine Betriebseinheit, für die bestimmte Kosten anfallen.
Die Kostenstelle gehört zu einem bestimmten Geschäftsbereich. Wenn die Kostenstelle nicht bekannt ist und es sich um ein Eingabefeld handelt, kann durch Drücken von F4 in das Matchcode-Programm "Kostenstellen" verzweigt werden. | |
Leistungsadresse | In diesem Feld wird die Personenkontonummer angegeben, mit der die Adresse ermittelt werden kann, an der das Gerät eingebaut werden soll. Dies ist z.B. sinnvoll, wenn Verwaltung und Einbauort getrennt sind. Die Angabe der Nummer ist obligatorisch, auch wenn sie nicht von der Kundennummer abweicht. Nicht bekannte Nummern können über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. Die Adressangaben zu dieser Nummer werden auf den Auftragsbestätigungs- sowie Lieferpapieren usw. ausgewiesen. Wenn es sich bei dem Kunden um ein CPD-Hauptkonto handelt, darf hier als abweichende Anschrift für die Einbauadresse nur wieder die Personenkontonummer des CPD-Hauptkontos stehen. Andernfalls würde beim Belegdruck als Adresse für den Einbauort die hier hinterlegte Adresse unabhängig vom konkreten CPD-Kunden gedruckt werden. |
Adressnummer | Diese Nummer identifiziert die abweichenden Adressen für jeden Kunden oder Lieferanten. Es können je Kunde bzw. Lieferant bis zu 99.999 abweichende Anschriften hinterlegt werden. Die ersten beiden Stellen der Nummer müssen mit "XX" beginnen. Bei Neuanlage wird diese Nummer automatisch mit der nächsten freien Nummer fortgeschrieben. |
Ansprechpartner | Die zu einer Adresse hinterlegten Ansprechpartner werden laufend nummeriert. Dadurch wird ein Ansprechpartner durch die 7-stellige Adressnummer, die Filialnummer sowie eine laufende Nummer eindeutig identifiziert.
|
Telefonnummer | In diesem Feld wird die Telefonnummer (inklusive Vorwahl) angegeben. Trennzeichen sind erlaubt. Als mögliches Trennzeichen für die Vorwahl könnte der Schrägstrich (Slash) dienen. Das Trennzeichen für die Durchwahl ist das Minuszeichen (-). Als Durchwahl für die Zentrale wird die 0 angenommen. Beispiel einer Telefonnummernangabe (die Nummer ist frei erfunden!): 07547/9384938-0 |
Ansprechpartnertext | In diesem Feld kann für den Ansprechpartner eine individuelle Bezeichnung vergeben werden. Diese Bezeichnung kann bei Anschreiben an den Ansprechpartner verwendet werden.
|
Objektverantwortlich | Hier kann ein Sachbearbeiter innerhalb der Objektverwaltung hinterlegt werden, der für dieses Objekt zuständig ist.
|
Angebots-/Auftragsinformationen | |
Theor. Angebotswert | Hier kann ein theoretischer Angebotswert hinterlegt werden. In vielen Fällen ist der Angebotswert nicht in vollem Ausmaße bekannt. Deshalb kann hier ein Schätzwert hinterlegt werden. Das Feld hat keine steuernde oder statistische Auswirkung im System. |
Auftragswahrsch. | Im Rahmen der Angebotsverfolgung ist die Einschätzung eines Angebots eine wichtige Größe. Dabei kann durch die Angabe einer Auftragswahrscheinlichkeit gezielt nachgefasst werden.
|
Gew. Angebotssumme | Dieses Feld enthält die gewichtetet Angebotssumme, d.h. den Wert der um die Auftragswahrscheinlichkeit nach oben oder unten korrigiert wird.
|
Planterm.Auftr.Anf. | Der "Plananfang" ist der geplante Termin des Auftragsbeginns. Zusammen mit "Planende", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Planterm.Auftr.Ende | Das "Planende" ist der geplante Endtermin eines Auftrags. Zusammen mit "Plananfang", "Ist-Anfang" und "Ist-Ende" wird die Terminüberwachung eines Auftrags möglich.
|
Auftrag erhalten am | Hier wird das Datum hinterlegt, an welchen der Auftrag bestätigt wurde, falls es nicht bereits automatisch gepflegt wird - z.B. durch Übernahme Angebot in Auftrag.
|
Objektstati | |
Objektstatus | Hier kann der Status des Objektes angegeben werden. Dieses Feld hat keinen Automatismus und keine weiteren steuernden Wirkungen. Das Feld dient zur besseren Übersicht und Filtermöglichkeit.
