PC-Objekte einer Projektposition zuordnen

Funktionsbeschreibung

In der Regel wird eine PC-Ablage für das Gesamtprojekt geführt. Möchte man jedoch ein PC-Objekt zur Dokumentation oder zum Druck einer Position zuordnen, dann ist auch dies möglich.

Über das Kontextmenü einer Projektposition „Weitere Elemente“ kann die Verwaltung gestartet werden.

Der Pfad darf nicht, wenn die Druckausgabe vorgesehen ist, auf ein lokales Laufwerk verzweigen. Zum Druck könnte der Eintrag lauten: \\oxfile01\GRAFIK\print\teil_150-30.jpg.

Einzelheiten sind mit dem Netzwerk-Administrator zu klären.

Selektion

Der PC-Pfad kann über die Listfunktion im Datenfeld PC-Pfad ermittelt werden.

Weitere Informationen

Lesen Sie auch hier nach:

Handbuch Projektverwaltung....

Tabellen

FRDFOR Formate Printausgabe, die Argumente der Tabelle sind fix und dürfen nicht geändert werden.

Verwendung dieses Programms

Felder

Zuordnung

Feldbezeichnung Erklärung
Größenformat Hier wird das Größenformat für Grafiken in der PRINT-Ausgabe angegeben.
PC-Pfad
In diesem Feld kann ein Pfad angegeben werden, unter dem auf einem fernen System Daten hinterlegt sind. 

Damit der Server auf den am Client angegebenen Pfad auch zugreifen kann, muss eine für Client und Server gemeinsame Sicht auf das Dateisystem gewählt werden. Im allgemeinen verwendet man dazu UNC-Pfade (ggf. Groß-Klein-Schreibung beachten!). Die Verwendung von Laufwerksbuchstaben funktioniert selten, da sie sich entweder auf den lokalen Rechner (Client) beziehen oder ein Mapping zwischen einem Netzlaufwerk und einem Laufwerksbuchstaben darstellen. Dieses Mapping ist aber i.a. nicht für alle Rechner identisch. Deswegen sollte man den Pfad beispielsweise mit \\filesrv\public\products\am12_14.jpg anstatt mit P:\products\am12_14.jpg angeben, wenn P das beim Client auf \\filesrv\public gemappte Laufwerk ist.

Beschreibung
In diesem Textfeld können Sie ergänzende Informationen hinterlegen. Es ist dabei abhängig vom jeweiligen Geschäftsvorfall. So sind Fehlerursachentexte als Ergänzung zu einem Fehlerursachencode vorgesehen.
Unterposition
Über die Unterposition wird die Reihenfolge der Sätze innerhalb einer Positionsnummer bestimmt.

Für die Unterposition gelten für den Bereich Einkauf und Verkauf bestimmte Einschränkungen:

0Artikelposition
1-9Zu-/Abschlagsrabatt mit Steuerung des Druckes auf Belegen
10-999Texte und Zu-/Abschläge
Drucksteuerung PRINT
Projektangebot
Kennzeichen für Drucksteuerung Projektangebot.
Projektauftragsbestätigung
Kennzeichen für Drucksteuerung Projektauftragsbestätigung.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Beleg/Buchungsnummer
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Die gültigen Anwendungen sind in oben genannter Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Hier wird die laufende Beleg- bzw. Buchungsnummer eingegeben, sofern im Änderungsmodus gearbeitet wird.
Sie wird beim Erfassen automatisch vergeben.
Die eingegebene Position darf bei der Erfassung einer Artikelposition in dem bearbeiteten Beleg noch nicht existieren. Die Schrittweite beim Hochzählen wird vorgeschlagen. Sie kann pro Sachbearbeiter eingestellt werden.
Der erste Schritt muss größer als "0" sein.
Beispiel: Schrittweite 10, das Programm schlägt die Positionsnummern 10, 20, 30, ... usw. vor.
Sollen Positionen zwischen bereits bestehenden Positionen eingefügt werden, so kann dies dadurch erreicht werden, dass die vorgeschlagene Positionsnummer manuell geändert wird, so dass sie zwischen den bereits existierenden Positionen liegt (z. B. 15,16,... usw.).
Komponentenposition
Die Komponentenposition gibt die relative Position einer Komponente innerhalb einer Auftragsposition an. Sie wird beim Erfassen einer Komponente vom Anwender gezielt oder vom System automatisch vergeben und kann dann nicht mehr geändert werden.

  • Keine Stichwörter