Adressen verwalten
Hier können Sie Personenadressen pflegen. Ein Eintrag in der Adressendatei ist Voraussetzung für das Anlegen eines Personenkontos. Dabei wird zwischen Zustell- und Postfachadresse unterschieden. Für die Postfachadresse sind zusätzliche Eingabefelder vorhanden, die aber nicht unbedingt genutzt werden müssen (Es ist auch möglich bei der Zustelladresse ein Postfach anzugeben; allerdings wird dieses dann nicht geprüft).
Berechtigungen für einzelne Adressen oder Adressbereiche können über die Berechtigungsobjekte "ADRSDSP" bzw. "ADRSCHG" vergeben werden.
MAWI-spezifische Parameter
Hier können Sie das Lager, aus dem ein Kunde bevorzugt beliefert wird, und den Wochentag, an dem die Lieferung üblicherweise erfolgen soll, hinterlegen.
Telekommunikation
Hier können Sie die vorhandenen Telekommunikationsnummern und -kennzeichen eingeben.
Matchcode, Postfach
Hier können Sie die Adressangaben zu den jeweiligen Personenkonten hinterlegen. Welche der acht Adressfelder eingebbar sind und welches als "Straße" interpretiert wird, ist im Firmenstamm hinterlegt.
Ist für das angegebene Land ein Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt, so kann dieses durch Anklicken angezeigt werden. Im ersten Fall wird das Postleitzahlenverzeichnis nach Postleitzahlen sortiert angezeigt, im zweiten Fall nach Ortsnamen. In beiden Fällen wird ein angegebener Teilbegriff mit in das Anzeigeprogramm übernommen und zum Positionieren der Auflistung verwendet.
Wird nur eine Postleitzahl angegeben, aber kein Ort (und ist für das angegebene Land ein Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt), so wird der Ortsname automatisch ermittelt und in das Feld eingestellt. Werden mehrere Ortsnamen mit derselben Postleitzahl gefunden, so erscheint ein Fenster, in dem alle gefundenen Ortsnamen angezeigt werden. Aus diesen Möglichkeiten kann dann ein Ortsname ausgewählt werden.
Umgekehrt kann durch Angabe eines Ortsnamen die zugehörige Postleitzahl automatisch ermittelt werden. Auch hier erscheint ein Fenster, wenn es zu einem Ortsnamen mehrere unterschiedliche Postleitzahlen gibt.
Ist für den angegebenen Ort ein Straßenverzeichnis vorhanden, so wird auch der Straßenname und die Hausnummer geprüft. Dazu versucht das System zunächst, die Adresszeile mit der Straße in die drei Einzelkomponenten "Straßenname", "Hausnummer" und "Hausnummerzusatz" aufzuteilen. Wird der so ermittelte Straßenname nicht gefunden, erscheint ein Fenster, indem diese Einzelkomponenten in separate Felder eingegeben werden können.
Wird das Feld "Kurzadresse" nicht bedient, so wird automatisch der Anfang der ersten Adresszeile ("Name") in dieses Feld übernommen.
Wird die erste Adresszeile ("Name") geändert, so erscheint eine Hinweisnachricht, dass es u.U. sinnvoll sein kann, auch den Matchcode-Befgriff analog zu ändern. Über die Funktion Adressaufbereitung anzeigen kann die aufbereitete Adresse angezeigt werden. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Adressfelder bedruckt werden, wird in der Länderdatei festgelegt. Dies betrifft die Adressaufbereitung auf Papieren, die das Haus verlassen.
Wird das Programm aus einem anderen Programm aufgerufen und werden von dem rufenden Programm entsprechende Parameter übergeben, so können die Felder "Straße", "Postleitzahl" und "Ort" in dieser Maske bereits vorbelegt sein
Alphabegriff, Postfachadresse und Sprache
Der Alphabegriff wird bei der Selektion von Adressen im Personenkonten-Matchcode-Programm verwendet und sollte daher "sprechend" sein. Wird kein Wert angegeben, so wird automatisch der Anfang der ersten Adresszeile eingestellt, wobei eine Umsetzung in Großschreibung erfolgt.
Die Felder für die Postfachadresse sind immer gemeinsam zu bedienen, wobei folgende Default-Werte eingestellt werden, falls das Feld "Postfach" bedient wird:
- Falls nur die Postleitzahl angegeben wird, aber kein Ortsname, so wird der Ortsname automatisch ermittelt, falls für das angegebene Land ein Postleitzahlenverzeichnis vorhanden ist.
- Falls der Ortsname angegeben wird, aber keine Postleitzahl, so wird die Postleitzahl automatisch ermittelt, falls für das angegebene Land ein Postleitzahlenverzeichnis vorhanden ist. Enthält das Postleitzahlenverzeichnis getrennte Postfachbereiche, so wird dabei auch das eingegebene Postfach berücksichtigt.
- Werden weder Postleitzahl noch Ort angegeben, so wird der Ortsname aus der Standardadresse übernommen und die zugehörige Postleitzahl ermittelt, falls die Ländernummer der Standardadresse mit der Ländernummer der Postfachadresse übereinstimmt.
