Registrierungsdaten verwalten

Mit diesem Programm werden Registrierungsdaten (Datei UREGIP) verwaltet.

Registrierungsdaten sind globale Steuerungsparameter für die Anwendungen, die in unterschiedlichen Gruppen eingeordnet sind. 

Viele der Parameter sind spezifisch für Benutzer (über die Kennwortidentifikation) bzw. über Benutzerklasse Registry für Benutzerklassen einstellbar.

Passwortdaten

Für sensible Registrierungsdaten wie Kennwörter oder Authentifizierungsschlüssel (API-Key) werden die Daten verschlüsselt in der Datenbank abgelegt.

In der Verwaltung dieser Passwortdaten wird ein Passwort-Eingabefeld ohne Anzeige des Kennworts verwendet.

Administration

ARC Archivierung

EintragsnameBeschreibung
AOAbgabenordnung
ARC_EASY_VIEWERPfad für Easy-Recherche
ARC_EXCL_LUCENEAusschluss Extensions Lucene-Indexierung
ARC_PATH

Basispfad für Archivierung

Hat nur für die Anbindung einer externen Archivierung Bedeutung.

ARC_VIEWER_LOCATIONViewer INTERN (Client) / EXTERN (Browser) öffnen
ARC_WORM

WORM im Einsatz

Ausprägungen: software, hardware, no (oder beliebig)

CLOUD Cloud

EintragsnameBeschreibung
APTEAN_API_ID

Kunden-ID für die Verwendung der Aptean API

Wird von der Aptean GmbH einmalig dem Kunden genannt und konfiguriert. 

Ist zur Nutzung von REST-Endpunkten der Aptean API notwendig. Siehe auch OP31000

APTEAN_API_KEY

Kunden-API_key für die Verwendung der Aptean API

Wird von der Aptean GmbH einmalig dem Kunden genannt und konfiguriert. 

Ist zur Nutzung von REST-Endpunkten der Aptean API notwendig. Siehe auch OP31000

APTEAN_API_URL

Abweichende URL der Aptean API

Per Default verwendet oxaion die Aptean API unter https://api.nucleus.apteancloud.com .
Optional kann hier eine andere URL konfiguriert werden. Z. B. https://api.nucleus.apteancloud.dev
um die Entwicklungsumgebung der Aptean API zu referenzieren.

APTEAN_PRINT_ID

Aptean Cloud Printing Account ID

Falls das Produkt "Aptean Cloud Print" verwendet wird (also z. B. in allen Cloud-Native-Installationen),
wird hier die Kunden-ID eingetragen. 

Weitere Informationen enthält das Programm OP20190 - Druckwarteschlangen verwalten

APTEAN_PRINT_KEY

Aptean Cloud Printing API Key

Falls das Produkt "Aptean Cloud Print" verwendet wird (also z. B. in allen Cloud-Native-Installationen),
wird hier der API-Key eingetragen. 

Weitere Informationen enthält das Programm OP20190 - Druckwarteschlangen verwalten

APTEAN_PRINT_URL

Aptean Cloud Printing URL

Falls das Produkt "Aptean Cloud Print" verwendet wird (also z. B. in allen Cloud-Native-Installationen),
kann hier optional eine abweichende URL für die Print-API eingetragen werden.

Weitere Informationen enthält das Programm OP20190 - Druckwarteschlangen verwalten

DRUCK Druck

EintragsnameBeschreibung
CLEVERREACH_BENUTZERCleverreach Benutzer
CLEVERREACH_KDNRCleverReach Kundennummer
CLEVERREACH_PASSWORDCleverreach Passwort
ERECHNUNG_URLURL für die Kommunikation mit dem EDI-Partner (siehe Elektronische Rechnung / E-Invocing / XRechnung)
ERECHNUNG_BENUTZERBenutzername (siehe Elektronische Rechnung / E-Invocing / XRechnung)
ERECHNUNG_PASSWORTPasswort (siehe Elektronische Rechnung / E-Invocing / XRechnung)
ERECHNUNG_SENDER_IDeigene ID (siehe Elektronische Rechnung / E-Invocing / XRechnung)
ERECHNUNG_TEST_PROXY

Umleitung des elektron. Rechnungsversands (siehe Elektronische Rechnung / E-Invocing / XRechnung)

Hier können der Transfer-Typ und die Transfer-Id  übersteuert werden. Dies kann für Test-Übertragungen sinnvoll sein. 

Die Angabe erfolgt als Property-String. Bsp. "transferTyp=EMAIL, transferId=entwickler@domain.com"

ERECH_IN_ERW_DIRECT

Schalter, ob der ERW direkt im Anschluss an die Bereitstellung der elektronischen Eingangsrechnung in die UER*-Dateien erfolgen soll

ERECH_IN_PATH

Pfad für Einzel-XMLs elektronischer Eingangsrechnungen

ERECH_IN_PATH_REWORK

Pfad für Nachbearbeitung elektronische Eingangsrechnungen

FAXSERVER

Mail to Fax Server für Druck viQlik-Qlik-URLURLa Fax senden

Bei der Nutzung von sogenannten Mail-to-Fax Servern kann hier ein SMTP-Server, der den entsprechenden Dienst anbietet hinterlegt werden.
Die Angabe erfolgt nach dem Muster host:port falls nicht der Standard SMTP Port (Port 25) verwendet wird.

Hinterlegung von Schlüsseln darf nicht Programmspezifisch erfolgen.
FAXSERVER_PASSWORD

Passwort für Mail-to-Fax Benutzer

Falls der im Registrierungsschlüssel FAXSERVER hinterlegte SMTP-Server eine Authentifizierung mit Benutzer und Passwort benötigt, kann hier das Passwort für den Benutzer hinterlegt werden.

Hinterlegung von Schlüsseln darf nicht Programmspezifisch erfolgen.
FAXSERVER_POST

Postfix für Faxnummer

Wenn der Faxserver ein Postfix für das Versenden von Faxen benötigt, kann dieses hier hinterlegt werden.

Beispiel:

POSTFIX: @fax

Faxnummer: +49 1234 56789

Ergebnis: +49123456789@fax

Hinterlegung von Schlüsseln darf nicht Programmspezifisch erfolgen.
FAXSERVER_PRE

Prefix für Faxnummer

Wenn der Faxserver ein Prefix für das Versenden von Faxen benötigt, kann dieses hier hinterlegt werden.

Beispiel:

POSTFIX: 0049

Faxnummer: 1234 56789

Ergebnis: 0049123456789

Hinterlegung von Schlüsseln darf nicht Programmspezifisch erfolgen.
FAXSERVER_SSLSSL Verschlüsselung bei Mail to Fax verwenden
FAXSERVER_USER

Benutzer für Mail-to-Fax Server

Falls der im Registrierungsschlüssel FAXSERVER hinterlegte SMTP-Server eine Authentifizierung mit Benutzer und Passwort benötigt, kann hier der Benutzername hinterlegt werden.

Hinterlegung von Schlüsseln darf nicht Programmspezifisch erfolgen.

 

MAILSERVER

Mailserver für Druck via Email senden

Hier kann ein Mailserver (SMTP Server) für das versenden von E-Mails aus oxaion hinterlegt werden. Die Angabe erfolgt nach dem Muster host:port falls nicht der Standard SMTP Port (Port 25) verwendet wird.

