Preislisten und Preise
Funktionsbeschreibung
Mit diesem Programm können Sie Preislisten und Sonderpreise für die Anwendungsgebiete 'Einkauf' (EKS), 'Verkauf' (VKS), 'Innerbetriebliche Auftragsabrechnung' (BIA), Serviceabwicklungssystem (SAS) und Übergreifende Stammdaten (UST) verwalten. Bei der Preislistenerfassung bzw. -verwaltung wird u.a. auf folgende Datenbereiche zugegriffen:
- Preise
- weitere Daten
- Historie
Diese Datenbereiche unterteilen sich wiederum in die Felder:
Preise
- Teilenummer
- Sachmerkmalsname
- Sachmerkmalsausprägung
- Preis
- Wiederverkaufspreis
- Preisdimension
- ME
- Menge ab
weitere Daten
- Geschäftsbereich
- Preisliste
- Personenkontonummer
- Währungsschlüssel
- Gültig von/bis
- Nettopreisliste
Historie
- Zuletzt geändert von
- Änderungsdatum
Hinweis:
Eine besondere Form der Preisliste in oxaion ist die Generalpreisliste. In dieser wird ein Listenpreis beschrieben, der sowohl für Kunden als auch für Lieferanten benutzt wird. Eingesetzt wird diese oftmals bei Komponenten im Bereich Elektronik. In Verbindung mit der Tabelle FRDGPL wird über Zu- und Abschläge für den jeweiligen Geschäftspartner der Nettopreis ermittelt. Im Teilestamm wird auf der Lasche Verkauf hinterlegt, dass mit der Generalpreisliste gearbeitet werden soll.
Die Datenbereiche:
Preise
- Teilenummer
Die Teilenummer identifiziert einen Teilestammsatz eindeutig. Diese Nummer wird in allen Anwendungen dazu verwendet, das Teil zu erkennen und abzuspeichern. Bei der Neuanlage eine Teilestamms kann die Teilenummer vom System fortlaufend oder vom Benutzer gezielt vergeben werden. Es können aber auch Vorschriften hinterlegt werden, nach welchem Aufbau die Teilenummer neu vergeben wird. Die Vergabe durch das System bei Neuanlage erfolgt ebenso wie die Aufbereitung der Teilenummer aufgrund der im Firmenstamm hinterlegbaren Aufbereitungsschablone. Ist die Teilenummer nicht bekannt, so gibt es mehrere Möglichkeiten, ein Teil zu finden. Über den List-Button wird das Matchcode-Programm 'Teile' aufgerufen, das eine vielfältige Suche erlaubt. So kann u.a. nach der Bezeichnung, der Materialnummer, nach Sachmerkmalen, nach einem Alpha-Suchbegriff, der Zeichnungsnummer usw. gesucht werden. Die Teilenummer wird in allen Bewegungsdateien gespeichert und erlaubt so einen eindeutigen Verweis auf das zu verwendende Teil. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teilenummer aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis eine Teilenummer aus. - Sachmerkmalsname
Der Sachmerkmalsname bestimmt, wie ein Sachmerkmal eingegeben werden muss und umgerechnet wird. Er muss in der Sachmerkmalsdefinitionsdatei (USMKLP) angelegt sein. In der Teilegruppe werden Sachmerkmalsnamen zur Sachmerkmalsleiste zusammengefügt. - Sachmerkmalsausprägung
In der Sachmerkmalsausprägung wird der Wert eines Sachmerkmals angegeben. Die zulässigen Werte sind abhängig von den Definitionen in der Sachmerkmalsdatei USMKLP. Häufig wird entweder eine Prüfung auf die Sachmerkmalausprägungsdatei oder eine Mengeneinheit vorgegeben. Ist die Mengeneinheit vorgegeben, besteht die Eingabe aus einer Zahl, gefolgt von einer Mengeneinheit, wobei die Mengeneinheit wahlweise ist. Wird keine Mengeneinheit angegeben, wird die in der Sachmerkmalsdefinition angegebene Mengeneinheit als Default-Wert angenommen.
