Diese Seite informiert darüber, welche Restriktionen aktuell in Nucleus bekannt sind.
Außerdem werden hier Features gelistet, die es im JET-Client gibt, aber aktuell in Nucleus noch nicht zur Verfügung stehen.
Browser Support
Safari macOS
- Die Berechnung der maximalen Breite von Masken wird unter Safari (noch) nicht unterstützt. Dadurch werden manche Masken (je nach Breite des Browserfensters) in der Mobile-Ansicht angezeigt (Label und Felder alle untereinander), obwohl genügend Platz zu Verfügung stehen würde, diese auch nebeneinander darzustellen.
Firefox
- Das Schließen von Tabs kann dazu führen, dass Belege / Prozesse gesperrt bleiben. Daher wird empfohlen, Belege immer per Toolbar-Button (z.B. "Auftrag beenden") freizugeben, bevor das Programm durch Schließen des Browsertabs beendet wird.
Referenz: https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1342484
Programme und Funktionen aus oxaion, die (noch) nicht in Nucleus verfügbar sind
Bei Aufruf/Ausführung wird eine Meldung angezeigt, aus der hervorgeht, dass dieses Programm bzw. diese Funktion in Nucleus nicht vorhanden ist.
| Programm / Funktion | Beschreibung |
|---|---|
| Grafischer Versandmonitor (VK29500) | Grafischer Versandmonitor |
| Belegkette (US34000) | Darstellung der Belegabhängigkeiten |
| Cockpits | Cockpits stehen grundsätzlich nicht mehr in Nucleus zur Verfügung, z.B. "Kostenarten und Einzelnachweise nach Kostenstelle" (AB_KSTL) Sind teilweise bereits als Standard-Dashboards abgebildet und können kundenspezifisch als Dashboards eingefügt werden. |
| Filter verwalten (US61420) | Die Funktion "Einzelwerte verwalten" steht nicht zur Verfügung. |
Hinweis
Über die Checkbox "Aufruf in Crossfeed" in den Menükomponenten (MN10171) werden diejenigen Programme und Funktionen gekennzeichnet, die (noch) nicht in Nucleus zur Verfügung stehen.
Aufgaben und Pinnwand im Parallelbetrieb mit Crossfeed
Bei einem Parallelbetrieb mit Crossfeed wird die Pinnwand aus Nucleus mit Crossfeed verbunden. Wurde die Pinnwand in Crossfeed bereits aktiv verwendet, müssen die Daten nach Nucleus migriert werden.
Pinnwand-Links öffnen dann auch im Crossfeed-Client die entsprechenden Programme und Nucleus.
Die Aufgaben aus dem Backend werden nach Nucleus synchronisiert und können in beiden Systemen gepflegt werden.
Wird eine Aufgabe direkt im Taskboard unter Nucleus angelegt, ist diese auch nur dort verfügbar.
Allgemeine Unterschiede zum oxaion Crossfeed / JET Client (bisherige Desktop-App)
Sichten / Filter
- Die Funktionen des blauen Punktes stehen nicht zur Verfügung
- Es sind keine Zellenattribute verwendbar
- Eine Funktion "Anzeigen als Chart" ist in Listenprogrammen nicht verfügbar.
- Eine Zelle als Selektionswert zu verwenden wird nicht unterstützt.
- Sämtliche Tastenkürzel aus der JET Oberfläche werden nicht unterstützt.
DMS
- Bei der Vorschau von E-Mails werden keine Dateianhänge angezeigt
Technische Beschreibung von Restriktionen der oxaion Komponenten
Tree
Explorer-Root-Popups
Popup-Auswahlen auf dem Rootknoten des Explorers werden in Nucleus nicht angezeigt. Diese müssen manuell ins Funktionsmenü verlagert werden.
Multiselect
Multiselect (Mehrfachauswahl) wird in Trees nicht unterstützt, nur in Tabellen.
TextArea & RichTextEditor
Es wird kein XML-seitiges "change" Event unterstützt. Dies kann dazu führen, dass gewisse abhängige Feld-Funktionen nicht möglich sind.