Näher Informationen finden sich in Job-Verwaltung im Abschnitt Systemmanagement.

Hinterlegung von Schlüsseln darf nicht Programmspezifisch erfolgen.
MAILSERVER_PASSWORD

Passwort für SMTP-Benutzer

Falls der im Registrierungsschlüssel MAILSERVER hinterlegte SMTP-Server eine Authentifizierung mit Benutzer und Passwort benötigt, kann hier das Passwort für den Benutzer hinterlegt werden.

Näher Informationen finden sich in Job-Verwaltung im Abschnitt Systemmanagement.

Hinterlegung von Schlüsseln darf nicht Programmspezifisch erfolgen.

 

MAILSERVER_SSLSSL Verschlüsselung beim Mailversand verwenden
MAILSERVER_SSLSOCKETSSL-Socket bei verschlüsselten Mailversand
MAILSERVER_USER

Benutzer für SMTP Server

Falls der im Registrierungsschlüssel MAILSERVER hinterlegte SMTP-Server eine Authentifizierung mit Benutzer und Passwort benötigt, kann hier der Benutzername hinterlegt werden.

Näher Informationen finden sich in Job-Verwaltung im Abschnitt Systemmanagement.

Hinterlegung von Schlüsseln darf nicht Programmspezifisch erfolgen.

 

PATH_FOR_PRINTSERVER

Pfad für Printserver

Hier kann der Pfad angegeben werden, unter dem der Printserver Dokumente ablegt. Dies ist nötig, damit die vom Printserver erstellten Dokumente an den Client übergeben werden können. Daher muss der hier angegebene Pfad sowohl vom Printserver als auch vom Client erreichbar sein.

PDF-DIR

Standard-Verzeichnis für Druck nach PDF sichern

Wenn ein Beleg an den Drucker *PDF übergeben wird, erstellt der Printserver ein PDF Dokument welches in dem hier angegebenen Pfad abgelegt wird.

ACHTUNG: Die Pfadangaben an dieser Stelle sind aus Sicht des Printservers.
PRINT_JOB_NAME

Name des Druck-Jobs im Betriebssystem

Über diesen Registry-Schlüssel kann optional gesteuert werden, wie die Druck-Aufträge im Betriebssystem (Windows) benannt werden. Speziell "FollowMe-Druckern" erfordern ein definiertes Format, um daraus den Benutzer zu bestimmen. 

Es stehen zwei Ersetzungsvariablen zur Verfügung:

  1. {NAME} ist der vom Druckprogramm definierte Name des Druckes
  2. {USER} ist der LDAP-User des Benutzers, der das Dokument gedruckt hat. Eine mit  @... angegebene Domäne wird dabei abgeschnitten


Wird der Registry-Schlüssel leer gelassen, verwendet oxaion das Default-Pattern: "oxaion Print - {NAME}".


Siehe dazu auch Drucken mit FollowMe-Druckern

EDI EDIFACT

EintragsnameBeschreibung
EDI_CSV_SEPARATOR

Feldtrennzeichen (nur bei CSV)

Feldtrennzeichen für .csv Format

EDI_CSV_SUBSTITUTE

Ersatzzeichen für Feldtrennzeichen (nur bei CSV)

Ersatzzeichen, wenn Feldtrennzeichen in einem zu übertragenden Feld vorhanden ist, (nur bei .csv Format)

EDI_FILE_FORMAT

Satzformat CSV oder FL

  • CSV = .csv Format mit Trennzeichen oder
  • FL = Feste Länge

EXCHANGE Exchange-Anbindung

Einstellungen für die Anbindung eines Exchange-Servers.

Eintragsname

Beschreibung

ADMIN_PASSWORD

Passwort des Administrators

Das Kennwort des ADMIN_USERs.

ADMIN_USER

Name des Administrators

Name des Administrator-User-Kontos.

Beispielsweise "dom.admin", wenn das Konto "dom.admin@test.local" heißt.

Diese Konto benötigt u.A. das Recht für ApplicationImpersonation.

EXCHANGE_COMPATIBLTY

Exchange-Kompatibilität

Gibt die Version an, zu der der Exchange-Server kompatibel ist.

Möglich Werte sind:

  • EXCHANGE2007_SP1
  • EXCHANGE2010
  • EXCHANGE2010_SP1
  • EXCHANGE2010_SP2 (gilt für alle Exchange Versionen ab 2010 ServicePack 2)
EXCHANGE_DOMAIN

Domäne des Exchange-Servers

Die Domäne des Exchange Servers. Z.B. test.local

EXCHANGE_URL

Adresse des Exchange-Servers

Der Name des Exchange Servers. Z.B. srvtest01 


 

Office 365 Exchange online

Für die Authentifizierung im Office 365 Exchange online benötigt es eine App-Registrierung im Microsoft Azure Entra ID.
Nachfolgend finden Sie die benötigten Registry Einträge für die Identifizierung und das Login der App-Registrierung.


EXCHANGE_CLIENT_ID

Client-ID der App-Registrierung (Anwendungs-ID)

EXCHANGE_TENANT_ID

Tenant-ID der App-Registrierung (Mandant)

EXCHANGE_SECRET

geheimer Clientschlüssel der App-Registrierung (Secret)

GAEB GAEB-Schnittstelle

EintragsnameBeschreibung
SOCKET_4XALAN

IP-Adresse/Port für XALAN-Dienst

Hier muss der Socket für Xalan-Services eingegeben werden. Da dieser im JET-Server integriert ist, ist der Socket IP des JET-Servers:Port der Dienste.

XML_4GAEB_TEMP

Temporäres Verzeichnis (PC-Seite)

Temporäres Verzeichnis für Transformation von GAEB-XML in oxaion-lesbare Daten. PC-Sichtweise der Pfadstruktur.

XML_4GAEB_TMP

Temporäres Verzeichnis (iSeries-Seite)

Temporäres Verzeichnis für Transformation von GAEB-XML in oxaion-lesbare Daten. iSeries-Sichtweise der Pfadstruktur.

XSL_4GAEB_IN

Pfad und XSL-Datei zur GAEB-XML Input

Pfad und XSL-Datei zur GAEB-XML Input. Eine GAEB-XML-Datei wird nach den Regeln der in der hier angegebenen XSLT Datei hinterlegten Regeln in oxaion-konforme Daten transformiert.

XSL_4GAEB_OUT

Pfad und XSL-Datei zur GAEB-XML Output

Pfad und XSL-Datei zur GAEB-XML Output. oxaion Daten werden nach den Regeln der in der hier angegebenen XSLT Datei hinterlegten Regeln in ein GAEB-XML transformiert.

XSL_4GAEB_PRINT

Pfad und XSL-Datei für Druck der GAEB-Daten

Pfad und XSL-Datei für Druck der GAEB-Daten. oxaion Daten werden nach den Regeln der in der hier angegebenen XSLT Datei hinterlegten Regeln in ein oxaion-Print-konformes-XML transformiert.

XSL_NEWHTML

Pfad und XSL-Datei zum Erstellen von HTML-Seiten

HMRC UDI-Integration

Details hierzu unter Landesversion Großbritannien im Abschnitt Registrierungsdaten.

INTERN Intern

EintragsnameBeschreibung
ARC_LFDNEASY

Laufende Nummer Archivierung.