Es können nur solche Mengeneinheiten angegeben werden, die mit einem Alpha-Zeichen (a-z oder A-Z) beginnen und die sich in die in der Sachmerkmalsdefinition angegebene Mengeneinheit umrechnen lassen. Die Umrechnungen und Grundeinheiten stehen in Tabelle FRD110. Über den List-Button werden entweder die in der Ausprägungsdatei hinterlegten Ausprägungen oder die zulässigen Mengeneinheiten angezeigt. Die Steuerung der Zulässigkeit erfolgt dabei über die Selektionsfelder 2 und 3. Werden mehr als zwei Zeichen für die Mengeneinheit angegeben, so wird der Rest als Kommentar betrachtet. So ist es möglich als Mengeneinheit 'KOHM' anzugeben und in FRD110 'KO' zu hinterlegen. - Preis
Angabe des Preises für einen Artikel innerhalb einer Preisliste oder als Sonderpreis. Der Preis ist unter der Berücksichtigung der Preisdimension zu betrachten, die angibt, auf welche Menge sich der Preis bezieht. - Wiederverkaufspreis
In diesem Feld wird der Wiederverkaufspreis für einen Artikel innerhalb einer Preisliste oder als Sonderpreis angegeben. Der Wiederverkaufspreis ist unter der Berücksichtigung der Preisdimension zu betrachten, die angibt, auf welche Menge sich der Wiederverkaufspreis bezieht. Der Wiederverkaufspreis ist der Preis, der auf kundenspezifischen Etiketten gedruckt werden kann und dem Kunden als Ladenverkaufspreis dient. - Preisdimension
Dieses Kennzeichen gibt an, auf wie viel Mengeneinheiten sich die Preise beziehen. Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD122 hinterlegt sein und kann über den List-Button zur Auswahl angezeigt werden. - ME
Dieses Feld enthält ein gültiges Kennzeichen für die zu einem Teil hinterlegte Mengeneinheit (Kilogramm, Stück usw.). Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt, können über den List-Button die in der oben genannten Tabelle hinterlegten Mengeneinheiten angezeigt werden.
Es kann eine bestimmte Anzahl (in der Regel vier zusätzliche Mengeneinheiten zur lagerführenden Mengeneinheit) pro Teil im Teilestamm zusammen mit einem Umrechnungsfaktor definiert werden. Mengeneinheiten, die über Tabelle ineinander umgerechnet werden können (z.B. M, CM, MM) müssen nicht mehrfach im Teilestamm hinterlegt werden. Bei Hinterlegung von M im Teilestamm werden Mengenangaben in MM oder CM automatisch richtig verarbeitet. - Menge ab
Angabe der Menge, ab der der Preis gültig ist. Über dieses Feld können Preisstaffelungen hinterlegt werden.
Weitere Daten
- Geschäftsbereich
Die Angabe eines Geschäftsbereichs führt zu einer Eingrenzung der relevanten Abrechnungsvorgänge. Dies bedeutet für die Konsignationslagerentnahmen, dass alle diejenigen Teile, welche für den betreffenden Geschäftsbereich entnommen wurden, für die Abrechnung berücksichtigt werden. Hinsichtlich der erfolgten Konsignationslagerrückbuchungen sind dagegen nur Teile des angegebenen Geschäftsbereichs betroffen. Falls für den Geschäftsbereich keine Eingabe erfolgt, wird die Abrechnung für alle vorhandenen Geschäftsbereiche durchgeführt. - Preisliste
Mit dem Preislistenkennzeichen wird eine Preisliste identifiziert. In einer Preisliste können Preise für verschiedene Teile kunden- bzw. lieferantenspezifisch hinterlegt werden. Im Einkauf Im Einkauf muss die Preislistennummer immer in Verbindung mit der Lieferantennummer hinterlegt sein. Bei der Auftragsbearbeitung bzw. Bestelldatenerfassung können die Preise dann durch Angabe der Preisliste ermittelt werden. - Personenkontonummer
In diesem Feld wird die Personenkontonummer angegeben, die bearbeitet werden soll. Diese Nummer kann durch unterschiedliche Angaben ermittelt werden:Angabe der eindeutigen Personenkontonummer
Die Personenkontonummer setzt sich aus zwei Teilen zusammen, der siebenstelligen Kontonummer und der dreistelligen Filialnummer. Die Kontonummer setzt sich aus einer beliebigen Kombination aus den Ziffern von Null bis Neun zusammen. Zwischen der Kontonummer und der Filialnummer kann ein Leerzeichen gelassen werden. Über die Tabelle FRDASF wird gesteuert, ob dieses Leerzeichen zwangsweise eingegeben werden muss oder auch entfallen kann.Angabe des Alpha-Matchcodes