Designmodus
Im Designmodus unter JET geänderte Masken wirken sich auch auf Nucleus aus. Dort ausgeblendete Felder / Komponenten lassen sich über den Designmodus unter Nucleus nicht wieder einblenden.
Cards
Befinden sich im Hauptbereich eines Programms zwei oder mehr Cards-Komponenten (auf gleicher Hierarchie-Ebene), dann kann nur die erste (d.h. die oberste) Card designed werden, sofern diese über die notwendigen Transaktionen verfügt. An den anderen Cards vorgenommene Änderungen haben keinen Effekt.
GanttChart
Es wird kein Nachladen von Daten per "NextList" Mechanismus unterstützt.
Tabellen
Filtern
Das Filtern von verbundenen Spalten wird nicht unterstützt (Ausnahmen sind Personenkonto- und Adressnummern, Sachkonten und Wirtschaftsgüter).
Verwaltbare Listen
Bei geöffnetem Editier-Dialog: Matchcodes und Autocomplete Selektionen schließen den Editier-Dialog.
Zum Beispiel:
Wird auf den Matchcode in einer Zellen-Editierungsmaske geklickt, öffnet sich der neue Matchcode-Dialog und der Editier-Dialog wird geschlossen.
Nach Auswahl des gewünschten Wertes wird dieser in die Tabelle übernommen. Der Editier-Dialog öffnet sich jedoch nicht wieder.
XML Transaktionen auf Tabellenzellen
(Mit Kontext auf den kompletten Datensatz)
In Nucleus wird eine saubere Trennung von Aktionen in Zeilen realisiert. Es werden nur noch Zell-Aktionen wie Nucleus Flow, E-Mails, Telefonnummer und Sachbearbeiter unterstützt. (Einheitlich in der kompletten Anwendung als Link dargestellt)
Sollten Zell-Aktionen noch in XML hinterlegt worden sein, sollen diese in das Zeilen-Kontextmenü gestellt werden.
Ein Beispiel:
In Jet (BI216106R) sind Dokument-Icons klickbar und haben hinterlegte Aktionen.
In Nucleus:
- Icon Spalte: Diese wird als reine visuelle Information genutzt. Objekt-Icons sind nach definiertem Nucleus-Icon-Konzept nicht als Link zu verwenden sondern nur als visuelles Element zu nutzen. Wegen den unterschiedlichen Hintergrundfarben von Objekt-Icons können hier keine eindeutige und einheitliche Aktionen vermittelt werden.
- Aktion ausführen: Nur anhand des Icons wird nicht eindeutig kommuniziert was bei einem Klick genau passieren wird. Hier fehlt ein eindeutiger Hinweis zum Beispiel: "Dokumente anzeigen"
- Kontext-Menü: Da es hier kein Zellenbezug braucht kann diese Aktion in dem Zeilen-Kontextmenü angezeigt werden inkl. sprechendem und eindeutigem Namen "Dokumente anzeigen"

Anpinnen Detailfenster
Die Funktion, in Auskunftsprogramm ein Detailfenster anzupinnen, welches sich beim Klick auf die darunterliegende Tabelle aktualisiert, steht nicht zur Verfügung.
Dialoge
Dialoge vom Typ FLOATING werden als blockierende Dialoge angezeigt. D.h. der Hintergrund ist blockiert und nicht anwählbar.
Nicht unterstützter Export in folgenden Listprogrammen
- Wordexport
- Ausgabe in die Zwischenablage
- Ausgabe in oxaionReports
CTI
Die Verwendung einer Telefonintegration (TAPI, CSTA) ist nicht möglich. Ausgehende Telefonate können über die im Browser / Endgerät integrierten Telefonfunktionen ausgeführt werden.
BPM-Integration
- Im Prozesshaus lassen sich keine oxaion-Programme starten
- BPM-Prozesse werden immer in das jeweilige Backend deployed, nicht direkt nach Nucleus