Mengeneinheit

Diese Tabelle wird in allen Modulen verwendet. In ihr sind die zulässigen Mengeneinheiten hinterlegt. Für jede Mengeneinheit kann gesteuert werden, ob nur mit ganzzahligen Werten gearbeitet werden darf.

Es muss wegen der Lagerführung mindestens eine Mengeneinheit im Programm  Teilestamm hinterlegt werden. Sie kann nach der Neuanlage des Teils nicht mehr geändert werden.

Soll das Teil in einer anderen Mengeneinheit bestellt oder verkauft werden, können im Programm Teilestamm verwalten (US17000) zusätzlich abweichende Mengeneinheiten eingetragen werden. Die Umrechnung der abweichenden Mengeneinheit in die lagerführende erfolgt über einen Umrechnungsfaktor in Verbindung mit der Mengendimension.

In der Tabelle werden die Mengeneinheiten entsprechend ISO 2955:1983 ausgeliefert. Werden neue Mengeneinheiten hinterlegt, sollte der entsprechende ISO-Code verwendet werden www.unece.org/cefact/recommendations/rec20/rec20_00cf20a1-3e.pdf Eine Ausnahme besteht für die Mengeneinheiten, die im Zusammenhang mit Materialteuerungszuschlägen benötigt werden, da es sich hier um Anteile handelt.

Mengeneinheiten, die in Sachmerkmalen verwendet werden sollen, müssen mit einem Buchstaben (A-Z) beginnen.


Bedeutung der Parameter:

Argument

Gültige Werte für das Argument

Das Argument ist max. dreistellig und kann frei definiert werden.

Parameter 01

Bezeichnung des Arguments

Die Bezeichnung leitet sich vom Argument ab. Sie darf nur sinngemäß geändert werden.

Parameter 02

Mengendimension

Die hier eingetragene Mengendimension muss in Tabelle FRD111 hinterlegt sein. Die Mengendimension ist eine Komponente bei der Umrechnung von der lagerführenden in eine abweichende Mengeneinheit.

Parameter 03

Umrechnungsfaktor Mantisse

Die Parameter 03 bis 06 werden für die direkte Umrechnung von einer Mengeneinheit in die andere sowohl für die Sachmerkmalsverarbeitung wie auch für Bestandsumrechnungen benötigt. Im Umrechnungsfaktor ist die Zahl anzugeben, mit der die in angegebener Einheit angegebene Zahl multipliziert wird um sie in die Grundeinheit umzurechnen. Die Zahl wird in Form a*10^b (Mantisse, Exponent) abgestellt. Die Mantisse muss einen Wert zwischen 1 und 9.9999999 enthalten.

Beispiel: Um Kilometer in Meter umzurechnen, muss der Zahlenwert mit 1000 multipliziert werden, der Umrechnungsfaktor ist 1000 oder 1*10^3, Mantisse ist 1, Exponent ist 3.Um Inch in Meter umzurechnen, muss der Zahlenwert mit 0.0254 multipliziert werden, Mantisse ist 2.54, Exponent ist -2.

Parameter 04

Vorzeichen Exponent

Für den Exponent des Umrechnungsfaktors ist hier das Vorzeichen zu hinterlegen. Vorläufig gilt:

M

Minus

P

Plus

Parameter 05

Zahlenwert Exponent

Für den Exponent des Umrechnungsfaktors ist hier der Betrag zu hinterlegen.Gültige Werte: 00 bis 99

Parameter 06

Grundeinheit

Die Grundeinheit muss ebenfalls in Tabelle FRD110 definiert sein und sollte den Umrechnungsfaktor 1 bekommen. Alle Einheiten der gleichen Ausprägung sollten die gleiche Grundeinheit bekommen, also z.B. alle Längen in M, alle Gewichte in KG, usw.

Parameter 07

Ganzzahligkeit

Steuert, ob eingegebene bzw. errechnete Mengen der zugehörigen Mengeneinheit ganzzahlig sein müssen. In Berechnungsprogrammen wird auf die nächste ganze Zahl aufgerundet.

Menge muss nicht als ganze Zahl angegeben werden

Menge muss als ganze Zahl angegeben werden

Parameter 08

Klassifizierungskennzeichen

Die Mengeneinheiten können klassifiziert werden.Folgende Kennzeichen sind erlaubt:

Z

Zeit (Tage, Wochen, Stunden, Minuten, usw.)

M

Meter (Kilometer, Millimeter, usw.)