Wird ein Matchcode-Begriff angegeben, so wird aus diesem die Personenkontonummer ermittelt. Wenn der Matchcode-Begriff nicht eindeutig ist, so steuert das in der Benutzeroption des Sachbearbeiter unter 'Verhalten bei gleichen Adressen' hinterlegte Kennzeichen aus der Tabelle FRDVGA, wie sich das Programm zu verhalten hat:° Ausgabe einer Fehlernachricht
° Auswahl der ersten gefundenen Nummer
° Verzweigen in die Matchcode-AnzeigeAngabe der Alternativnummer
Zur Ermittlung der Personenkontonummer kann auch die Alternativnummer angegeben werden. Die Reihenfolge der Prüfungen wird durch die Tabelle FRDASF bestimmt. Über den List-Button wird in das Matchcode-Programm 'Personenkonten' verzweigt. Die Auswahl eines Kontos erfolgt durch die Eingabe des Auswahlkennzeichens. Wird keine Filialnummer angegeben, wird, falls für die eingegebene Personenkontonummer mehrere Filialen vorhanden sind, in das Matchcode-Programm 'Filialen' verzweigt. Existiert genau eine Filialnummer, wird diese in das Eingabefeld übertragen. - Währungsschlüssel
Kennzeichen der Währung, die für einen Kunden oder Lieferanten bei der Auftragsbearbeitung oder Bestelldatenerfassung benutzt werden soll. Das Kennzeichen muss in der Tabelle FRD118 hinterlegt sein. Mit jedem Währungskennzeichen ist in der Regel auch ein Umrechnungskurs zur standardmäßigen Währungseinheit gespeichert. Bei Neuanlage eines Lieferantenstammsatzes wird aus der Tabelle FRD118 der jeweilige Währungsschlüssel eingelesen. Bei Neuanlage eines Kundenstammsatzes wird aus dem Firmenstamm als Default-Wert der jeweilige Währungsschlüssel eingelesen, ebenso bei der Auftragserfassung, wenn im Kundenstamm nichts hinterlegt ist. Über die Tabelle FRD118 wird der hinterlegte Schlüssel in den im Argument 03 hinterlegten umgesetzt. Dies geschieht deshalb, da die Finanzbuchhaltung bei Inlandswährung den Währungsschlüssel ' ' verlangt, aber im Bereich Verkauf mit dem Schlüssel 'DEM' gearbeitet wird.Hinweis:
Wird bei einem Kunden der Währungsschlüssel geändert, so ist darauf zu achten, dass die eingetragenen Preislisten mit der neuen Währung ausgestattet sind. Bei allen Kundenteilestammsätzen muss überprüft werden, ob die richtige Preisliste oder der richtige Sonderpreis eingetragen ist. Es findet keine automatische Umrechnung statt. - Gültig von/bis
Gültig von
Terminliche Untergrenze eines Gültigkeitszeitraums.Gültig bis
Terminliche Obergrenze eines Gültigkeitzeitraums. - Nettopreisliste
Dieses Feld kennzeichnet eine Preisliste als Nettopreisliste. Dies bedeutet, dass von den in dieser Preisliste hinterlegten Preisen keine positionsgebundenen, in der Konditionendatei hinterlegten Zu- und Abschläge (Rabatte) berücksichtigt werden können.
Historie
- Zuletzt geändert von
Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes. - Änderungsdatum
Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
Aufruf von Funktionen / Kontextmenü
- Neue Preisliste
Hier erfassen Sie eine neue Preisliste. Im Eingabefenster geben Sie den Geschäftsbereich, den Preislistenamen, eine Bezeichnung, Gültig ab/bis, den Währungsschlüssel und die Nettopreisliste ein. Die Felder Preislistennamen und Bezeichnung sind Pflichtfelder. - Neue Preisposition
Hier erfassen Sie eine neue Preisposition. Im Eingabefenster geben Sie den Geschäftsbereich, die Preisliste, die Adresse, die Teilenummer, den Sachmerkmalsname, die Sachmerkmalsausprägung, den Preis, den Wiederverkaufspreis, die Preisdimension, die Mengeneinheit, die Menge ab, Gültig ab/bis, den Währungsschlüssel und die Nettopreisliste ein. - Preise erhöhen
Hier können Sie Preise erhöhen. Im Eingabefenster geben Sie den Preis, den Wiederverkaufspreis, eine prozentuale Angabe, Gültig ab/bis und den Währungsschlüssel ein. Außerdem können Sie angeben, ob eine Selektion sowie eine Preisdimension berücksichtigt werden sollen.
Weitere Informationen
Tabellen