Parallele Issuing Entities (Codierungsformate)

Das Codierungsformat (aktuelle Möglichkeiten: GS1, HIBCC) wurde bisher über die Tabelle VRLUDI (UDI Konfiguration) gesteuert, wodurch mit nur einem Codierungsformat pro Mandant gearbeitet werden konnte.

Zukünftig wird das Codierungsformat bei der Erfassung der Basic-UDI-DI (Datenbank EUDAMED) bzw. UDI-DI für FDA (Datenbank GUDID) mitgegeben. Beim Codierungsformat HIBCC wird die HIBC-DI automatisch ermittelt, sobald eine UDI-DI (egal für welche Datenbank) angelegt wurde.

Daraus ergeben sich folgende indirekte Änderungen:

  • Der Unterknoten "Device Information (FDA)" wird nun angezeigt, auch wenn keine GTIN bzw. HIBC-DI angegeben ist.
  • Wurde in der angegebenen Basic-UDI-DI das Codierungsformat GS1 ausgewählt, muss zusätzlich eine GTIN angegeben werden, damit der Unterknoten "Device Information (EU)" angezeigt wird.

Lieferbelege im neuen Entnahmeschein

In der Entnahmescheinverwaltung ist es jetzt möglich, bei LBS-Entnahmescheinen (z.B.: bei Umlagerungen) und bei EKS-Entnahmescheinen (beim Versand von Beistellartikeln) Lieferbelege auszudrucken. Diese Lieferbelege fungieren als Lieferschein für eine Spedition oder einen Versanddienstleister.

Client-Start mit Java-Webstart (JNLP) auf Java 11 umgestellt

Für eine verbesserte Download-Performance und verbesserte Unterstützung von SSL/HTTPS wurde der Java-Webstart auf Java 11 umgestellt.

Sollte Webstart noch über lokal installierte, ältere Java 8-Versionen genutzt werden, müssen diese lokalen Java-Installationen auf den Anwender-PCs auf Java 11 (oder neuer) aktualisiert werden. Siehe dazu Installation & Konfiguration Adoptium für den Start des oxaion Clients via Java Web Start

Packvorschrift im Fertigungsvorschlag

Bereits auf Fertigungsvorschlagsebene können Packvorschriften zugeordnet werden, die im weiteren Prozess Vorrang haben. Die Packvorschriften können nur zugeordnet werden, wenn sie keinem bestimmten Kunden zugeordnet sind, oder genau jenem, auf den auch der Fertigungsvorschlag läuft.

Winkeleinheit und neue Konstante PI in Variantengenerator Formeln

Bei der Verwendung trigonometrischen Funktionen (Winkelfunktionen) in Formeln wurde bisher nur Bogenmaß unterstützt. Dies kann nun über einen Eintrag in der Registry FORMULA_ANGLE_DEGREE auf Winkelgrad umgestellt werden. 

Die Konstante PI wurde zur Verwendung in Formeln verfügbar gemacht. Details unter Erweiterte Hinweise zum Formel-Regelwerk.  

EDI-VDA: Gutschriften eingehend VDA4938

Gutschriftanzeigen können nun auch im XML-Format eingelesen werden (bisher war das nur per Flat-File und CSV-Datei möglich).

Im Automotive-Bereich wird nun auch das ZF Verfahren zu Konsignationsgutschriften unterstützt. Dabei sendet der Kunde keine Meldungen zu Konsignationslagerentnahmen, sondern die übermittelten Gutschriften enthalten implizit die Entnahmen. Dafür wurde eine Option für die Art der Konsignationsentnahme im Abrufauftrag aufgenommen. Im Falle der automatischen Entnahme werden dann bei der Verarbeitung der Gutschriftanzeige entsprechende Entnahmeaufträge bzw. Lieferscheine erzeugt.

Variantengenerator Formeln: Leerzeichen am Ende von Zeichenketten.

Die Leerzeichen am Ende von Zeichenketten werden nun innerhalb von Vergleichen nicht mehr berücksichtigt.


Formel

$OBST := 'Apfel'

$ERG:= 'NO'

Ergebnis

IF ($OBST = 'Apfel') THEN $ERG := 'YES'


$ERG hat den Wert YES

IF ($OBST = 'Apfel  ') THEN $ERG := 'YES'


$ERG hat den Wert YES
  • Keine Stichwörter