Rechnungen stornieren

Dieses Programm dient dazu Belege, die bereits an die Finanzbuchhaltung übergeben wurden und damit nicht mehr änderbar sind, zu stornieren.

Dabei wird ein Stornobeleg unter Berücksichtigung der Einstellungen in Tabelle VRLV26 1:1 aus dem Ursprungsbeleg erstellt und an die Finanzbuchhaltung übergeben (natürlich mit umgedrehtem Vorzeichen). Wurde der Ursprungsbeleg bereits in die Statistik verbucht, so erfolgt dies auch für den Stornobeleg. Danach können der zugrunde liegende Auftrag bzw. Lieferschein geändert und eine neue Rechnung erstellt werden.

Folgende Belege können storniert werden:

  • Rechnungen
  • Anzahlungsanforderungen (solange der Basisauftrag noch offen ist)
  • Gutschriften
  • Proforma-Rechnungen (aus Konsignationsaufträgen, nicht jedoch Vorab-Rechnungen für den Zoll)

Folgende Restriktionen sind dabei zu beachten:

  • Bei zwischenzeitlicher Änderung der Auftragskopfdaten wird die Statistik mit dem Storno bzgl. dieser Daten nicht exakt zurückgeführt. Falls die Statistikperiode geschlossen ist, erfolgt des Weiteren eine Periodenverschiebung.
  • Provision und Bonus werden durch den Storno nicht zurückgeführt.
  • Stornorechnungen werden nicht per EDI versendet.
  • Befand sich eine stornierte Rechnung bereits auf einer Rechnungsliste, so findet bezüglich der Rechnungslisten keine automatische Verarbeitung statt.

Der Stornobeleg wird in der beim Anwender hinterlegten OUTQ gedruckt. Als Druckdatei wird VK24101P verwendet. Hinterlegte Jobsteuerparameter werden berücksichtigt (verwaltbar über Programm MN50110.

Für die Protokolle zur Übergabe der Stornorechnung an die Finanzbuchhaltung werden ebenfalls hinterlegte Jobsteuerparameter berücksichtigt. Ist dort kein Drucker hinterlegt, wird der des Anwenders verwendet.

Felder

Zu stornierende Belegnummer eingeben

Feldbezeichnung Erklärung
Belegnummer
Der Buchungskreis der Rechnung dient zur Untergliederung des Buchungsstoffes und bildet zusammen mit der Belegnummer die buchhalterische Buchungsnummer.

Die gültigen Buchungskreise sind in der Tabelle FRDBKR hinterlegt, und können über den List-Button angezeigt werden. Die Auswahl des Buchungskreises erfolgt durch Eingabe von "1".

Rechnungsnummer
Die Kennzeichnung einer Rechnung wird durch diese laufende Nummer komplettiert.

Im Bereich Einkauf wird beim Erfassen von Rechnungen diese Nummer abhängig von dem Parameter Manuelle Nummernvergabe der Tabelle FRD235 automatisch vergeben, kann aber geändert werden.

Kunde
Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
Rechnungswert
In diesem Feld wird der errechnete Nettorechnungsbetrag. Dieser Betrag beinhaltet keine Vorsteuer, aber die externen Positions-Zu-/Abschläge. Der Wert errechnet sich aus dem Rechnungsbetrag brutto addiert mit den externen Positions-Zu-/Abschlägen.

  • Keine Stichwörter