Dieser Eintrag ist derzeit ohne Verwendung.

CTI_LOCKED4USER

Sperre für CTI-Programm

Dieser Eintrag wird userspezifisch geführt und hält bei Aufruf des CTI-Programms US11415R die Sperre, dass das Programm nur einmal pro User laufen kann.

CUSTOMERINSTALLATIONKundeninstallation
ECHT_CHECKOUTPfad checkout-Verzeichnis ECHT-Server
GIT_URLDie URL des GIT Repository
JOURNAL_FLAGSSumme möglich: 2=DB2_32K; 4=NO_übergr. Jrn.
NEW_APP_ID_METHODNeue Methode zur App. ID erm. in Journaltriggern
OLD_GMTAltes GMT
OLD_GMT_SCHEMAAltes GMT Schema
ORG_GMT_SCHEMAOriginales GMT Schema
PLUGIN_DEBUG_OPTION
PLUGIN_DIRECTORY
PROGRAMCACHEPfad für die Serialisationsdateien.
RESTRUKT_LTSLieferterminsimulation: M=alt R=neu (nicht KIDN!)
RESTRUKT_RESFAUNM = maschinell (alt); R = restrukturiert (neu)
SVN_URL

SVN URL

Gibt die Subversion (SVN)-URL zum PKT-Zweig des SVN-Repositories an. Z. B. svn://cssvn:12120/gmt120/java/pkt/

Dieser URL wird verwendet, um im Programmkorrekturen (OP70020) die Commits zu sammeln und daraus PKs zu erstellen.

SYSTEMNAMEoxaion System Name
UMATB_MEMBER

Neues Memberkonzept = 1 (nicht freigegeben!)

Dieses Kennzeichen darf nur in Absprache mit der oxaion GmbH verändert werden! Andernfalls kann keine Haftung für Fehlfunktionen des Systems wie falsche Bestände usw. übernommen werden.

Das Kennzeichen steuert, ob mit dem alten Memberkonzept für die Schnittstelle ( 0 ) oder mit dem neuen Memberkonzept gearbeitet wird ( 1 ). Vor einer Aktivierung des neuen Memberkonzepts müssen auf jeden Fall alle Jobs mit Geschäftslogik beendet werden (interaktive Jobs, Batchjobs, asynchrone Jobs).

Das Kennzeichen gilt für die gesamte Installation. Firmenspezifische oder benutzerspezifische Einträge sind nicht zulässig.

LDAP Benutzerintegration

Eine Beschreibung zur Nutzung und Einrichtung der LDAP Benutzerintegration findet sich unter Anmelden mit LDAP.

EintragsnameBeschreibung
LDAP_DOMAINDomäne des LDAP-Dienstes
LDAP_NEWKENWVorlage Profil für LDAP-Authentifizierung
LDAP_NEWUSERVorlage Benutzer für LDAP-Authentifizierung
LDAP_SERVERServer des LDAP-Dienstes

MERGE Mischtool/CRTXML/Px

EintragsnameBeschreibung
UID2XML_BASFLR_SRV

Pfad XML-Repository

Gibt den Pfad zum XML-Repository an. Dieses befindet sich in der Regel im Verzeichnis "conf" des ECHT-App-Servers, also z. B. c:\oxaion\appServer200-echt\conf

UID2XML_PK_DIR

Pfad des PK-Verzeichnisses

Gibt den Pfad des PK-Verzeichnisses an. Dieses Verzeichnis befindet sich in der Regel unterhalt des ECHT-Application Servers, z. B. also c:\oxaion\appServer200-echt\pk.

Der Pfad muss absolut angegeben werden, da sowohl der PKT-Server als auch der ECHT-Server den Pfad verwenden.

Das OP70030R ermittelt aus diesem Pfad die verfügbaren Programmkorrekturen.

NUCLEUS Nucleus und Crossfeed

EintragsnameBeschreibung
CROSSFEED_APP_APIKEYAuthentication-Key Google Api (Push-Nachrichten)
CROSSFEED_APP_IDAuthentication-Key Google Api (Push-Nachrichten)

CROSSFEED_CAL_SYNC

Crossfeed Kalender Synchronisation

"J", um Workflow-Aufgaben an den Kalender einer Crossfeed-Instanz (US00440) weiterzuleiten. Erfordert Neustart des Servers.

Auch für integriertes Crossfeed muss der Wert "J" sein.

CROSSFEED_NUCLEUSNucleus als Crossfeed Backend verwenden
CROSSFEED_REST_URL

Crossfeed REST Service URL

REST-API-URL der Crossfeed-Instanz zum Empfang der Workflow-Aufgaben (vgl. CROSSFEED_CAL_SYNC), bspw. http://HOST:HTTPPORT/api/.

Für integriertes Crossfeed muss der Wert leer sein.

CROSSFEED_PW_NOREPLYAbsender-E-Mail-Adresse für Pinnwand-Benachrichtigungen. Sollte als no-reply-Konto eingerichtet sein. Default: system-noreply-pinnwand@oxaion.de
NUCLEUS_TOKENURI

Die Login-URL zu Nucleus für gesicherte Authentifizierung.

Z. B. https://beispiel-login.nucleus.apteancloud.comauth/realms/beispiel/protocol/openid-connect/token

OTHER Sonstiges

EintragsnameBeschreibung
COMPANYICONIcon und Logo
ELMI-SCANLINKPPS Daten speichern in PPDUDP 4 Elmi-Scanlink
EUSTDVAL_HTTP_VERSN

Http-Protokoll-Version für EUUStIdValidator

Bei der Prüfung europäischer Umsatzsteuer-IDs kommt es hin und wieder zu Fehlern, wenn die aktuelle Version des Http-Protokolls genutzt wird (Version 2).
Mit Hilfe dieses Schlüssels kann auf eine ältere Version des Protokolls umgeschaltet werden.

Folgende Werte sind möglich:

  • HTTP_1_1
  • HTTP_2


Siehe dazu auch Voraussetzungen und technische Einzelheiten der Prüfung.

EUSTDVAL_MAX_RETRIES

Maximale Anzahl an Wiederholversuchen bei MAX_CONCURRENT_REQUEST-Errors des VIES Service für EUUStIdValidator

Bei der Prüfung europäischer Umsatzsteuer-IDs kommt es hin und wieder zu  "Maximale Anzahl an gleichzeitigen Zugriffen" Fehlern seitens des VIES-Service.

Dies betrifft NICHT ausschließlich oxaion. sondern ist ein generelles "Problem" (siehe VIES-Seite). Auf Grund dieser Problematik kann über diesen Registry-Schalter
die maximale Anzahl an Wiederholversuchen eingestellt werden. sofern einer der MAX_CONCURRENT_REQUEST-Fehler auftritt.

Die Default-Vorbelegung ist 5.

Erlaubt sind ganzzahlige Angaben zwischen 0 - 5 (wobei 0 = keine Wiederholversuche bedeutet)

EUSTDVAL_SLEEP_RETRY

Wartezeit in Sekunden zwischen den Wiederholversuchen für EUUStIdValidator

sofern über den Registry-Eintrag EUSTDVAL_MAX_RETRIES ein Wert > 0 eingegeben wurde, kann hierüber auch die Wartezeit in Sekunden zwischen den
Wiederholversuchen für die Abfrage beim VIES-Service eingestellt werden.

