Versionen

Die hier verwalteten Versionen werden im Bereich "Kostenrechnung" verwendet.

Die Version dient zur Darstellung unterschiedlicher betrieblicher Situationen. Mit Hilfe mehrerer unterschiedlicher Versionen können mehrere Pläne, unabhängig vom Kostenrechnungssystem, parallel verarbeitet werden.

Mit verschiedenen Versionen können zum Beispiel auch verschiedene Auslastungen, Preise oder Investitionen simuliert werden.

Um den Arbeitsaufwand bzw. das Datenvolumen zu reduzieren, können Sie die Stammdaten und Tabellen einer Referenzversion für verschiedene Versionen verwenden. Wenn sich eine Version A auf eine Version B bezieht, bedeutet dass, dass Version A mit den Stammdaten von Version B arbeitet. In sämtlichen Stammdatenverwaltungsprogrammen wird automatisch auf die Stammdatenversion aufmerksam gemacht, bzw. automatisch die "richtige" Version bearbeitet, nämlich die Referenzversion.

Sie müssen für jede Firma das Verwaltungsprogramm aufrufen, bevor Sie in der Kostenrechnung arbeiten können. Für jede Firma müssen Sie zunächst eine Originalversion "IST" anlegen. Diese Version ist Vorraussetzung für die Ist-Kostenrechnung. Anschließend können Sie beliebig viele Planversionen pflegen.

Bezeichnung

Hier können Sie die Versionsbezeichnung, die Kurzbezeichnung sowie verschiedene Steuerungskennzeichen pflegen.

Kennzeichen 1 und 2

Weitere Steuerungskennzeichen, wie Bezugsgrößenkontierung, Kontenzuordnung, Steuerkennzeichen und Datumsfelder aus dem Versionsstamm können hier verwaltet werden.


Felder

Bezeichnung

Feldbezeichnung Erklärung
Versionsbezeichnung
Die Versionsbezeichnung ist ein Text, der der Beschreibung der Version dient.
Versionskurzbezeichnung
Die Versionskurzbezeichnung ist ein Text, der zur Beschreibung der Version dient.
Steuerungsversion
Die Steuerungsversion dient zur Kennzeichnung, ob die Version eine Ist- oder eine Planversion ist.

Die Steuerungskennzeichen, ob es sich um eine Plan- oder eine Ist-Version handelt, werden in oben genannter Tabelle hinterlegt. (Die Planversionen werden für die Simulation bzw. Planung benötigt).

Die weiteren Kennzeichen dieser Tabelle sind in der Bedienerhilfe für diese Tabelle beschrieben.

Referenzversion
Für eine Firma können beliebig viele Versionen angelegt werden. Mit Hilfe der Version sind Simulationen des Betriebsgeschehens darstellbar, d.h. man kann die relevanten Kosten jeder betriebswirtschaftlichen Entscheidung berechnen (z.B. verschiedene Auslastungsniveaus, verschiedene Produktionsprogramme oder verschiedene Preise).

Wenn es sich um ein eingabefähiges Feld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt.

Planversion aktiv
Dieses Kennzeichen gibt an, ob die Planversion verwendet wird.
Planungsjahr
In diesem Feld wird das Jahr, für das die Planung gilt angegeben.
Periode Plan/Ist
Die Versionsperioden 1 bis 12 zeigen an, ob die Daten aus der Ist-Kostenrechnung oder der Plankostenrechnung resultieren.

Über den List-Button können die gültigen Werte angezeigt und ein Wert ausgewählt werden.

Mehrere Bezugsgrößen/Kstl.
Die Planungsebene Bezugsgröße definiert, ob in den Programmen der BAR mit einer oder mehreren Bezugsgrößen pro Kostenstelle gearbeitet wird. Wird das Kennzeichen gesetzt, ist die Angabe von mehreren Bezugsgrößen pro Kostenstelle möglich.
Max. Anzahl Iterationsstufen
Gibt die maximale Anzahl von Iterationen an, welche bei der Kostenstellenverrechnung durchgeführt werden.

Der in diesem Feld angegebene Wert dient programmintern zum Abspeichern der Werte der Iteration in der Arbeitsdatei.

Je höher der hier angegebene Wert ist, desto größer ist die Genauigkeit der bei der Iteration ermittelten Werte, im gleichen Maße steigt aber auch die Laufzeit der Programme zur Durchführung der Iteration.

Kennzeichen 1

Feldbezeichnung Erklärung
Bezugsgrößenkontierung
Hier wird hinterlegt, wie die Bezugsgrößenkontierung erfolgt.