- Wird keine Ländernummer angegeben, so wird die Ländernummer aus der Standardadresse übernommen. Ist auch diese noch nicht gefüllt, so wird der Default-Werte aus dem Firmenstamm übernommen.
Ist für das angegebene Land ein Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt, so kann dieses durch Anklicken angezeigt werden. Im ersten Fall wird das Postleitzahlenverzeichnis nach Postleitzahlen sortiert angezeigt,im zweiten Fall nach Ortsnamen. In beiden Fällen wird ein angegebener Teilbegriff mit in das Anzeigeprogramm übernommen und zum Positionieren der Auflistung verwendet. In der hier angegebenen Sprache werden alle Formulare (Rechnungen, Lieferscheine, usw.) gedruckt, die an diese Adresse versandt werden.
Matchcode-Ausschlussdatum
Hier können Sie ein Datum angeben, ab dem der Datensatz bei der Matchcode-Anzeige nicht mehr berücksichtigt werden soll. Damit können Altdaten, die aber aus Konsistenzgründen noch nicht gelöscht werden dürfen, von der Anzeige ausgeschlossen werden.
Das hier angegebene Datum wird beim Matchcode "Adressen" berücksichtigt und zusätzlich beim Matchcode "Personenkonten" wenn der Vorlaufparameter 16 der Vorlauftabelle VRLU01 entsprechend gesetzt wurde.
Bankverbindung (Matchcode)
Hier können Sie zur Information die grundlegende Bankverbindung des Unternehmens hinterlegen.
Die hinterlegten Angaben dienen lediglich als mögliches Kriterium bei der Suche einer Personenadresse. Die Eingabe kann entweder manuell u. unabhängig von bereits erfassten Daten oder durch eine Auswahl aus dem Vorrat der erfassten Bankverbindungen erfolgen.
Alternativnummer
Wird eine Alternativnummer angegeben, so darf diese noch nicht für eine andere Adresse verwendet worden sein. Eine entsprechende Prüfung findet statt.
Konzern- bzw. Stammhauskennzeichen
Hier kann die Beziehung des Unternehmens zu einem Konzern hinterlegt werden.
Verbandkennzeichen
Das gesetzte Verbandkennzeichen ist Voraussetzung, um ein Personenkonto, das auf diese Adresse referenziert, als Verband kennzeichnen zu können. Gibt es bereits ein solches Verbandskonto, so kann das Verbandkennzeichen nicht mehr zurückgesetzt werden.
Zuständigkeiten, Klassifikationen
Im Maschinen- und Anlagenbau trifft man häufig auf Sachbearbeiter mit Spezialwissen, die einen Kunden oder eine Gruppe von Kunden kaufmännisch und technisch beraten und unterstützen. Man spricht z.B. von Vertriebsteam und definiert eine Mitarbeitergruppe, die in allen Fragen als erste Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Aus diesem Grunde werden die Sachbearbeiter im Adressstamm und nicht mehr im Programm „Aktionen und Klassifikationen gepflegt.
Begriffsdefinitionen
• Innendienst
Sachbearbeiter im Sinne der internen Abwicklung, klärt für „seine“ Kunden den Auslieferungsstand und steht für Rückfragen zur Auftragsabwicklung zur Verfügung, in vielen Unternehmen als Verkaufsinnendienst bezeichnet, bei Lieferanten ist das der Einkaufssachbearbeiter
• Externer Berater
Sachbearbeiter, der Fragen zur Produktnutzung beantwortet, ist als Produktspezialist technisch ausgerichtet, kann aber auch das Umsatzpotential zum Kunden im Fokus haben, bei Unternehmen ohne Außendienst nimmt er Funktionen des Vertreters wahr
• Vertreter
Ist unterwegs, besucht (auch ungefragt) den Kunden, telefoniert und hält den Kontakt zu diversen Mitarbeitern und Abteilungen im Unternehmen, kann auch als externer Mitarbeiter (Handelsvertreter) geführt werden
• Kundendienst
Sachbearbeiter im Sinne der After-Sales Aktivitäten, muss kein Techniker sein, der die Wartung oder Reparatur durchführt, er wird vielmehr die Nutzung und Veränderung von Anlagen im Kundengespräch im Fokus haben
Verwendung dieses Programms
- US11290 Geschäftspartner
Felder
Adresse
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Land | Ein Land ist in der Länderdatei hinterlegt. Die hier angegebenen Länder sind nicht die offiziellen Länder des statistischen Bundesamtes, sondern dienen als eindeutiger Schlüsselbegriff zur Identifikation eines Landes. In den Fällen, in denen das Land des statistischen Bundesamtes eindeutig ist, stimmen die beiden Länder jedoch überein. Das Land dient in Verbindung mit dem Geschäftspartner der Erstellung länderbezogener Statistiken sowie der Adressaufbereitung in der jeweiligen landesüblichen Schreibweise. |
Anrede | Eingabe des Schlüssels für die Anrede in der Adresse (z.B. Herr, Frau Dr.). Die Werte sind in der Tabelle
FRDANR hinterlegt.