Die Default-Vorbelegung ist 1.

Erlaubt sind ganzzahlige Angaben zwischen 1 und 60.

EUSTDVAL_CCODESRETRY

Ländercodes für Wiederholversuche für EUUStIdValidator

Aktuell treten die MAX_CONCURRENT_REQUEST-Errors wohl nur bei Deutschland und Frankreich auf. Über diesen Registry-Schalter können auch andere Länder für die Wiederholung der Anfragen aktiviert werden.

Die Default-Vorbelegung ist "DE,FR" (eine kommaseparierte Liste der offiziellen Ländercodes)

Mit dem Sonderwert "*ALL" können pauschal alle Länder für die Aktivierung der Wiederholversuche (bei gesetztem Schalter EUSTDVAL_MAX_RETRIES >0) gesetzt werden.

HTTP_API_KEY

Health-API gibt Zabbix-Endpunkte per Token frei

PMG_OBSRLS

oBS-Release für die permanente Migration

TBV_KANNTABELLEN

Tabellen, die firmenneutral und firmenspezifisch

US63190-LNG-PREVIEW

Sprachen für die Vorschau der Überschrift im US63190

Über den Eintrag " US63190-LNG-PREVIEW" werden die Sprachen für die Überschriftvorschau bestimmt.

Dazu gibt man als Registrierungsdaten die Sprachenschlüssel in der Reihenfolge ein, wie sie angezeigt werden soll.

Sprachenschlüssel:

FRFranzösisch
ENEnglisch
ITItalienisch
NLNiederländisch
HUUngarisch
PLPolnisch
CSTschechisch

Beispiel: Registrierungsdaten: ENFRIT

ASY_PERM-FK-DELAY

Planungsereignis FK: Verzögerung in Sekunden bei Abarbeitung von mehreren Fertigungsstufen

Zulässige Werte: 1 - 100 Sekunden

Gibt es viele zurückgestellten Fertigungsaufträge von höheren Fertigungsstufen, kommen die niedrigeren Fertigungsstufen gar nicht zum Zuge, da dann eine Reaktivierung der Zurückstellungen zuvor agiert.
Bislang reichten 5 Sekunden aus, aber in speziellen Konstellationen ist eine längere Wartezeit notwendig. Der Default ist 15 Sekunden.
Es muss so lange gewartet werden, wie die max. Überprüfung auf Zurückstellung von allen Fertigungsstufen benötigt, außer der höchsten Fertigungsstufe. Nur dann kann die Verarbeitung der aktuell höchsten Fertigungsstufe greifen, ohne dass ein Reaktivieren aller FK-Planungsereignisse greift und dann die Überprüfung auf eine notwendige Zurückstellung von neuem beginnt. Es bildet sich dann eine Endlosverarbeitung, ohne Fortschritt.


PARALLEL Steuerung parallele Verarbeitung

EintragsnameBeschreibung
PRLLL_DISPO_BUCHENDispositive Verbuchung im NA/NC parallel ausführen
PRLLL_MAWI_BUCHENUMATBP-Buchungen im NA / NC parallel ausführen
PRLLL_DISPO_NCUnterdeckungsrechnung parallel ausführen
PRLLL_PLANAUFTRAGErstellung Planaufträge parallel ausführen


PC INTEGRA PC Integration

EintragsnameBeschreibung
PATH_FOR_BPM

Pfad für BPM-Diagramme (Client-Sicht)

Über Prozessdesign (OP50211) besteht die Möglichkeit, zu einer Prozess-Definition den grafischen Prozess anzuzeigen. Dazu werden im BPM Modeler beim Übertragen (=Deploy) der Prozesse die entsprechenden Grafiken in einen Pfad übertragen. Dieser Pfad wird in PATH_FOR_BPM definiert. Er muss so gewählt sein, dass sowohl der BPM Modeler als auch der JET-Client Zugriff auf diesen Pfad hat. Vorzugsweise verwendet man hier deshalb Netzlaufwerke in UNC-Notation (also z. B. \\filesrv\share\...)

PATH_FOR_BPM_PROCESSPfad für BPM-Prozesshäuser (Client-Sicht)
PATH_FOR_CONFIG

Pfad der Config-Datei für die OCR-Software

Hier wird der Pfad zur Configdatei hinterlegt, die die OCR-Software (Iris) benötigt.

PATH_FOR_DMS

Pfad für DMS

Hier wird der Pfad für die DMS-Daten hinterlegt.

Um die Revisionssicherheit von oxaion DMS zu gewährleisten, muss dieser Pfad vor allgemeinem Zugriff geschützt werden. Es darf nur der Client Zugriff auf diesen Pfad haben.

Für den speziellen Programmnamen EMPTY wird ein Verzeichnis angegeben, unter dem sämtliche leeren Vorlagen hinterlegt werden, die von der Anwendung unterstützt werden. Word z.B. kann mit einer Datei der Größe 0 KB nichts anfangen. Es muss eine leere Datei gespeichert werden. Das System prüft bei Neuanlage einer beliebigen Datei, ob für diese Endung in diesem Verzeichnis eine leere Vorlage existiert. Ist dies der Fall, dann wird diese Datei kopiert und unter dem vom Benutzer vorgegeben Namen gespeichert.

Über den speziellen Programmnamen ARCHIV wird die oxaion DMS Archivtrennung gewährleistet.

PATH_FOR_EDI

Pfad für die EDI Schnittstellen

Hier wird der Pfad für EDI-Schnittstellen hinterlegt

PATH_FOR_HELPPfad für die Bedienerhilfe
PATH_FOR_INTRASTATPfad für INTRASTAT-PC-Daten
PATH_FOR_MS_PROJECTPfad für MS Project Dateien
PATH_FOR_OCRDATAPfad für Stammdatenausgabe für OCR-Software
PATH_FOR_PINBOARDPfad für Pinnwand-Anhänge
PATH_FOR_PROCADGibt an ob eine Profile Anbindung existiert.
PATH_FOR_PRODUKTKONFPfad für den Produktkonfigurator
PATH_FOR_REPORTSPfad für oxaion Reporte (Server-Sicht)
PATH_FOR_TXT-EDITORPC-Texteditor
PATH_FOR_WFPfad für Wordablage der WF-Dokumente
PATH_FOR_WF_DOTPfad für Workflowvorlage


SEARCH oxaion Search

EintragsnameBeschreibung
PATH_FOR_SEARCH

Basispfad der Indexe für oxaion Search

Zentrale Hinterlegung eines Pfades für die Indexablage von "oxaion search". Verwendern müssen Leseberechtigung eingeräumt bekommen.

Hinweis:

Der Anmeldebenutzer des JET-Server-Dienstes muss Vollzugriffsberechtigung (Schreiben/Lesen) auf diesen Pfad besitzen.
Es ist sicherzustellen, dass genügend Speicherplatz zur Verfügung steht und ein performanter Zugriff gegeben ist.

SEARCH_ACTIVE

Suche aktiv (0=nein, 1=ja)

Über dieses Kennzeichen wird gesteuert, ob "oxaion search" aktiviert ist (1) oder nicht (0).

Nach Änderung des Kennzeichens ist ein Neustart des JET-Clients notwendig.

