Feinabrufeinteilungen verwalten
In dem Programm 'Feinabrufeinteilungen verwalten' haben Sie die Möglichkeit, die zu einem Feinabruf gehörenden Einteilungen zu verwalten, d.h. die Termine & Mengen für die Auslieferungen anzupassen.
Verwendung dieses Programms
- VK29190 Abrufaufträge
Felder
Einteilung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Zu liefernde Menge | VDA 4905 / SA 513 Feld 09 / 11 / 13 / 15 / 17 und SA 514 Feld 04 / 06 / 08 / 10 / 12 / 14 / 16 / 18 Die Menge die geliefert werden soll lt. Kundenbestellung. Dieses Feld enthält verschiedene Darstellungsformen:
222222 Kennzeichnet, dass für die Sachnummer kein Bedarf vorliegt. Das dazugehörige Mengenfeld sowie alle weiteren Abruffelder dieser Satzart sind BLANK. 333333 Kennzeichnet die dazugehörige Menge als RÜCKSTAND. 444444 Kennzeichnet die dazugehörige Menge als SOFORTBEDARF. 555555 Kennzeichnet, dass die folgenden Abruffelder Abrufmengen enthalten, die sich auf den im Abruf-datum angegebenen Zeitraum beziehen. Das dazugehörige Das Abrufdatum kann wie folgt aussehen:
Alle als JJ, MM und TT verwendeten Zahlenwerte entsprechen dem gregorianischen Kalender. |
Lieferzeitpunkt | Datum/Uhrzeit, zu dem die Ware beim Kunden sein soll. |
Verladedatum | Das Dispositionsdatum gibt an, zu welchem Termin eine Angebotsmenge (Bestellvorschlag, Bestellung, Fertigungsauftrag, Planfertigungsauftrag) zur Verfügung stehen wird bzw. zu welchem Termin eine Menge (Verkaufsauftrag, Reservierungen für Fertigung) vorhanden sein soll, für die eine Nachfrage besteht.
|
Bedarfsstatus | Wenn dieses Feld ein "B" enthält, dann sind Feinabrufe bis zum Datum dieser Feinabrufeinteilung seitens des Herstellers fixiert, d.h. es gibt bis zu diesem Datum bzgl. Zeiten & Mengen keine Änderungen mehr. |
MAIS-PUS-Nummer | Beim MAIS-Verfahren (Material-Informationssystem) übermittelt der Kunde Daten an den Zulieferer und an den Spediteur in einem Pick-Up-Sheet (PUS) - eine ähnliche Funktion wie ein Feinabruf. Im Pick-Up-Sheet wird festgehalten, welche Materialien benötigt werden und an welchem Datum der Spediteur des Kunden diese Materialien beim Lieferanten abholen wird. |
Änderung
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Name letzte Änderung | Das hier eingestellte Sachbearbeiterkennzeichen weist auf den Benutzer hin, welcher die letzte Änderung an den Daten vorgenommen hat. |
Änderungsdatum | Zur Protokollierung von Dateiänderungen im Rahmen einer Änderungshistorie enthält dieses Feld das Änderungsdatum des Datensatzes.
|
Uhrzeit der Änderung | Zur Protokollierung von Dateiänderungen im Rahmen einer Änderungshistorie enthält dieses Feld die Änderungszeit des Datensatzes.
|
Änderungsgrund | Der Änderungsgrund gibt Auskunft darüber, warum eine Änderung durchgeführt werden muss. Mögliche Ausprägungen sind in der o.a. Tabelle hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.
|
Verursacher/Veranlasser der Änderung | In diesem Feld wird protokollierrt, wer die Änderung zu verantworten hat. |
Bezahlt Zusatzkosten | In diesem Feld wird protokollierrt, wer die Mehrkosten trägt. |
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Abrufauftragsnummer | Lfd. Nr. dieses Auftrags. Die Nummer wird automatisiert und fortlaufend vom System vergeben.
|
Abrufauftragsstatus | Der Status kann "aktiv" oder "inaktiv" sein. Bei Status "inaktiv" wird der Auftrag nicht mehr im Versandmonitor und in der Auftragsbestandliste angezeigt. |
Kunde | Jeder Kunden muss mit der zugehörigen Filiale als Debitor im Personenkontenstamm und mit den entsprechenden Adressangaben im Adressstamm angelegt sein. Der Kunde wird in der Folge für sämtliche kundenbezogenen Aussagen benötigt.
|
Teil | Das Teil kann in allen Anwendungen erkannt und abgespeichert werden. Ein eindeutiger Verweis auf das zu verwendende Teil ist möglich, da die Teilenummer in allen Bewegungsdateien gespeichert wird. Für das Teil kann eine Nummer gezielt vom Benutzer oder fortlaufend vom System vergeben werden. Vorschriften über den Aufbau der Teilenummer können im Firmenstamm in einer Aufbereitungsschablone hinterlegt werden. Ist das Teil nicht bekannt, kann über den List-Button im Matchcode-Programm z.B. nach der Bezeichnung, Materialnummer, den Sachmerkmalen, dem Alpha-Suchbegriff, oder der Zeichnungsnummer gesucht werden. Viele Auskunfts- und Listprogramme können pro Teil aufgerufen werden oder weisen als Ergebnis das Teil aus. |
Kundenteil | Das Kundenteil ist die Bezeichnung, die der Kunde in seinem System für dieses Teil vergeben hat.
Häufig kommt es vor, dass bei maschinellen Bestellungen die Bezeichnung des Kunden aufgedruckt ist und somit zur Identifikation des eigenen Teiles herangezogen werden kann. |
Feinabrufnummer | Diese ist fortlaufend und wird durch den Geschäftspartner übermittelt. Sie ist Bestandteil eines Feinabrufes und gem. VDA 4915 SA 552 ein Mussfeld. |