|
Name | In dieser Zeile wird die Adresse angezeigt. Wird dieses Datenfeld in Verbindung mit dem Matchcode-Suchverfahren eingesetzt, ist es sinnvoll, zusätzliche Suchkriterien wie Alpha-Sortierbegriff und Postleitzahl anzugeben. Ansonsten kann der Suchvorgang sehr lange dauern und das System stark belasten. |
Name (Fortsetzung) |
Hier notieren Sie eine Ergänzung zum Namen des Geschäftspartners.
|
° Ungarische Straßenangaben | |
Name der Straße | Bei dem Namen der Straße handelt es sich um ein Merkmal der offiziellen ungarischen Straßenangabe. |
Art (Charakter) der Straße | Bei dem Charakter der Straße handelt es sich um ein Merkmal der offiziellen ungarischen Straßenangabe. |
Hausnummer | Bei der Hausnummer der Straße handelt es sich um ein Merkmal der offiziellen ungarischen Straßenangabe. |
Gebäude | Bei dem Gebäude handelt es sich um ein Merkmal der offiziellen ungarischen Straßenangabe. |
Treppenhaus | Beim Treppenhaus handelt es sich um ein Merkmal der offiziellen ungarischen Straßenangabe. |
Etage | Bei der Etage handelt es sich um ein Merkmal der offiziellen ungarischen Straßenangabe. |
Tür | Bei der Tür handelt es sich um ein Merkmal der offiziellen ungarischen Straßenangabe. |
° | |
Straße | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z.B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
|
Straße (Fortsetzung) | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z.B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
|
frei | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z.B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
|
frei | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z.B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
|
frei | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z.B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
|
frei | Angabe der jeweiligen Adresszeile. Die Bedeutung der jeweiligen Zeile ist im Firmenstamm festgelegt, die postalische Aufbereitung der Adresse wird über die Länderdatei gesteuert. Neben Bezeichnungen (z.B. Firma, Branche) sind folgende weitere Eingaben möglich:
|
Postleitzahl/Ort | Die Postleitzahl ist für die postalische Zustellung von Briefsendungen usw. erforderlich. Darüber hinaus ist sie ein wichtiges Hilfsmittel, um über das Matchcode-Suchverfahren Adressen auffinden zu können. Zum Beginn des Matchcode-Suchverfahrens für Adressen muss die Postleitzahl stellengerecht und linksbündig in das zur Verfügung stehende Datenfeld eingegeben werden. Zum Ausführen des Suchverfahrens genügen bereits Fragmente der Postleitzahl, sie muss nicht vollständig sein. Beim Erfassen einer Adresse können die gültigen Postleitzahlen über den List-Button aufgerufen werden, sofern für das entsprechende Land das Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt ist. In der Länderdatei wird festgelegt, wie viele Stellen die Postleitzahl eines Landes maximal haben darf. |
Ort |
Hier geben Sie den Ortsnamen des Geschäftspartnerstandorts an.
.
|
Alpha-Matchcode | Dieses Feld dient zum Auffindung des Satzes über den Namen (Alpha-Matchcode). Wird in diesem Feld kein Wert angegeben, wird der Text aus dem Feld "Wirtschaftsgutbezeichnung kurz" übernommen.
|
Gesellschaftsform | Hier kann ein Kennzeichen für die Gesellschaftsform angegeben werden. Die gültigen Kennzeichen sind in der Tabelle FRDGSF hinterlegt. |
EORI-Nummer | Die EORI-Nummer (Economic Operators' Registration and Identification number - Nummer zur Registrierung und Identifizierung von Wirtschaftsbeteiligten) identifiziert in der gesamten Europäischen Union die Wirtschaftsbeteiligten und ist Voraussetzung für eine automatisierte Zollabfertigung. Sie beginnt mit dem zweistelligen Länder-Präfix nach ISO 3166 und kann bis zu 15 weitere Zeichen enthalten. Jeder Wirtschaftsbeteiligte darf genau eine einzige EORI-Nummer besitzen. Niederlassungen und Betriebsstätten dürfen keine eigene EORI-Nummer besitzen. |
Region | Die Region ist für die Intrastat-Meldung anzugeben.
|
Wahlfreie Stichworte | Hier können beliebige, durch Leerzeichen getrennte Stichworte erfasst werden, nach denen im Matchcode-Programm über die Stichwortsuche selektiert werden kann.
|
Ergebnis der Adressprüfung | Dieses Kennzeichen gibt den Ausgang der Compliance-Prüfung für eine Adresse wieder. Die gültigen Werte sind in der Tabelle
FRDKAP hinterlegt.
|
Matchcode, Postfach
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzadresse | Die Kurzadresse wird überall dort verwendet, wo zu wenig Platz zum Anzeigen der kompletten Adresse vorhanden ist. In diesem Fall wird die Adresse meistens in einer Zeile dargestellt. Sie setzt sich dann aus der Kurzadresse, der Postleitzahl und dem Ort zusammen. Die Kurzadresse sollte daher die Angaben "Postleitzahl" und "Ort" nicht zusätzlich enthalten.
| ||||||||||
Berechtigungsgruppe | Über die Berechtigungsgruppe können Adressen zu einer Gruppe zusammengefasst werden, für die Berechtigungen definiert werden können. Die Berechtigungsgruppen sind in der Tabelle FRDADB hinterlegt. Über den List-Button kann eine Auflistung der gültigen Berechtigungsgruppen angefordert werden. | ||||||||||
Alternativnummer | Mit der alternativen Personenkontonummer steht eine zweite Zugriffsmöglichkeit auf das Personenkonto zur Verfügung. Hier kann z.B. die Nummer eingetragen werden, die von einem vorherigen EDV-System übernommen wurde.