SEARCH_AFTER_BLANKS

Programme: Suche erst nach Drücken der Leertaste

Bei sehr großen Datenmengen ist es sinnvoll, dass die Suche nicht nach jedem Tastendruck automatisch erfolgt, sondern explizit vom Anwender angestoßen werden kann.

Hierfür wird das Leerzeichen genutzt. D. h. die Programme welche unter diesem Registryeintrag aufgelistet sind (separiert durch ein Leerzeichen) starten die Suche erst nach dem Drücken der Leertaste.

Die Programmnamen müssen in Großschreibung erfasst werden. Der Programmname ist ohne R am Ende zu erfassen.

SEARCH_DETAIL

Spalte Fundstelle anzeigen (0=nein, 1=ja)

Hier kann hinterlegt werden, ob eine extra Spalte mit der Fundstelle des gesuchten Begriffes angezeigt werden soll (1) oder nicht (0).

Hintergrund ist, dass nicht alle indexierten Felder auch als Spalte angezeigt werden müssen (siehe: Variable Sichten Feld "Als Spalte anzeigen").
D. h. es ist dann nicht ersichtlich warum ein angezeigter Satz ein Treffer ist. Hier bietet die Spalte Fundstelle dann die Möglichkeit variabel die Fundstelle anzuzeigen ohne das sämtliche Indexfeld
in die Anzeige aufgenommen werden müssen.

SEARCH_GENERIC

Rechts- oder Doppelgenerisch (0=rechts, 1=doppel)

Hier kann man entscheiden ob die Volltextsuche automatisch nur rechtsgenerisch (0) oder grundsätzlich doppelgenerisch (1) suchen soll.
Durch Eingabe eines Asterisks ("*") zu Beginn des Suchbegriffes kann auch zur Laufzeit doppelgenerisch gesucht werden, falls hier nur rechtsgenerisch gewählt wurde.


Anwendung

AKS Auskunftsprogramme

EintragsnameBeschreibung
DEFAULTFFMT

Standardfolgemaske

Hier kann anwendungsspezifisch für Auskunftsprogramme eine Default-Folgemaske hinterlegt werden.

Mehr Details hierzu unter US00060_DEFAULTFFMT.

DSLFIRST

Selektionsmaske zuerst

Hier kann gesteuert werden, ob bei Aufruf eines Programms als Matchcode die Selektionsmaske zuerst eingeblendet werden soll, bevor die Sätze aufgelistet werden.

JET_BLOCK_SIZE

Anzahl Zeilen je Block für Excel/Word.. Ausgabe

JET_BLOCK_SIZE: Im Registrierungsdaten werden die Anzahl der Zeilen je Block (Systemcall) für die Excel/Word Ausgabe angegeben.

JET_MAX_ROWS

Anzahl Zeilen, ab dem ein Hinweis erfolgt

JET_MAX_ROWS: Im Registrierungsdaten werden die Anzahl der Zeilen angegeben, ab dem ein Hinweis erfolgen soll.

MAX_READ_SIZE

Maximale Anzahl der einzulesenden Datensätze

Für List- und Explorerprogramme kann hier die maximale Anzahl der zu lesenden Datensätze beeinflusst werden. Sobald die Anzahl beim Scrollen innerhalb der Auflistung erreicht wurde, können keine weiteren Daten angezeigt werden.

Bei Explorerprogrammen gilt eine Angabe als Vorgabe für alle eventuell im Explorer verwendeten Programme. Wenn also bspw. für Verkaufsaufträge (VK20090) der Wert 2 eingetragen wird, werden maximal zwei Aufträge, 2 Adressen, 2 Materialpositionen, etc. geladen.

Wenn für ein Programm kein Eintrag vorhanden ist, wird für Listprogramme 5000 und für Explorer 500 verwendet.

Wird ein negativer Wert angegeben, werden alle Daten angezeigt. Achtung das kann zu einer schlechten Performance führen. 

PIEPARMParameter für 3D-Chart
ROWS2READ

Anzahl Zeilen je Servercall

Anzahl der Zeilen, die je Servercall beim Aufbau einer Tabelle bereitgestellt werden. Dieser Wert wird beim Scrollen innerhalb einer Auflistung verwendet, bis die maximale Anzahl der zu einzulesenden Datensätze (siehe Parameter "MAX_READ_SIZE") erreicht wurde.

Dieser Eintrag muss im Wertebereich 01 - 99 liegen.

SHOW_PDF_COMPONENTPDF Komponente anzeigen
SHOW_SUMPermanente Ermittlung der Spaltensummen im AKS
TEMPLATE4PRINTAbweichendes Template für Druck in Listprogrammen
XLS-TEMPLTemplate für Excel-Ausgabe unter JET (*=PGMN)


ERW Eingangsrechnungsworkflow

EintragsnameBeschreibung
PICKUP_TIME_MASTERBereitstellungszeiten Stammdatenexport
SLEEP_TIME

Wartezeit Wiederaufnahme OCR-Erkennung (in ms)

ERW_PDF2TIFF_USE_12M

Benutze explizit die TwelveMonkeys Bibliothek für die TIFF-Erstellung

Wenn der Wert auf "J" gestellt ist (=Default), dann wird bei der Umwandlung von gescannten/erhaltenen PDF-Dateien in TIFF-Dateien explizit die TwelveMonkeys Bibliothek genutzt.
Diese kann in PDF eingebetteten RasterImages auch in TIFF-Dateien rendern und beugt Problemen beim Öffnen mit der (legacy) Windows Fotoanzeige vor. 
Als externes Alternativprogramm kann ThyGraphicsViewer genutzt werden, welcher aktuell auch kommerziell frei genutzt werden kann.

Als "Fallback-Variante" (bisherige Logik bis Release 2021.55.03) muss der Wert auf "N" gestellt werden, wodurch die vom JDK bereitgestellten TiffImageWriter genutzt werden.

ERW_PDF2TIFF_12M_TYP

Komprimierungstyp für TwelveMonkeys Bibliothek für die TIFF-Erstellung

Hierüber kann der Komprimierungstyp bei aktivierter TwelveMonkeys Nutzung (siehe Reg-Eintrag zuvor) für die TIFF-Erstellung eingestellt werden. 

Unterstützte Werte sind "LZW" (Default) und "JPEG".

ERW_PDF2TIFF_12M_QAL

Komprimierungsqualität für TwelveMonkeys Bibliothek für die TIFF-Erstellung

Hierüber kann die Komprimierungsqualität bei aktivierter TwelveMonkeys Nutzung (siehe Reg-Eintrag zuvor) für die TIFF-Erstellung eingestellt werden. 

Es wird als Wert der ganzzahlige Prozentsatz (ohne Prozentzeichen "%")  angegeben. Als Default ist 90 einstellt. (wobei 100 = beste Qualität)


FBU Finanzbuchhaltung

EintragsnameBeschreibung
E_BANKING_LOCKSperre Electronic Banking
FILE_FOR_ECAusgabe Sachbuchungen für Finanzamtsprüfung France
FILE_FOR_SPESOMA_xxxAusgabedatei Meldung Spesometro Annulierung
FILE_FOR_SPESOM_xxxAusgabedatei Meldung Spesometro
FILE_FOR_Z5Datei für Z5 Meldungen
PATH_ELSTER_CERTXXXPfad für das Elster Zertifikat (Firma XXX)
PATH_FOR_A_UVAPfad für UVA XML Ausgabe Österreich
PATH_FOR_BALANCELISTPfad fürs Ablegen von verschlüsselten .csv-Dateien
PATH_FOR_CZ_CTLPfad für UVA Kontrollmeldung Tschechien
PATH_FOR_DTA

Relativer Pfad für DTA Fileausgabe

Hier wird der Pfad für die Datenausgabe des Datenträgeraustausches aus der Finanzbuchhaltung angegeben.

