Menükomponenten

Mit diesem Programm werden die Komponenten definiert, die in einem oxaion-Menü verwendet werden können. Einer Menükomponente können bis zu drei Kurzbefehle zugeordnet werden, über die das zugehörige Programm alternativ zur Menü-Auswahl aufgerufen werden kann.

Für ein Programm muss die XML-Datei angegeben werden, die den Aufruf des Programms steuert. Alternativ kann für Programme oder Befehle, die über eine Emulation direkt im i5-Dialog-Modus ausgeführt werden, ein i5-Befehl angegeben werden. XML-Datei und Befehl schließen sich gegenseitig aus, d.h., es kann nur eines der beiden Felder bedient werden.

Mit der Erfassung einer neuen Menükomponente wird automatisch eine fortlaufende Nummer vergeben, welche die Menükomponente eindeutig identifiziert. Diese Nummer ist zu verwenden, um eine Menükomponente mit Menü verwalten (MN10192) einem Menü zuzuordnen.

Um eine Standard-Menükomponente zu erfassen, reicht es i.d.R. aus, den Menüpositionstext und den Kurzbefehl anzugeben. Alle anderen Werte werden maschinell ermittelt.

Spezielle Aufrufe (Beispiele)

Zweck / AnforderungEinrichtung eines BeispielsBeschreibung
Bestimmte Tabelle

XML-Datei: TB10001R P_TBGR=FRD P_SART=110 P_FIRM=123 P_SPRA=EN

Mit dieser Syntax wird die Selektionsmaske beim Einstieg in die Tabellenverwaltung mit den angegebenen Werten vorbelegt.

Programm mit voreingestellten Selektionswerten aufrufen

XML-Datei: EK20090R

Selektionswert: <EKOPFP.KOBBEDT>*-10D|*+30D</EKOPFP.KOBBEDT><EKOPFP.KOBLINR>1*</EKOPFP.KOBLINR>

Es handelt sich um eine XML-Syntax. Wobei die Feldnamen aus der Selektionsmaske ermittelt werden können. Diese Syntax bietet neben den Möglichkeiten der Selektionsmaske auch die Verwendung von Feldern aus dem Expertenfilter.

Bei Von-Bis-Feldern werden die Werte mit einem (Pipe) getrennt in einem Tag angegeben. Der Tag-Aufbau ist <Dateiname.Name des Feldes in der Datenstruktur>

Bei Datumsfeldern können Sonderwerte beispielhaft aus der FRDDTE (Beispiele Datumssonderwerte) abgeleitet und angewendet werden.

Das Beispiel zeigt die Einrichtung für den Aufruf von Einkaufsbelege (EK20090), wobei in der Selektionsmaske das Feld Beleg-Datum mit einem relativen Datumswert von / bis und der Lieferant mit 1* vorbelegt wird.

Programm mit Filter aufrufen

XML-Datei: EK20090R

Selektionswert: Filtername

Das Beispiel zeigt die Einrichtung für den Aufruf von Einkaufsbelege (EK20090) mit einem vorhandenen Filter der mit dem Namen Filtername gespeichert wurde.

Hat der Filtername Leerstellen, so ist der komplette Filtername in Anführungszeichen "" anzugeben.



Felder

Allgemeine Daten

Feldbezeichnung Erklärung
Anwendung
Unter einer Anwendung werden Programme und Dateien zusammengefasst, die ein bestimmtes Cockpit betreffen (z.B. Einkaufssystem oder Finanzbuchhaltung).

Die gültigen Anwendungen sind in Tabelle Anwendung (FRDANW) hinterlegt.

Menüpositionstext
Der Menüpositionstext wird bei der Anzeige eines Menüs am Bildschirm hinter der entsprechenden Menüposition angezeigt und beschreibt die Funktion, die durch Auswahl dieser Menüposition ausgeführt wird.
Kurzbefehl
Jeder Menüauswahl ist ein Kurzbefehl zugeordnet. Durch Eingabe dieses Begriffs kann ein Programm direkt aufgerufen werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, alle Zwischenmenüs aufrufen zu müssen. In der Regel heißt der Kurzbefehl genauso wie das aufzurufende Programm.
Funktionsberecht.
Dieses Feld stellt die Verbindung her zwischen einer Menüposition und der Menüberechtigungsdatei. Es kann einen beliebigen, vom Benutzer definierten Inhalt haben.

Über die Menüverwaltung (MN10192) wird dieser Inhalt einer Menüposition zugeordnet, über die Berechtigungen (MN10810) einer Benutzerklasse. Damit wird gesteuert, ob ein Benutzer eine Menüposition aufrufen darf oder nicht.

Hat ein Benutzer keine Elemente eines Menüs berechtigt, wird das Menü im Menübaum nicht angezeigt.

Berechtigungspgm.
Über diesen Programmnamen kann zusätzlich oder alternativ zur Menüberechtigung die Berechtigung für einen Menüpunkt ermittelt werden.
Icon Hier kann ein Symbol-Bild für das Objekt angegeben werden.
XML-Datei
An dieser Stelle wird der Name der XML-Datei angegeben, die zum Start der Position unter JET verwendet wird.

Diese Datei muss im Unterverzeichnis "framesets" der XML-Konfiguration vorhanden sein.

Kunden-Komponente
Kennzeichen, das steuert, ob es sich bei der aktuellen Position um eine kundenspezifische Komponente handelt.

Kundenspezifische Menükomponenten sind als solche zu kennzeichnen. Nur dann ist sichergestellt, dass diese Komponenten bei einem Release-Wechsel ins Folge-Release übernommen werden. Kundenspezifische Komponenten erhalten eine fortlaufende Nummer größer 900000000, um Konflikte mit den Standard-Menükomponenten zu vermeiden.


Menü-Typ
Kennzeichen, um welchen Menü-Typ es sich handelt. Der Typ aus FRDJET (Menü-Typ) steuert, welchem Zweck eine Menü-Komponente dient.
Selektionswert
Bei den Menükomponenten werden Werte für die Selektion in diesem Feld eingetragen. Die Verwendung und Syntax ist in Menükomponenten (MN10171) beschrieben.
Aufruf in Crossfeed Nur relevant für Nucleus: Soll das in der Menükomponente spezifizierte Programm in Crossfeed geöffnet werden (z.B. weil es unter Nucleus noch nicht unterstützt wird)?

  • Keine Stichwörter