| ||||||||||
Postfach | In diesem Feld wird ein Postfach angegeben. Das Postfach ist Teil einer eigenständigen Postfachadresse, die neben dem Postfach die Ländernummer, die Postleitzahl und den Ortsnamen enthält. Das Postfach sollte linksbündig und ohne Leerzeichen angegeben werden. Die Aufbereitung bei der Adressausgabe erfolgt gemäß der Aufbereitungsschablone in der Vorlauftabelle VRLU14. Um für einen Ort die gültigen Postfachbereiche angezeigt zu bekommen, kann man auf dem Feld für die Postleitzahl oder den Ort den List-Button anklicken. Die Postfachbereiche müssen dazu jedoch im Postleitzahlenverzeichnis des betreffenden Landes hinterlegt sein. (Zurzeit ist dies nur für Deutschland möglich.) | ||||||||||
Land des Postfaches | Das Land des Postfaches ist ein Teil der separaten Postfachadresse. Die gültigen Länder sind in der Länderdatei hinterlegt. Bei einem Eingabefeld können sie über den List-Button angezeigt werden.
| ||||||||||
Postfach-Postleitzahl / Ort | Postleitzahl des Ortes, an dem sich die Post befindet, bei der das Postfach eingerichtet ist. Diese Postleitzahl weicht in der Regel von der Postleitzahl der Zustelladresse ab. Beim Erfassen einer Adresse können die gültigen Postleitzahlen über den List-Button angezeigt werden, sofern für das entsprechende Land ein Postleitzahlenverzeichnis hinterlegt ist. | ||||||||||
Ort des Postfaches | Ort, an dem sich die Post befindet, bei der das Postfach eingerichtet ist. Falls für das Land, für das der Ortsname erfasst werden soll, ein Postleitzahlenverzeichnis vorhanden ist, erfolgt eine Prüfung gegen dieses Verzeichnis. In diesem Fall kann der Ortsname auch durch die Angabe einer Postleitzahl oder über den List-Button ermittelt werden.
| ||||||||||
Sprache | In diesem Feld wird eine gültige und aktivierte Sprache angegeben. Die gültigen Sprachenschlüssel sind in der Tabelle TBVSPR hinterlegt. In der Tabelle sind alle zurzeit gebräuchlichen Sprachenschlüssel (DIN2335) hinterlegt. Die zu benutzenden Schlüssel müssen explizit über ein Kennzeichen aktiviert werden. Über den List-Button werden die gültigen (und aktiven) Werte aus der Tabelle angezeigt. Felder, die in der Tabellendefinition als Steuerfelder gekennzeichnet sind, können nur in der sprachneutralen Tabelle verwaltet werden. Eine Änderung eines Steuerfeldes in dieser Tabelle wird auf alle sprachspezifischen Tabellen durchgegriffen. Man kann nur dann eine sprachspezifische Tabelle anlegen, wenn bereits eine entsprechende Tabelle für die Sprache " " existiert. | ||||||||||
Matchcode-Selektion | Über dieses Kennzeichen kann bestimmten Stammdaten eine Bewertung zugeordnet werden, die es ermöglicht, die Sätze bei der Anzeige des Matchcodes "Personenkonten" (Programm Matchcode Personenkonten (US11301)) auszuschließen. Das Feld kann entweder keinen Inhalt (Leerzeichen) annehmen oder Werte zwischen "0" und "9" enthalten. Bei der Matchcode-Suche im Programm Matchcode Personenkonten (US11301) kann die Anzeige auf Sätze mit bestimmten Bewertungskennzeichen eingeschränkt werden. Das Bewertungskennzeichen kann für folgende Stammdaten angegeben werden: | ||||||||||
Matchcode-Ausschlussdatum | Hier geben Sie das Datum an, ab dem der Datensatz bei der Matchcode-Anzeige nicht mehr berücksichtigt werden soll. Damit können Altdaten, die aber aus Konsistenzgründen noch nicht gelöscht werden dürfen, von der Anzeige ausgeschlossen werden. Das hier angegebene Datum wird beim Matchcode "Adressen" berücksichtigt und zusätzlich beim Matchcode "Personenkonten", wenn Parameter 16 der Vorlauftabelle VRLU01 entsprechend gesetzt wurde. | ||||||||||
Mailing-Datum | Bei der Durchführung eines Mailing-Laufes für Geschäftspartner, können die ausgewählten Adressen über dieses Datum weiter eingeschränkt werden. Siehe auch Mit Adressen aus Marketingaktionen arbeiten. | ||||||||||
Adresspflege in | Dieses Feld steuert, ob die Adresspflege vorrangig durch ein externes System (z.B. VIS Vertriebs-Informations-System) oder durch oxaion erfolgt. Mögliche Ausprägungen sind:
Das Feld hat informativen Charakter. | ||||||||||
Adresstyp | Über die Radio Buttons können folgende Auswahlen getroffen werden:
| ||||||||||
Geoinformationen | |||||||||||
Geo. Breitengrad (Latitude) | Für eine angegebene Adresse wird hier die geographische Breite (Latitude) gespeichert. Sie kann automatisch ermittelt werden. Diese Daten werden zum Zweck verschiedener kartographischer Auswertungen sowie zur Standortanzeige genutzt. Die Koordinaten werden in verschiedenen Aufbereitungsebenen ermittelt. Werden keine Ergebnisse für die exakte Adresse mit gefunden, wird mit einer geringeren Aufbereitungsebene nochmals eine Ermittlung durchgeführt. Die Aufbereitungsebenen sind wie folgt definiert:
Die automatische Ermittlung wird mit dem Programm Geocodierungsdaten abrufen (US11278) angestoßen. | ||||||||||
Allgemeine URL |
Für Browser- und RSS-Gadgets kann in diesem Feld eine URL hinterlegt werden. Diese URL wird in der Regel benötigt um Daten von diesem angegebenen Speicherort anzuzeigen (Browser-Gadget: Homepage; RSS-Gadget: Nachrichten). Beim Hinzufügen von Gadgets zu Dashboards wird die hier hinterlegte Adresse/URL bei dem entsprechenden Gadget vorbelegt, um Konfigurationsaufwand zu sparen.