Die Datenausgabe wird über das Programm Datenträgeraustausch (FB51910) gestartet.

PATH_FOR_EBANKINGAbsoluter Pfad, unter dem die eBanking-Dateien abgelegt werden
PATH_FOR_ELSTERPfad für die Elster-Dateien
PATH_FOR_ES_SIIPfad für SII-Meldung Spanien
PATH_FOR_ES_SIIRPfad für Antwort-XML SII Meldung Spanien
PATH_FOR_JK_BEPfad für jährliche Kundenliste Belgien als XML
PATH_FOR_JPK_POLENPfad für JPK Meldungen Polen
PATH_FOR_OXAION-KONSPfad der Schnittstellen für oxaion Kons
PATH_FOR_SAF_T

Pfad für SAF-T Meldung Österreich

Die Funktion steht nicht zur Verfügung und ist nicht freigegeben.

PATH_FOR_SAF_T_POLENPfad für SAF-T Meldung Polen
PATH_FOR_SL_CTLPfad für UVA Kontrollmeldung Slowakei
PATH_FOR_Z4Pfad für Z4 Meldungen
PATH_FOR_ZM_ATPfad für österreichische ZM als XML
PATH_FOR_ZM_BEPfad für belgische ZM als XML
PATH_FOR_ZM_DEPfad für deutsche ZM als XML
PATH_FOR_ZM_ESPfad für spanische ZM als XML
PATH_FOR_ZM_ROPfad für rumänische ZM als XML
VERSION_FOR_ZM_CSVVersionsnummer für CSV-Ausgabe der ZM


INTERFACE Schnittstellen Drittsysteme

EintragsnameBeschreibung
ABICAP

Konfiguration für Zugriff auf ABI - CAP

Aktivierung / Einrichtung Variantenkonfigurator (ABi CAP-Suite)

ACCESS_TO_PROCAD

Zugriff auf Procad - PRO.FILE - Installation

CAD/PDM-Export durchführen (US50652)

GOOGLE_MAPS_API_KEYGOOGLE_MAPS_API_KEY
GOOGLE_MAPS_PROGRAMInternet-Explorer: 1 ; System-Browser: 0
GOOGLE_MAPS_RADIUS

Radius für die Umkreissuche in km

Der Radius für die Umkreissuche im Geschäftspartner, auf Basis der Geocodierungsdaten in der Adresse, wird in km angegeben.

GOOGLE_MAPS_URL_DIRGoogle Maps URL zur Routenplanung
GOOGLE_MAPS_URL_LOCGoogle Maps URL zum Anzeigen eines Standorts
INTERVAL_FOR_STATSAktual. Intervall für Auslastung in Millisekunden
QLIK_TOKEN_PROXYQlik-Proxy
QLIK_TOKEN_URLQlik-URL
QLIK_TOKEN_URL_PORTQlik: zugehöriger Port zu QLIK_TOKEN_URL
QLIK_TOKEN_USER_DIRQlik-User-Directory
PATH_FOR_ZWF_SOAP

Pfad für ZWF

Für die Compliance-Prüfung über ZWF muss hier die URL für den ZWF Webservices angegeben werden.

Beispiel: http://oxdmo01:8090/soap/SoapService.php

URL-STAS-*Stas control: URLs für verschiedene Berichte
PATH_FOR_AEB_URL

Pfad für AEB

Für die Compliance-Prüfung über AEB muss hier die URL für den AEB Webservices angegeben werden.

Beispiel: http://oxprod02:8080/compliance/servlet/bf/RexBF?WSDL

BLUDELTA_API_KEYDer API-Key den BluDelta (OCR-Erkennung) verwenden soll. Wird sobald der Echt Key verfügbar ist zu API-Identifier abgewandelt
BLUDELTA_URLDie BluDelta (OCR-Erkennung) API URL für den API Call. Kann ohne Anpassung des Codes nicht verändert werden ohne die Funktionalität zu gefährden
BLUDELTA_TIMEOUTKonfigurierbarer Timeout der BluDelta (OCR-Erkennung) für write und read, da die Verarbeitungszeit sehr großer Dokumente u. U. den Unterlassungswert von 230 Sekunden überschreitet.
XING-AUTHXING-Authentifizierungs-Acces-Token
PZE_IMPORT_REMOTE_DBBDE-Daten aus der entfernten Datenbank holen (J/N)
Hierüber kann gesteuert werden, ob die BDE-Daten aus der standardmäßig angebundenen VEDA-Datei gelesen werden soll oder nicht.
Deaktiviert man den Zugriff, wird dennoch die Datei für die Personalzeit (USPZEP) gelesen.

OFFICE Office-Anwendungen

EintragsnameBeschreibung
DOC_EXTENSION

Endung für Text-Dokumente

Default-Werte für Dateiendungen für Microsoft Office, Open Office im Bezug auf CRM.

Als Registrierungsdaten ist entweder ".doc" für Worddokumente oder ".sxw" für Open Office Dokumente einzutragen.

DOT_EXTENSION

Endung für Text-Vorlagen

Hier wird der Default-Wert für Datei-Endungen für Textvorlagen angegeben (z.B. .dot für MS Office 2003 oder .dotx für MS Office 2007).

XLS_EXTENSION

Endung für Tabellen-Kalkulationen

Hier wird der Default-Wert für Datei-Endungen für Tabellenkalkulationen angegeben (z.B. .xls für MS Office 2003 oder .xlsx für MS Office 200

XLS_FOR_IMPORT_VORLA

Vorlage, die bei XLS Export für Import verwendet wird

XLT_EXTENSION

Endung für Tabellen-Vorlagen

Hier wird der Default-Wert für Datei-Endungen für Tabellenvorlagen angegeben (z.B. .xlt für MS Office 2003 oder .xltx für MS Office 2007).


OTHER Sonstiges

EintragsnameBeschreibung
AC_GRW_ICONS

Icons für Aufgabencockpit Statistikanzeige

Hier werden die beiden Icons für die Überschreitung der Grenzwerte für die Statistikanzeige des Aufgabencockpits hinterlegt.

Die Icons werden durch ein Blank separiert hinterlegt.

Das jeweilige Icon muss in der default.zip enthalten sein und kann momentan aus technischen Gründen inklusive Endung nur 20 Stellen lang sein.

ASY_DTAQ

Hier kann hinterlegt werden, welche Asynchronjobs auf eine Speicherung in der UDTAQP verzichten können. Dies ist für die Asynchronen möglich, die eine eigenen Datenbank für die Verarbeitung der Daten verwalten.

Möglich RegistrierungsdatenBeschreibung
N (bzw. kein Eintrag oder keine Nennung)Kein Verzicht der Speicherung von Meldungen
JVerzicht der Speicherung

Für folgende Asynchrone (Programmname, der in diesem Fall die Dataqueue (DTAQ) der Asynchronen darstellt), kann dies erfolgen:

ProgrammnameBeschreibung
FRDUSPAsynchronjob ASY_PERM* mit UPERMP, hier erfolgt keine gezielte einzelne Schlüsselung
FRDUSTAsynchronjob ASY_BUST mit UMATBP
FRDFBUAsynchronjob ASY_BFBU mit FFBUBP

Der Asynchrone, bei dem der Eintrag geändert wird, muss neu gestartet werden, damit die Änderung aktiv wird.