Die Statusausprägungen können der Tabelle FRDSKF entnommen werden. |
Status | Dieses Feld enthält den Status des PTR oder RQ. Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte angezeigt.
|
Interne Informationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Kundenkostenstelle | In diesem Feld wird eine vom Kunden vorgegebene Kostenstelle angegeben.
|
Standorttext | Angabe des Ortsnamens.
|
PC-Pfad | In diesem Feld kann ein Pfad angegeben werden, unter dem auf einem fernen System Daten hinterlegt sind. Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\public\products\am12_14.jpg anstatt mit P:\products\am12_14.jpg angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\public gemappte Laufwerk ist. |
Berechtigungsobjekt | Ein Berechtigungsobjekt definiert, wofür Berechtigungen auf Datensatzebene hinterlegt werden. Ein Berechtigungsobjekt kann z.B. eine Tabelle oder eine Datei sein. (Berechtigungsobjekte für Tabellen beginnen grundsätzlich mit der Zeichenfolge "*TBV".) Für ein Berechtigungsobjekt können zwanzig von/bis-Grenzen angegeben werden, die den Zugriff auf einzelne Datensätze eines Objekts innerhalb dieser Grenzen entweder zulassen (bei "einschließlicher" Berechtigung) oder verbieten (bei "ausschließlicher" Berechtigung). Die Berechtigungsobjekte sind in der Tabelle FRDCLS hinterlegt. Über den List-Button können die gültigen Berechtigungsobjekte angezeigt werden. Die Tabelle FRDCLS kann beliebig erweitert werden um Berechtigungsobjekte, die sich auf Tabellen beziehen. Soll für eine weitere Tabelle ein Berechtigungseintrag hinterlegt werden, so ist zunächst für die Tabelle im Programm TB12200 im Feld "Berechtigungsprüfung" ein "J" einzutragen. Danach kann in der Tabelle FRDCLS ein Eintrag für diese Tabelle erfasst werden, der sich aus der Zeichenfolge "*TBV" (konstant), der Tabellengruppe und der Tabelle zusammensetzt. (Beispiel: Für die Tabelle FRD124 der Geschäftsbereiche lautet dieser Eintrag "*TBV FRD124".) Danach können über das Programm Berechtigungen verwalten (MN10810) Berechtigungsprüfungen für diese Tabelle definiert werden. Möchte man in einer Selektionsmaske nach einem solchen Berechtigungsobjekt selektieren, so muss man den Begriff doppelt generisch (z.B. * FRD124*) angeben. Die restlichen Berechtigungsobjekte, die sich nicht auf Tabellen beziehen, sind fest vorgegeben und können nicht erweitert werden, da die zugehörigen Berechtigungsprüfungen explizit programmiert werden müssen. Einige Beispiele für solche Berechtigungsobjekte befinden sich unter BEOB Detail. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Objekt | Ein Objekt wird angelegt, um mehrere Anlagen, Gebäude oder Einrichtungen unter einer Adresse zu führen. So können zahlreiche Angebote z.B. für ein Kraftwerk an unterschiedliche Kunden existieren, die jedoch unter einer "Klammer" gespeichert werden sollen.
Durch Angabe eines Objektes können in verschiedenen Programmen alle Komponenten gleichzeitig angesprochen werden. Wird ein Objekt in den Programmen "Verwalten Auftragskopf" geändert, wird in der korrespondierenden übergreifenden Auftragsverwaltung der Wert im Feld "Objekt" automatisch mit dem geänderten Wert überschrieben. Das gilt auch umgekehrt bei Änderungen des Objekts in der übergreifenden Auftragsverwaltung Programm "US13600R". |