| ||||||||||
Geo. Längengrad (Longitude) | Für eine angegebene Adresse wird hier die geographische Länge (Longitude) gespeichert. Sie kann automatisch ermittelt werden. Diese Daten werden zum Zweck verschiedener kartographischer Auswertungen sowie zur Standortanzeige genutzt. Die Koordinaten werden in verschiedenen Aufbereitungsebenen ermittelt. Werden keine Ergebnisse für die exakte Adresse mit gefunden, wird mit einer geringeren Aufbereitungsebene nochmals eine Ermittlung durchgeführt. Die Aufbereitungsebenen sind wie folgt definiert:
Die automatische Ermittlung wird mit dem Programm Geocodierungsdaten abrufen (US11278) angestoßen. | ||||||||||
Datum letzte Geocodierung | Das Datum der letzten Geocodierung für die angegebene Adresse wird hier gespeichert. Es wird automatisch bei jedem Aufruf der Geocodierung eingetragen. Es dient als Selektionsparameter für die Batchverarbeitung. | ||||||||||
Manuell geändert | Dieses Kennzeichen wird automatisch gesetzt, sobald eine manuelle Änderung des geographischen Längengrades (Longitude) oder des geographischen Breitengrades (Latitude) erfolgt. Wenn dieses Kennzeichen gesetzt ist, wird die Adresse bei einer Batchverarbeitung ausgeschlossen, da von der Vorrangigkeit der manuellen Eingabe ausgegangen wird. Soll die Adresse wieder eine maschinelle Geocodierung durchlaufen, so muss das Kennzeichen entfernt werden. |
Bankverbindung
Feldbezeichnung | Erklärung | ||
---|---|---|---|
Bankverbindung | Mit diesem Kennzeichen wird festgelegt welche Informationen einer Bankverbindung bei der
weiteren Verarbeitung berücksichtigt werden. Die möglichen Ausprägungen des Felds sind intern festgelegt und bekommen über die Tabelle FRDBKN eine entsprechende Bezeichnung zugeordnet. | ||
Identifikation Bankverbindung | Über dieses interne Merkmal wird der Datensatz einer Bankverbindung in der weiteren Verarbeitung eindeutig identifiziert.
| ||
Matchcodebegr. Bankverbindung | Der Inhalt dieses Feld kann in den Auswahllisten von Personenadressen bzw. -konten als entsprechend hinterlegte Bankverbindung angezeigt werden. | ||
Globale Lokationsnummer | In diesem Feld wird die Globale Lokationsnummer angegeben.
Sie vereinheitlicht alle Lieferanten- und Kundennummern, die bisher im Geschäftsverkehr zwischen Industrie und Handel notwendig waren. Die Globale Lokationsnummer hat folgenden Aufbau:
| ||
Hausnummer | Die Hausnummer dient zur Identifikation des Personenkontos innerhalb eines Verbandes, d.h. sie enthält die verbandsinterne Nummer der Adresse.
| ||
Konzern | Kennzeichen, ob es sich um eine Konzernadresse handelt oder nicht. (Für die FiBu hat dieses Kennzeichen keine Funktion)
| ||
Stammhaus | Hierüber wird festgelegt, ob es sich um eine Stammhausadresse handelt oder nicht. Für die Finanzbuchhaltung hat dieses Kennzeichen keine Funktion. | ||
Verband | Hierüber wird festgelegt, ob es sich um eine Verbandsadresse handelt oder nicht.
| ||
Steuernummer | Angabe der für die Umsatzsteuerveranlagung maßgeblichen Steuernummer.