CLASS4CONVERSIONKlasse für die Datenmanipulation bei GMT/PTF
CTI_AMTSVORWAHLVorwahl zur Amtsholung
CTI_EXCL_COMPANIES

Für CTI ausgeschlossene Firmen

Hier können blanksepariert Firmen hinterlegt werden, die von der CTI-Suche (Gadget, CTI-Assistent) ausgeschlossen werden.

CTI_INCL_COMPANIES

Für CTI zu beachtende Firmen

Hier können blanksepariert Firmen hinterlegt werden, die explizit bei der CTI-Suche (Gadget, CTI-Assistent) benutzt werden.

Alle anderen Firmen werden nicht berücksichtigt.

UDIXMLPfad für die Ausgabe der Submission File (XML)
FLR_EMAILPfad für DATANORM nach PC-Datei (US18391R)
FORMULA_ANGLE_DEGREE

Variantengenerator Formeln Winkelgrad aktivieren

Festlegung wie die trigonometrischen Funktionen in Formeln arbeiten sollen:

WertBeschreibung
<> 1Die trigonometrischen Funktionen arbeiten im Bogenmaß (Radiant). Default.
1Die trigonometrischen Funktionen arbeiten in Winkelgraden.

Die Einstellung ist Systemweit und kann nicht auf Mandanten oder Anwender spezifiziert werden.

Siehe Erweiterte Hinweise zu Formel-Winkeleinheiten

Eine Änderung wird erst nach erneutem Start der Applikationsserver aktiv.

FORMULA_ID_RESTRICT

Formelidentifikation:  beschränkte Zeichenauswahl

Hier kann für das Anlegen von Variantengenerator Formel die Beschränkung auf bestimmte Zeichen in der Formelidentifikation aufgehoben werden.

Das hat allerdings zur Folge das für Formelidentifikation mit ungültigen Zeichen bestimmte Teilfunktionen nicht wie erwartet funktionieren.

Zum Beispiel betrifft das die diesbezügliche Variable in Textbausteinen oder die Ausführung von Unterformeln.

Ohne vorhandenem Registryeintrag ist die Prüfung aktiv. Mit vorhandenem Eintrag, nur wenn dieser auf 1 steht.

WertBeschreibung
1Die Prüfung ist aktiv. Default.
<> 1Keine Prüfung
JOBQ_FOR_ASYDefault-Wert Jobwarteschlange Asynchrone
KUNDEN_VDAAlt oder neuer Versandmonitor (Gewichtsspalten)
PATH_FOR_SAF-TPfad für Ausgabe SAF-T-Meldung Portugal
PATH_FOR_VKR_HUPfad für XML-Ausgabe Rechnungsjournal Ungarn
PROPERTY_VISUALAufruf Sachmerkmale mit Visualisierung true/false
SCANNER_PGMProgramm in der Scannerversion aufrufen
SCANNER_PGMProgramm in der Scannerversion aufrufen
STARTUP_*Start-Transaktion
TMV_FORCED_PMLAGER Hier kann der Quell-Lagerort/-Platz der verwendeten Packmittel  im Verpackungsdialog (LB29460) individueller gesteuert werden und somit festgelegt werden,  von welchem Lagerort-/platz die benötigten Packmittel entnommen werden.

Mit der Eingabe *ZIEL unter Registrierungsdaten kann dieser für die Anwendungen PPS/LBS/EKS angelegt werden, um die Packmittel  von dem Lager zu entnehmen, auf das das zu verpackende (bmP-)Artikel gebucht wird. Es kann aber auch in diesem Registry-Schlüssel ein fester Lagerort/-platz in der Syntax „L1|0815“ (entspr. Lagerort|Lagerplatz) angegeben werden, falls für das ganze Anwendungsgebiet stets ein fester Packmittel-Lagerort/-platz gilt. Bei Angabe eines festen Packmittel-Lagerort/-platz sollte dieser in allen Mandanten vorhanden sein, ansonsten muss der Registry-Eintrag je Mandant und Anwendungsgebiet definiert werden (bspw. „K01|PPS).
Ebenso kann diese Eingabe noch verfeinert werden und zwar pro Kennwort-ID oder Benutzerklasse, wenn für einzelne Mitarbeiter/Benutzerklassen jeweils individuelle feste Packmittel-Lagerorte hinterlegt werden sollen.

Ist in den Registry-Daten dieser Schlüssel nicht vorhanden, gilt die bisherige Logik, das heißt, dass die Packmittel, sortiert nach Lagerorten der zum Prozess gehörigen Lagergruppe, auf denen freier Bestand gefunden wird, herangezogen werden und bei unzureichenden Beständen, dies über den Individualmodus über die entsprechende Kontextmenü-Transaktion manuell durchzuführen ist.

URL-*Basis-URL für konfigurierbare Browser-Komponenten
z.B. URL-US11200Adressen - Browserkomponenten
VK295001_COORDINATES

Home-Koordination für Grafischer Versandmonitor (VK295001)

Sind keine Koordination hinterlegt wird als Default der Eintrag "48.93488195;8.43930310348398" angenommen. Die Angabe erfolgt dezimal ohne Leerzeichen erst für den Breiten- und getrennt durch ein Semikolon, anschließend für den Längengrad.

PORTAL Portal Connect

EintragsnameBeschreibung
ALLDOC_MONTH_FILTERDokumente der letzten n Monate filtern
ALLDOC_WITH_VKNTLDokumente inklusive Kundenartikel-Referenz
E-MAIL_NO_REPLYNo Reply E-Mail
E-MAIL_REG_INFOEmpfänger Mail für Registration Info
NEW_TICKET_INIT_TYPEInit-Wert Vorgangsart (FRDAHP) bei Ticketanlage
PATH4_PW_CHANGE_HTMLHTML Template für Passwortänderung
PATH4_PW_RESET_HTMLHTML Template für Passwort zurücksetzen
PATH4_REG_INFO_HTMLHTML Template für Registrierungsanfrage-Infos
PATH_FOR_CP-CONTFORM

Pfad für das Kundenportal-Kontaktformular

Unter diesem Pfad ist ein .html-Dokument hinterlegt, das ein Template für die Kontaktdaten zu einer Kundenanfrage über das Internet enthält.

PATH_FOR_CP-REGREQ

Pfad für Kundenportal-Registrierungsanfrage

Unter diesem Pfad ist ein .html-Dokument hinterlegt, in dem das Antwortschreiben für eine Registrierungsanfrage eines Interessenten über das Kundenportal gespeichert ist.

