CAD-Export nach PRO.FILE erweitert
Mit CAD-Export nach PRO.FILE (US50652) können nun zusätzlich zu den Projekten auch die zugehörigen Workflow-Positionen an PRO.FILE übergeben werden. Dabei werden diese in PRO.FILE mit dem entsprechenden Projekt verknüpft und als flache Aufgaben-Liste dargestellt. Die Konfiguration erfolgt, wie auch schon bei den Projekten, in CAD/PDM/Zoll-Systemkonfigurationen (US50690). |
Verbesserung des Dashboard Handlings
Mit der "Verbesserung des Dashboard Handlings" (JET 1005) wurden neue Mechanismen eingeführt, welche die Handhabung von Dashboards in oxaion verbessern. Folgende Funktionalitäten wurden hinzugefügt:
|
Wareneingang von fremdgefertigten Medizinprodukten und Handelsware
Beim Wareneingang unterscheiden wir nach Handelsprodukten (Medizinprodukte anderer Hersteller) und eigenen Medizinprodukten, die extern gefertigt werden (Fremdfertigung). Diese Unterscheidung ist für die Betrachtung der EUDAMED- und UDI-Verantwortlichkeit relevant. Bei Handelsprodukten wird die UDI lediglich in die Stammdaten übernommen, bei Fremdfertigung (eigene Produkte) wird die UDI geprüft bzw. ermittelt. Medizinprodukte können über den Wareneingang (EK22090) ins System gebucht werden. Im Wareneingang werden folgende Fälle unterschieden:
Handelsprodukte müssen bereits mit einem UDI-Etikett versehen sein, wenn dies gemäß den gesetzlichen Vorgaben notwendig ist. Dies ist Aufgabe des Herstellers der Handelsware. Retouren von Medizinprodukten müssen über einen Lagerbeleg (LB20090) erfasst werden. Hierbei kann die UDI gescannt oder manuell eingegeben werden. Weitere Informationen sind unter Generierung und Fortschreibung der UDI vorhanden. |
Elektronischer Rechnungsversand für Österreich
Ergänzend zum elektronischen Rechnungsversand für Deutschland ("XRechnung") steht dieser nun auch für Österreich zur Verfügung ("e-Rechnung"). Die Verfahrensweise ist die gleiche wie bei der XRechnung, es muss lediglich am betreffenden Geschäftspartner ein EDI-Eintrag vom Typ "EBO" hinzugefügt werden. Der Versand der elektronischen Rechnungen erfolgt hier entweder über das PEPPOL-Netzwerk oder über einen separaten Webservice. |
Elektronischer Rechnungsversand ZUGFeRD
Der elektronischen Rechnungsversand ist nun auch im ZUGFeRD Format möglich. Die Verfahrensweise ist die gleiche wie bei der XRechnung, es muss lediglich am betreffenden Geschäftspartner ein EDI-Eintrag vom Typ "Z2O" hinzugefügt werden. Der Versand der elektronischen Rechnungen erfolgt über den EDI-Partner Seeburger. |
Abstimmung zwischen Endsaldo und Vortrag bei Bilanzkonten und Personenkonten
Über die Abstimmung Saldenvorträge gegeben Endsaldo des Vorjahres (FH10100) erfolgt eine Prüfung der Jahresfortschreibung von Bilanz- und/oder Personenkonten. Es wird geprüft, ob die Vorträge eines Wirtschaftsjahres mit den Endsalden des Vorjahres übereinstimmen. Im Fehlerfall wird eine Mailboxnachricht ausgegeben. Das Programm kann in den Abschluss integriert werden. |
Auslandszahlungen auf Basis ISO 20022
Ab November 2022 stellt das Eurosystem die Auslandszahlungen auf den ISO-20022-Standard um. Das bisherige DTAZV-Format behält bis November 2025 seine Gültigkeit. Jede Bank entscheidet mit welchem Verfahren Auslandszahlungen möglich sind. Der ISO-20022-Standard steht ab sofort zur Verfügung. In der Bank kann eingestellt werden über welches Verfahren die Zahlung erfolgt. |
Nucleus: Protokoll des XML-Datenstrom
Auf Wunsch kann ab sofort auch unter Nucleus für die aktive Sitzung das XML-Datenstrom-Protokoll aktiviert werden. Dazu ruft man in Nucleus das Programm "WRKLOG" auf und aktiviert dort das User-Log mit der Datenstrom-Protokollierung. |