Lieferabrufe im Einkauf (Automotive)
In der Bestellverwaltung wurden zwei neue Belegarten Rahmenabrufbestellung (ER) und Abruf EKS-Abrufbestellung (EA) eingeführt, um auch im Einkauf mit den in der Automotive üblichen Lieferabrufen (bspw. VDA4904 Ausdruck & VDA4905 EDI-Abrufe) zu arbeiten. Abrufbestellungen aus Bestellvorschlägen, können nun über das Kontextmenü Lieferabruf neu aufbauen am Rahmenvertrag oder über ein Abrufprogramm erstellt werden. Dabei wird zunächst die aktuelle EKS-Abrufbestellung storniert und im Anschluss sofort ein neuer Abrufbestellbeleg erstellt. Über einen speziell aufbereiteten Ausdruck (VDA4904) können dem Lieferanten so stets die sich verändernden Bedarfe für die nächsten x-Wochen/Monate in einer übersichtlichen Form mit aktuellen Abruf- und Eingangsfortschrittszahlen übermittelt werden. Die Eingangsfortschrittszahlen werden beim Wareneingang automatisch am zugehörigen Rahmenvertrag aktualisiert. Am Rahmenvertrag selbst werden auf der Lasche Abrufrahmen sowohl die Abruf- und Eingangsfortschrittszahlen als auch die Nummer mit Datum der aktuellen sowie letzten Abrufbestellung dargestellt. Werden die Artikel bspw. zur Risikominimierung über die Bestellquotierung auf mehrere Lieferanten verteilt, so werden beim Neuaufbau der EKS-Lieferabrufe stets alle an der Quotierung teilnehmenden Lieferanten und deren zugehörigen Rahmenverträge neu aufgebaut. Die elektronische Ausgabe über die EDI-Schnittstelle an einen externen Konverter zum direkten Versand der Abrufbestellung an den Lieferanten (bspw. per VDA4905 oder DELFOR) wurde ebenso realisiert. Dazu wurde in FRDNTY (EDI-Nachrichtentyp) der neue neue EDI-Nachrichttyp ELA angelegt, der am Geschäftspartner entsprechend gepflegt werden muss. Mehr dazu in der zugehörigen Dokumentation. |
Berechnung des Leistungszeitraums bei Servicerechnungen
Die Berechnung des Leistungszeitraums bei Serviceaufträgen wurde angepasst. Bei Auftragsfaktura wird bei der Rechnungserstellung der Beginn des Leistungszeitraums aus dem kleinsten Datum aller Technikerbelege, das Ende des Leistungszeitraums aus dem größten Datum aller Technikerbelege ermittelt. Bei Belegfaktura entspricht der Leistungszeitraum dem Von- und Bis-Datums aus dem zu fakturierenden Technikerbeleg. Das Ausführungsdatum im Technikerbeleg ist neuerdings nicht mehr bearbeitbar, wenn Belegpositionen zu diesem Beleg existieren. Es wird dann automatisch ermittelt aus den Positionen. Somit wird sichergestellt, dass das Leistungsdatum oder der Leistungszeitraum auf der Rechnung auch der tatsächlichen Leistungserbringung entspricht, was wiederum Einfluss auf die korrekte Umsatzsteuerermittlung hat. |
Abgrenzungen im Electronic Banking
Im Electronic Banking können bei Aufwand- bzw. Ertragsbuchungen Informationen für Abgrenzungen eingegeben werden. Die Felder "Abgrenzungsart" und "Abgrenzungsdatum" werden eingeblendet. Die weitere Verarbeitung erfolgt analog den Abgrenzungsangaben bei der Rechnungsstellung bzw. im Geldverkehr. |
Konsignationsentnahmeaufträge für Abrufaufträge erstellen (Automotive)
In der Abrufauftragsverwaltung wurde für Aufträge mit hinterlegtem Konsignationslager eine Transaktion aufgenommen, über die es möglich ist, einen Konsignationsentnahmeauftrag (und ggf. auch gleich den zugehörigen Entnahme-Lieferschein) automatisch zu erstellen. Bei Gutschriftsanzeigen gemäß VDA4938 werden nun auch Meldungen für Konsignationsentnahmen verarbeitet. Bei entsprechender Übermittlung der Abschlussnummer bzw. der Lieferscheinnummer für die Konsignationslagerauffüllung kann eine automatische Zuordnung der über die im vorherigen Absatz beschriebene Transaktion erzeugten Konsignationsentnahmen erfolgen. |