G

Gewicht (Kilogramm, Tonnen, Zentner, usw.)

V

Volumen (Liter, Kubikmeter, Container, usw.)

S

Stück


Die Klassifizierung "Z" wird in den Bereichen "Wartung über Projekt" und "Lohnarten" abgefragt. Ansonsten hat der Parameter nur informativen Charakter.

Parameter 09

Externe Kurzbezeichnung für Mengeneinheit

Hier ist ein dreistelliges Kürzel zu hinterlegen. Es wird z.B. auf Werkstattpapieren und Auftragsbestätigungen angedruckt.

Parameter 10

Druck ganzzahlig

Steuert, ob die entsprechenden Mengen auf Auftrags-, Lieferschein- und Rechnungsformularen ganzzahlig gedruckt werden oder nicht.

Menge wird mit drei Nachkommastellen gedruckt.

Es werden keine Nachkommastellen gedruckt.

Parameter 11

Konto für Gutmenge

An dieser Stelle ist eine Kontonummer zu hinterlegen, auf das bei der Übernahme der Fertigungszeiten in die Kostenrechnung die Gutmengen gebucht werden.

Parameter 12

Mengeneinheit für PDM

Über diesen Parameter können aus dem PDM-System übergebene Mengeneinheiten in oxaion hinterlegte umgerechnet werden.

Z.B. Mengeneinheit 001 im PDM entspricht KG in oxaion.

Parameter 13

Mengeneinheit für GAEB

Über diesen Parameter wird die Mengeneinheit für die Ausgabe in einem GAEB-Beleg bestimmt.

Parameter 14

Mengeneinheit Warenverzeichnis

In diesem Parameter wird die so genannte "Besondere Maßeinheit" für das Warenverzeichnis hinterlegt. Diese wird benötigt, um beim Laden des Warenverzeichnisses aus dem Internet diese Maßeinheit in die oxaion-Mengeneinheit umsetzen zu können.

 Parameter 15

Mengeneinheit NAV OI

Hier kann die Mengeneinheit für die NAV-Meldung Ungarn eingegeben werden. Wird nichts bzw. "OWN" eingetragen, wird als Mengeneinheit "OWN" und die eigene Mengeneinheit in einem zusätzlichen TAG übertragen.

Gültige Werte sind:          

  • PIECE
  • KILOGRAM
  • TON
  • KWH
  • DAY
  • HOUR
  • MINUTE
  • MONTH
  • LITRE
  • KILOMETER             
  • CUBIC_METER
  • METER
  • LINEAR_METER          
  • CARTON
  • PACK
  • OWN

Bedeutung der Selektionsfelder:
01Auf Selektionsfeld 1 muss "J" hinterlegt werden, damit die Mengeneinheit als lagerführende Mengeneinheit zulässig ist.
02-04Auf den Selektionsfeldern 2, 3, 4 ist die Grundeinheit in Großschreibung zu wiederholen.   Bei einstelliger oder zweistelliger Grundeinheit ist in die von der Grundeinheit nicht belegten Selektionsfelder ein "_" (Unterstrich) einzutragen.
05Auf Selektionsfeld 5 muss "1" hinterlegt werden, wenn die Mengeneinheit für Zähler der Anlagenwartung verwendet werden darf (Betriebsstundenzähler, Km-Zähler und ähnliches).


Abweichende Mengeneinheiten zur ISO-Norm:

Der Lademeter (LDM) ist ein im Speditionswesen verwendetes Maß zur Planung und Abrechnung des vorhandenen Laderaums. Dabei ist ein Lademeter ein Meter der Ladefläche in voller Breite, wobei in der Praxis bei der Breite mit 2,40 Metern gerechnet wird. Auch im Falle von Metallzuschlägen fehlen ISO-Mengeneinheiten. Die Metalle werden zwar in ISO-Mengeneinheiten an den Börsen gehandelt, der für die Berechnung der Metallzuschläge wichtige Anteil des Metalls am Artikel wird aber in einer Nicht-ISO-Mengeneinheit, wie z.B. Goldanteil in Feinunzen, im System geführt. In der Auslieferung von oxaion werden für diesen Zweck die Mengeneinheiten AUO - Goldanteil (in Feinunzen), AGO - Silberanteil (in Feinunzen), CUT - Kupferanteil (in Tonnen) mitgeliefert. Diese Mengeneinheiten können aber installationsspezifisch geändert oder ausgetauscht werden.
  • Keine Stichwörter