Prozess

Bestellabruf-Rahmen erfassen

Im Programm Einkaufsbelege verwalten werden die Bestellabruf-Rahmen unter einer eigenen Belegart erstellt. Da die Überwachung des Rahmens auf dem Belegkopf sattfindet, kann es pro Bestellabruf-Rahmen nur eine Position geben. Die Erfassung einer zweiten Position wird also unterbunden. In dieser einen Position wird die Atikelmenge und die Gesamtmenge der im Rahmen festgelegten Menge hinterlegt.

Auslösender Prozess Verkaufsauftrag / Abrufauftrag

Die Bedarfe für die Einkaufs-Rahmen kommen derweil aus der Verkaufsseite. Das hei��t, Verkaufsaufträge (indirekt) oder Fertigungsaufträge (direkt) erzeugen den Bedarf für einen bestimmten Artikel. Im klassischen Verkaufsauftrag können beispielsweise mehrere Positionen mit unterschiedlichen Lieferterminen angelegt werden. Die zugehörigen Fertigungsaufträge erzeugen dann die Bedarfe der einzelnen Komponenten und deren Bestellzeitpunkt.

Bestellvorschläge

Aus jeder Position im zuvor generierten Fertigungsauftrag wird - die entsprechenden Dispo-Einstellungen vorausgesetzt - in der Folge ein Bestellvorschlag erstellt. Die Einstellung der Disposition (siehe unten) verhindert außerdem, dass Auftragspositionen zusammengefasst werden. Der zugehörige Einkaufsrahmen wird direkt im Feld Referenzbeleg vorgeschlagen.

Erstellen Abrufbestellung aus EKS-Abrufbestellrahmen

Wenn man mit rechter Maustaste auf den Bestellabruf-Rahmen klickt, kann man über die Funktion "Lieferabruf neu aufbauen" eine neue Abrufbestellung erstellen. Mithilfe der existierenden Bestellvorschläge wird die entsprechende Abrufbestellung erstellt und die korrekte Position zugeordnet. Sind bei den Lieferanten und am Artikelstamm Quotierungsregeln hinterlegt, dann werden diese an dieser Stelle berücksichtigt. Der Anwender wird dabei mit einer Hinweismeldung darauf hingewiesen, dass möglicherweise auch ein Abrufrahmen eines anderen Lieferanten berücksichtigt werden kann.

Druck des VDA-Belegs nach VDA 4904

Der Beleg VDA 4909 muss über den Bestellabruf-Rahmen gedruckt werden. Über die Druckschablone kann die Kopie für den Lieferabruf ausgewählt werden. Anhand der Vorgabe des VDA wird der entsprechende Beleg erstellt.


Hinweise

  • Damit die Belegkopie für den Lieferabruf beim Druck angeboten wird, muss ein entsprechender Jobablauf angelegt werden (siehe unten).
  • Damit bei Auswahl dieser Kopie der richtige Beleg gezogen wird, muss über die Jobsteuerungsparameter ein abweichendes Template hinterlegt werden (siehe unten).

Versand des Lieferabrufes per EDI nach VDA 4905

Auch dies erfolgt über den Druckabruf für den Rahmenbeleg, wobei der Schalter 'Original VDA' gesetzt sein muss. Bei der folgenden Auswahl der Abrufparameter ist die Kopie für den EDI-Versand auszuwählen. Nach dem Abruf wird zum einen die Schnittstellendatei gefüllt und zum anderen im Rahmen (auf der Lasche Abrufrahmen) das Datum der letzten EDI-Übertragung eingestellt.

Über das zentrale EDI-Kommunikationsprogramm erfolgt die Ausabe der Lieferabrufe in Form einer XML-Datei in ein Verzeichnis für den jeweiligen Konverter - also der eigentliche Versand.


Hinweise

  • Im EDI-Wertesegment muss für den betreffenden Lieferanten ein Satz mit dem EDI-Nachrichtentyp "ELA" angelegt werden. Außerdem müssen im Lieferantenstamm die Felder Lieferintervall und Verwendungsschlüssel ausgefüllt werden.


Stammdaten

Artikelstamm

Bei Artikeln, die für den Bestellabruf-Rahmen genutzt werden sollen, sind folgende Einstellungen zu beachten.

  • Als Beschaffungsart muss ein Eintrag ausgewählt werden, zu dessen Eintrag in der Tabelle FRD506 der Einkaufsrahmen definiert ist (siehe unten).
  • Die Dispositionsart muss Bedarfsgesteuert sein.
  • Im Feld Losgrößenformel (FRD485) muss die Periode 1 Tag betragen (siehe unten).


Lieferantenartikel

Es muss eine Verbindung zwischen dem Lieferanten und dem Artikel hergestellt werden. Diese Verknüpfung wird als Standardlieferant definiert, sodass die Zuordnung der Bestellvorschläge zum EKS-Rahmen korrekt funktioniert.

Tabellen

FRD014

In der Tabelle FRD014 sind zwei neue Belegarten einzustellen, beispielsweise ER für Bestellabruf-Rahmen und EA für den Bestellabruf.

Bei der Erfassung kann man sich an bestehenden Rahmenbestellungen (für den Bestellabruf-Rahmen) und an bestehenden Rahmenabrufen (für den Bestellabruf) orientieren. Wichtig ist zudem noch, dass der Parameter EKS-Lieferabruf aktiviert ist.

FRD506

Eine eigene Beschaffungsart für Lieferabrufe muss in der FRD506 eingerichtet werden. Maßgeblich ist dabei der aktive Haken beim Parameter "EKS-Lieferabrufe aktiv".

FRD485

Es muss eine Losgrößenformel existieren, deren Periodenlänge 1 Tag ist.

 VRLE11

In der VRLE11 werden in den Parametern "Kennz. Rahmenabrufbestellung" und "Kennz. für Abrufe Rahmenabruf" Belegkennzeichen für die Einstellung in Bestellvorschlägen hinterlegt.

VRLD15

Wenn in der VRLD15 der Parameter "Rahmenfindung Bestellvorschlag" angehakt ist, dann werden vordefinierte Bestellabruf-Rahmen gefunden.

Jobabläufe

In den Jobabläufen muss eine neue Belegkopie für den Lieferabruf angelegt werden. Wichtig ist dabei, dass ein eindeutiger Jobnahme und ein eindeutiger Druckerdateiname verwendet wird.

Jobsteuerungsparameter

Der oben angelegte Druckerdateiname wird über die Jobsteuerungsparameter dem Template ek20201l zugeordnet. Dieses Template berücksichtigt schließlicht die VDA 4904.