Im Rahmen der INTRASTAT werden bei der Meldung an die statistischen Ämter nur die ersten 11 Stellen ausgegeben. | ||
Umsatzsteueridentifikation | In diesem Feld wird die Umsatzsteueridentifikationsnummer hinterlegt, die der Kunde/Lieferant angeben kann. Sie ist nur innerhalb der EU relevant. Über den List-Button werden die ersten beiden Buchstaben des Ländernamens zur Auswahl angezeigt. Ist eine Umsatzsteueridentifikationsnummer vorhanden, erfolgt bei Lieferungen für diesen Kunden keine Umsatzsteuerberechnung. In der Tabelle FRDEGI ist der Aufbau der Umsatzsteueridentifikationsnummer länderspezifisch hinterlegt. Dort kann eine Prüfschablone definiert werden, anhand derer die Umsatzsteueridentifikationsnummer beim Erfassen überprüft wird. Die für den Mandanten gültigen Umsatzsteueridentifikationsnummern werden über das Programm "UID"s je Mandant verwalten" US10620 gepflegt. Falls die Mandanten-Umsatzsteueridentifikationsnummer geändert wird, bzw. der Mandant mehrere Umsatzsteueridentifikationsnnummern hat, so müssen diese im Programm US10620 geändert bzw. hinterlegt werden. Im Steuerschlüsselstamm werden bei den Steuerschlüsseln, die für die ZM-Meldung relevant sind, die Firmen-Umsatzsteuerident-Nummer hinterlegt. | ||
Status Umsatzsteueridentif. | Das Kennzeichen zeigt den Status der Umsatzsteueridentifikationsnummer an. Dieser Status bezieht sich auf Verifizierung der Umsatzsteueridentifikationsnummer bei den zuständigen Finanzbehörden der einzelnen EG-Länder. Die einzelnen Stati sind in der Tabelle FRDUIS definiert. | ||
Letzte Prüfung USt-IdNr. | Das Referenzfeld USTD ist für ein neues Datumfeld (PKUSTD) im Geschäftspartnerexplorer (Adresse) notwendig, das das Datum der letzten autom. durchgeführten USt-IdNr.-Prüfung beinhaltet. | ||
Bauabzug | Dieses Kennzeichen gibt Auskunft darüber, ob ein Personenkonto relevant für die Bauabzugsteuer ist.
| ||
Freistellungserkl. gültig bis | Dieses Feld enthält das Datum, bis zu dem die Bescheinigung über die Bauabzugsteuer gültig ist.
|
Mawispezifische Parameter
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Verkauf | |
Bevorzugtes Lager | Das bevorzugte Lager ist das Lager, aus dem ein Kunde bevorzugt beliefert wird.
Es ist u.U. kostengünstiger aus einem Lager, welches näher zum Kunden liegt, zu liefern. Daher besteht im Adressstamm die Möglichkeit, das bevorzugte Lager zu hinterlegen. Dieser Lagerort dient in der Auftragsverwaltung als Default auf Kopfebene. |
Tagnummer | Jeder Wochentag von Montag bis Sonntag wird fortlaufend mit einem numerischen Wert von 1 bis 7 gekennzeichnet. Wird mit Tagesnummern gearbeitet, so bleiben Sonn- und Feiertagskennzeichen beim Generieren der Kapazitätsanpassungen unberücksichtigt. Über den List-Button wird eine Liste der gültigen Werte angezeigt. |
Incoterm | Eingabe eines gültigen Incoterm. Die gültigen Incoterms können über den List-Button aus Tabelle FRDINC angezeigt werden. |
Bestimmungsort | In diesem Feld ist der Bestimmungsort zu hinterlegen, der mit dem Geschäftspartner vereinbart wurde. Er wird zusammen mit dem Incoterm gedruckt. |
Einkauf | |
Incoterm | Eingabe eines gültigen Incoterm. Die gültigen Incoterms können über den List-Button aus Tabelle FRDINC angezeigt werden. |
Bestimmungsort | In diesem Feld ist der Bestimmungsort zu hinterlegen, der mit dem Geschäftspartner vereinbart wurde. Er wird zusammen mit dem Incoterm gedruckt. |
Telekommunikation
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Internationale Vorwahl | Hier wird die internationale Telefondurchwahl des Landes angezeigt. Zulässige Eingaben sind die Ziffern 0 - 9, sowie die Sonderzeichen "-", "/", "(", ")". |
Telefonnummer | In diesem Feld wird die Telefonnummer (inklusive Vorwahl) angegeben. Trennzeichen sind erlaubt. Als mögliches Trennzeichen für die Vorwahl könnte der Schrägstrich (Slash) dienen. Das Trennzeichen für die Durchwahl ist das Minuszeichen (-). Als Durchwahl für die Zentrale wird die 0 angenommen. Beispiel einer Telefonnummernangabe (die Nummer ist frei erfunden!): 07547/9384938-0 |
Netzvorwahl | Hier wird die Netzvorwahl der privaten Telefongesellschaften angegeben. Die gültigen Vorwahlen sind in der oben genannten Tabelle hinterlegt. Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, wird über den List-Button eine Liste aller gültigen Werte angezeigt. |
Kurzwahl | Hier wird die Kurzwahl einer Televonverbindung angegeben.