Im Hinblick auf die Tatsache, dass der Schnittstellenbeleg oft keine Hinweise auf Bezugsgrößen enthält oder dort nur eine Bezugsgröße angegeben ist, Kostenstellen jedoch häufig mit mehreren Bezugsgrößen arbeiten, besteht die Anforderung nach einer Zuordnung der Kosten des Schnittstellenbelegs auf die verschiedenen Bezugsgrößen der dort angegebenen Kostenstelle.

Aufgabe der Bezugsgrößenkontierung ist, eine solche Aufteilung der Kosten auf die Bezugsgrößen möglichst nach produktionstechnischen Gesichtspunkten zu ermöglichen.

Nähere Informationen unter XBZK Detail.

Verrechnungsansatz
Dieses Feld gibt an, ob die Verrechnung zu Voll- oder Grenzkosten erfolgt und dient damit ausschließlich der Dokumentation der Version.

Wenn es sich um ein Eingabefeld handelt (nicht im Anzeigemodus), wird über den List-Button eine Liste der oben beschriebenen Werte aus der genannten Tabelle angezeigt.

Verdichtung
Über die Verdichtung wird bestimmt, welche Kostenstellen in einem Bericht zusammengefasst werden.

Über den List-Button im Eingabefeld wird das Matchcode-Programm "Verdichtung" aufgerufen.

Kennzeichen 2

Feldbezeichnung Erklärung
Default BAB-Schema
Das Hier angegebene Default-BAB-Schema wird verwendet, wenn zu den Kostenstellen Angaben zu dem Feld "Schema" fehlen. Mit dem angegebenen BAB-Schema bestimmt man den Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens.
Default Kostenträger-Schema
Das hier angegebene Default-Berichtsschema wird verwendet, wenn zu Auftrag oder Kostenträger keine Angaben zu dem Feld "Schema" erfolgen. Mit dem angegebenen Berichts-Schema bestimmt man den Aufbau des Kostenträgerberichts.
Versionsstatus
Der Versionsstatus zeigt an, ob eine Version offen oder abgeschlossen ist. Für eine offene Version können die Verrechnung sowie alle möglichen Buchungen durchgeführt werden sowie Daten kopiert oder gelöscht, wenn die entsprechenden Parameter in der Tabelle FRDVST gesetzt sind. Für eine abgeschlossene Version dürfen Stamm- und Bewegungsdaten gelöscht und kopiert werden, jedoch keine Buchung durchgeführt werden. Auch dies wird über die Parameter der Tabelle FRDVST gesteuert.

Wenn eine Version den Status "gelöscht" erhält, können keine Stamm- und Bewegungsdaten gelöscht und keine Buchungen durchgeführt werden, unabhängig davon, was bei den Parametern 02 - 04 der Tabelle FRDVST angegeben ist.

Schnittst. Direktverbuchung
Über das Kennzeichen wird gesteuert, ob Buchungen direkt in die Schnittstelle mit dem Programm "Belege Verwalten" eingebucht werden dürfen oder nur aus Vorsystemen in die Schnittstelle übernommen werden dürfen.
Hinweis:
Das Kennzeichen Schnittstellendirektverbuchung steuert ausschließlich die Möglichkeiten der Belegerfassung. Aus Vorsystemen in die Schnittstelle übernommene, fehlerhafte Sätze dürfen in jedem Fall mit dem Programm "Belege Verwalten" geändert werden. Fehlerfreie Buchungen aus Vorsystemen dürfen jedoch nur dann geändert werden, wenn in der Tabelle VRLB01, bei Parameter 01 ein "J" hinterlegt ist.
Eröffnungsdatum
Das hier angegebene Eröffnungsdatum gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Version angelegt wurde. Es dient ausschließlich informativen Zwecken innerhalb des Versionsstamms.
Modifikationsdatum Das Modifikationsdatum gibt den Zeitpunkt an, zu dem Angaben zur Version geändert wurden. Es dient ausschließlich informativen Zwecken innerhalb des Versionsstamms.
Abschlussdatum
Das Abschlussdatum gibt den Zeitpunkt an, zu dem die Version über den Versionsstatus als abgeschlossen gekennzeichnet wurde. Es dient ausschließlich informativen Zwecken innerhalb des Versionsstamms.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Version
Für eine Firma können beliebig viele Versionen angelegt werden. Mit Hilfe der Version sind Simulationen des Betriebsgeschehens darstellbar, d.h. man kann die relevanten Kosten jeder betriebswirtschaftlichen Entscheidung berechnen (z.B. verschiedene Auslastungsniveaus, verschiedene Produktionsprogramme oder verschiedene Preise).

Wenn es sich um ein eingabefähiges Feld handelt, wird über den List-Button eine Liste der gültigen Werte angezeigt.

  • Keine Stichwörter