Die Verrechnungsmenge gibt die Beschäftigung der abgebenden Kostenstelle/Bezugsgröße an, die bei der Verrechnung an die empfangende Kostenstelle/Bezugsgröße bzw. den empfangenden Auftrag oder die empfangende Teileidentifikation abgegeben wird. Abhängig von der Verrechnungstabellendefinition kann die Verrechnungsmenge eine absolute Menge (bezogen auf die Beschäftigung oder eine Schlüsselmenge) oder ein Prozentsatz sein. Z.B. Verrechnungstabellendefinition FKT = absolute Menge, Verrechnungstabellendefinition PRO = Prozentsatz.

Die Verrechnungsmenge kann direkt manuell oder über die Schnittstelle maschinell vorgegeben werden, oder indirekt maschinell aus bestimmten Angaben der Verrechnungstabelle, oder indirekt maschinell aus der Beschäftigung, den Kosten oder Mengen der Empfänger ermittelt werden.

In den Programmen Planverrechnungstabelle verwalten (BA20100) oder Istverrechnungstabelle verwalten (BA20100) (Verrechnung auf Kostenstellen/Bezugsgrößen, Aufträge, Teileidentifikationen) kann die Verrechnungsmenge direkt vorgegeben werden. Hier werden auch Verrechnungstabellen erfasst, mit der Verrechnungstabellendefinition "RTG", die zur retrograden Verrechnung verwendet werden. Für diese Verrechnungstabellen kann keine Verrechnungsmenge vorgegeben werden.

Weitere Informationen unter VRMG Detail.

  • Keine Stichwörter