In Verbindung mit dem IBM-Lizenzprodukt CALLPATH wird die Kurzwahl zur Berechtigungsprüfung verwendet, d.h., eine Telefonnummer, zu der eine Kurzwahl angegeben wurde, darf von jedem Mitarbeiter angewählt werden. |
2. Telefonnummer | Hier kann eine zweite Telefonnummer des Personenkontos hinterlegt werden, z.B. wenn Verwaltung und Produktion unterschiedliche Hauptanschlüsse besitzen oder ein Unternehmen eine 0800er Nummer für kostenfreie Anrufe besitzt.
|
Telefaxnummer | In diesem Feld kann die Telefaxnummer einer Firma angegeben werden. |
E-Mail-Adresse | Hier wird eine Identifikation für "Electronic Mail" angegeben. Dies kann z.B. eine Internet-Adresse sein. |
Homepage | Angabe der Homepage des Unternehmens.
|
Zuständigkeiten, Klassifikationen
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Innendienst | In diesem Feld kann der Sachbearbeiter eingetragen werden, der für die Betreuung des Interessenten innerhalb des Hauses verantwortlich ist.
|
Abteilung | Einer Abteilung kann eine organisatorische Einheit aus Dokumentations- und Berechtigungsgründen zugeordnet werden. Über den List-Button werden alle gültigen Werte angezeigt. Die Werte wurden in der Tabelle FRDATN hinterlegt. |
Externe Beratung | In diesem Feld kann der Sachbearbeiter eingetragen werden, der für die Betreuung des Interessenten außer Haus verantwortlich ist.
Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden. |
Vertreter | In diesem Feld wird die Nummer des für einen Kunden zuständigen Vertreters angegeben. Wird eine Vertreternummer angegeben, muss diese in Tabelle FRD160 hinterlegt sein. Gleichzeitig muss dieser Vertreter mit einer Personenkontonummer und Kontenart im Personenkontenstamm sowie im Adressstamm angelegt sein. Diese Personenkontonummer wird ebenfalls in der Tabelle bei der Vertreternummer angegeben. Bei statistischen Auswertungen ist dieses Feld ein Schlüsselfeld. Für die Provisionsermittlung sind die Provisionsfähigkeit und die Provisionsklasse maßgeblich. In der Provisionsklasse werden für eine Gruppe von Vertretern Provisionen hinterlegt. |
Kundendiensttechniker | In diesem Feld kann die Nummer des Kundendiensttechnikers angegeben werden, der einen Kunden in der Regel betreut. Ist das SAS-Modul installiert, so wird darüber der Default für den ausführenden Techniker eines Kundendienstauftrags bestimmt. Ist SAS nicht installiert, so hat die Eintragung in diesem Feld ausschließlich informativen Charakter. |
Adressart | Durch dieses Kennzeichen wird angegeben, um welche Art von Interessent es sich handelt (z.B. Lieferant, Mitbewerber, Presse usw.). Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Gleichzeitig wird damit bezüglich Office/400 der Hauptordner für den Schriftverkehr festgelegt. |
Adressstatus | Dieses Kennzeichen gibt an, inwieweit der Interessent Interesse hat, z.B. aktives oder gemäßigtes. Die gültigen Werte sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. Gleichzeitig wird über dieses Kennzeichen gesteuert, in welchem Unterordner ein oder mehrere Dokumente gepflegt werden können. |
Branche | Angabe eines Branchenkennzeichens, das einen Kunden oder Interessenten einer Branche zuordnet.
Über den List-Button werden die gültigen Werte aus der Tabelle FRD155 angezeigt. Im Kundenstamm können maximal drei Branchenzuordnungen getroffen werden. |
Betriebsgröße | Kennzeichnet die Größe des Betriebes eines Interessenten, z.B. anhand der Zahl der Filialen, der Mitarbeiter usw.
Die gültigen Werte sind in o.g. Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Umsatzgröße | Durch dieses Kennzeichen wird einem Interessenten ein bestimmter Bereich für die Höhe des Umsatzes zugeordnet. Über den List-Button werden die gültigen Werte aus oben genannter Tabelle angezeigt und können ausgewählt werden.
|
Erstkontaktart | Im Feld Erstkontaktart wird hinterlegt, wie der erste Kontakt mit dem Interessenten zustande gekommen ist. (z.B. Telefongespräch, Messestand, Demo etc.) Die gültigen Kennzeichen sind Tabelle FRD260 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden. |
Erstkontaktdatum | Hier wird das Datum angegeben, an dem der Erstkontakt erfolgt ist.
|
Datenschutzangaben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Nat. Person i. S. DSGVO | Dieses Feld zeigt an, ob es sich um eine natürliche Person im Sinne der DSGVO handelt. |
Einwilligungserklärung | |
Einwilligung erfolgt | Dieses Feld zeigt an, ob die betreffende Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach DSGVO eingewilligt hat. |
Sachbearbeiter | Die Sachbearbeiterkennzeichen können in den Anwendungsprogrammen über den List-Button angezeigt werden.
Richtige Angaben in diesem Feld sind im Hinblick auf Auskunft und statistische Aufbereitung wichtig. So sind manche Druckausgaben, zum Beispiel die Auftragsbestätigungen und die Rechnungen, nach Sachbearbeitern sortiert (nur im Stapelaufruf). Das Sachbearbeiterkennzeichen wird im Auftragskopf (Bestellkopf) und in den Auftragspositionen (Bestellpositionen) gespeichert. Die Auskunftsprogramme lassen in der Regel eine Eingrenzung nach Sachbearbeiter zu, sodass alle Abfragen entweder für einen oder für alle Sachbearbeiter gestartet werden können. Außerdem ist das Sachbearbeiterkennzeichen als Schlüssel in der Statistikdatei (ISTOPP) abgespeichert, und somit können alle Umsätze/Auftragseingänge (Bestellungen/Wareneingänge) pro Sachbearbeiter ausgewertet werden. Für den Verkauf gelten folgende Voraussetzungen: Das Sachbearbeiterkennzeichen wird, sofern vorhanden, aus dem Kundenstammsatz in den Auftrag übernommen. Ist im Kundenstamm keines vorhanden, so wird das beim Kennwort hinterlegte Sachbearbeiterkennzeichen eingetragen. Dieses kann im Auftrag so lange überschrieben werden, bis eine Auftragsposition erfasst ist. Änderungen danach wirken sich auf bereits erfasste Positionen in der Statistik nicht mehr aus. Wird ein Kennzeichen eingegeben, muss dieses in der Kennwortdatei angelegt sein. |
Einwilligungsdatum | Datum, an dem die betreffende Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach DSGVO eingewilligt hat. |
Löschen | |
Löschdatum nach DSGVO | Datum, zu dem die betreffende Person nach DSGVO als „gelöscht“ zu kennzeichnen ist bzw. gelöscht werden muss. |
Spezifika Italien
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Empfängercode FatturaPA Codice Univoco | Der Empfängercode (Codice Univoco) ist die eindeutige Kennung für jede Umsatzsteuer-Identifikation und identifiziert den italienischen Empfänger einer über FatturaPA versendeten Ausgangsrechnung. Nur im SDI (Sistema di Interscambio) registrierte Steuerpflichtige können einen Codice Univoco beantragen. Die Nummer kann sechs-oder siebenstellig sein. Bei sechstelligen Nummern handelt es sich um einen Rechnungsempfänger aus der öffentlichen Verwaltung (Italien), bei siebenstelligen Nummern um eine Privatperson oder ein Privatunternehmen. Mit Hilfe des Empfängercode FatturaPA die der PEC (E-Mail-Adresse des italienischen Kunden) können Rechnungen in elektronischer Form (E-Rechnungen) erstellt, signiert und über ein Austauschsystem, dem SDI (Sistema di Interscambio), übertragen werden. Der Empfängercode oder die PEC muss im Adressstamm bei aktiver italienischer Landesversion angegeben werden und wird beim Verwalten eines VKS-Kunden Kunden (VK10100) bei Angabe der Adresse des Debitors geprüft. |
E-Mail FatturaPA des Empfängers, PEC, zertifiziert | Bei der E-Mail FatturaPA handelt es sich um eine zertifizierte E-Mail-Adresse, sogenannt PEC (offizielles elektronisches Postfach) eines italienischen Rechnungsempfängers, die exklusiv für die Kommunikation zwischen Bürger und öffentlicher Verwaltung (Italien) eingerichtet wird. Mit Hilfe dieser E-Mail-Adresse können Rechnungen in elektronischer Form (E-Rechnungen) erstellt, signiert und über ein Austauschsystem, dem SDI (Sistema di Interscambio), übertragen werden. Alle in Italien registrierten Zulieferer und Dienstleister, müssen ihre Rechnungen an italienische Kunden mit Hilfe dieser PEC-Adresse oder einem Empfängercode (Codice Univoco) verschicken. Die PEC und der Empfängercode muss im Adressstamm bei aktiver italienischer Landesversion angegeben werden und wird beim Verwalten eines VKS-Kunden (VK10100) bei Angabe der Adresse des Debitors geprüft. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Firma für Adressen | In der angegebenen Firma werden die Adressen geführt und verwaltet. Mit Hilfe dieser Funktion besteht die Möglichkeit, einen gemeinsamen Adressstamm, auch Adressmaster genannt, für verschiedene handelsrechtliche Firmen zu führen. Bei der Erstanlage eines Satzes im Firmenstamm ist das Feld für die Firma zur Adressverwaltung grundsätzlich verwaltbar. In einem bereits vorhandenen Satz kann die Firma für die Adressverwaltung nur dann überschrieben werden, wenn für die zu überschreibende Firma noch keine Personenkonten in der Personenkontendatei existieren. Ein Beispiel und die Übersicht der verwalteten Daten finden sich in den FAAD Details. |
Adresse | In diesem Feld wird die Adresse oder das Personenkonto angegeben, die bearbeitet werden soll. Erlaubt sind beliebige Kombinationen der Ziffern von "0" bis "9". Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm "Adressen" oder "Personenkonten" verzweigt. Erfolgt im Feld "Filiale" keine Eingabe, wird, falls für die eingegebene Adresse mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Filialen" verzweigt. Existiert genau eine Filiale, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Erfolgt bei einem Personenkonto keine Angabe der "Kontenart", so wird, falls für die angegebene Adresse mehrere Kontenarten vorhanden sind, in das Matchcode-Programm "Kontenart" verzweigt. Existiert genau eine Kontenart, wird diese in das Eingabefeld übertragen. Existiert das eingegebene Konto nicht, so wird ein entsprechender Hinweis angezeigt. |