PORTALCONNECT_WEBURLDie Web-URL von außen für das PortalConnect
PWRESET_CONFIRM_MAILSendet nach erfolg. Passwortänderung eine Infomail
PWRESET_TOKEN_HOURSGültigkeit des Passwort-Reset Tokens in Stunden

VKS Verkauf

EintragsnameBeschreibung
PATH_FOR_ARARelativer Pfad für ARA-Schnittstelle Fileausgabe
ES_CHK_COMPLETEORDER

Prüfung "Lieferscheinerstellung aus Entnahmeschein" bei Komplettaufträgen

Bei der Erstellung von Lieferscheinen (per VK23310) aus dem Entnahmeschein (nur US41090!) heraus - bei involvierten Kundenaufträgen mit Kennzeichen "Komplettauftrag" -, können diverse zusätzliche Prüfungen durchgeführt werden, ob auch alle Positionen des Komplettauftrags vollständig kommissioniert wurden.

Diese Prüfung ist zunächst als Bestätigungsnachricht vorgesehen und soll dem Anwender die Möglichkeit bieten, bei unvollständig kommissionierten Positionen eines Komplettauftrags diese ggf. noch auf den aktuellen Lieferschein zu übernehmen.  (Kann jedoch mit OK durchgedrückt werden, so dass die Arbeitsweise wie bisher (<06/2025) gilt.)

Da die Arbeitsweise ggf. von der angedachten Logik abweicht, dient dieser Registry-Schalter als "Fallback" und kann mit dem Wert "N" die Prüfung ausschalten. Dies führt zu einer besseren Performance, da die eingebauten Prüfungen komplett übersprungen werden, anstatt mit "nur" heruntergestufter Nachrichtenpriorität dennoch durchlaufen zu werden.

WerteBedeutung
J (oder nicht vorhanden)Prüfung wird wie angedacht bei vorhandenen Komplettaufträgen durchgeführt
NPrüfung wird übersprungen (dadurch landen nur komplett kommissionierte Positionen auf dem erstellten Lieferschein. Weitere Positionen können nachträglich hinzugefügt werden)



CAPS


Entwicklung

ENTW Entwicklung

EintragsnameBeschreibung
CONFLUENCE_PWDConfluence Passwort
CONFLUENCE_SPACEConfluence Space
CONFLUENCE_URLConfluence URL
CONFLUENCE_USERConfluence Benutzer

FEATURE Feature Kennzeichen

Jede schaltbare Funktion (Feature) hat einen Kurznamen, bspw. "EK50101" oder "PPS419" für diese Funktion wird ein Registrierungseintrag erfasst unter Entwicklung → Feature Kennzeichen (ENTW / FEATURE) der Wert des Eintrages bestimmt, ob die Funktion aktiv geschalten ist oder nicht.

  • "1" bedeutet, die Funktion ist aktiv geschalten und wird in der Installation verwendet
  • "0" bedeutet, die Funktion ist deaktiviert und wird nicht verwendet
  • * ohne einen konkreten Wert zum Registrierungseintrag gilt "0" und die Funktion ist nicht aktiv

Näheres zu den Features findet sich in den Neue Funktionen und funktionale Änderungen.

GEN Generatorumfeld

EintragsnameBeschreibung
GEN_HIDEFIELDSSichtbare Felder in Abh. der Feldart
GEN_JOBQ

Job Queue für Generierung

Hier kann eine Job-Queue hinterlegt werden, die immer für die Generierung vorbelegt werden soll.
(z.B. "*GENLOCAL")

GEN_PGMICONIcon für Programmarten
GEN_SAVOPT

Standard-Sicherungsoption für Generator

Hier wird die Standard-Sicherungsoption für den Generator festgelegt.
(nur für OBS relevant)

GEN_TEMPLATEVorlagen Gen

OTHER Sonstiges

EintragsnameBeschreibung
EXPLOREROPTIONSOptionen Explorer
FIRM_OLD_PICKINGLIST

Firma für alten Entnahmeschein

Dieser Parameter steuert ob der alte (US22009) oder der neue (US41090) Entnahmenschein verwendet wird.

Per Default wird der neue Entnahmenschein  verwendet. Firmen in denen der alte Entnahmenschein verwendet werden solle, werdeb mit einem Komma separiert angeführt (001,002,003 ...). 

LOGLVL_PERFORM_DISPO

Loglevel für separates Performancelog Dispoläufe

Zur genauen Diagnose des Performance-Verhaltens der Dispoläufe gibt es die Möglichkeit eines separaten Logs. Dieses wird aber nur im Entwicklungsumfeld oder im Ausnahmefall bei der Analyse von Performanceproblemen in der Kundenumgebung benötigt. Im Normalfall sollte es nicht geschrieben werden. Das Schreiben des Log ist über diesen Registry-Parameter zu steuern:

  •  4096 - keine Ausgabe des Performancelog
  • 1, 2, 4, 16, 32, 128. 256. 512 - Ausgabe des Performancelog, wenn der Server mit dem entsprechenden Loglevel gestartet ist.

Die Logs stehen im normalen Logverzeichnis des aktuellen oxaion Applikationsservers. Für den Disponeuaufbau setzt sich der Logname aus dem fixen Namensbestandteil Neuaufbau_ und dem Namen des Applikationsservers zusammen, im Falle des Netchange heißt der fixe Namensbestandteil Netchange_ .

SRCL_FOR_GE30150RSourcebibliothek für Umsetztool GE30150R
TRADOS_EXP_PATHExportverzeichnis Trados für Bedienerhilfe
TRADOS_IMP_PATHImportverzeichnis Trados für Bedienerhilfe
TRADOS_MAX_RECORDSMaximale Anzahl der BH in einer Übersetzungsdatei
XML_EDITOR

Editor für XML-Dateien

Hier kann der Pfad zu der lokal installierten XML Editor angegeben werden.

Die Kennwort-Identifikation des Benutzers und der lokaler Pfad sind anzugeben.

TERMINIERUNG_NEU

Performanceoptimierte Terminierung

PC INTEGRA PC Integration

EintragsnameBeschreibung
PATH_FOR_MODPfad zu den Modi-Tool-Dokumenten
PATH_FOR_MOD_DOTVorlage für Word-Dokumente zu Modi-Tool
PATH_FOR_PTR

Pfad zu den PTR-Dokumenten

Hier wird der Pfad zu den PTR-Dokumenten hinterlegt.

PTR-Dokumenten sind die zu der PTR-Fehlerbeschreibung zusätzlich hinzugefügten Word-Dokumenten.

Für obs ist pro Release ein Eintrag in der Registry zu machen. Das Release wird ohne führendes Blank im Schlüsselfeld "Programmname" eingetragen.

Beispiel:

Registrierungsdaten: //oxfile01/PUBLIC/OXAION/DOKVO/PTR

Die Releasenummer wird bei Open automatisch ergänzt.

So wird für das Release 4.1 als resultierender Pfad //oxfile01/PUBLIC/OXAION/DOKVO4.1/PTR ermittelt.

PATH_FOR_PTR_DOT

Vorlage für Word-Dokumente zu PTRs

Hier wird die Vorlagedatei für Word-Dokumente zu PTR's angegeben.

Beispiel: Registrierungsdaten: ptr.dot

PATH_FOR_PTR_I5

Pfad zu den PTR-Dokumenten aus QNTC-Sicht

Hier wird der Pfad zu den PTR-Dokumente aus der I5-Sicht hinterlegt.

Beispiel: Registrierungsdaten: //QNTC/oxfile01/PUBLIC/OXAION/DOKV61/PTR

PATH_FOR_PTR_SRV

Notes-Server für PTRs

Hier wird der Pfad zu dem Notes Server hinterlegt.

Beispiel: Registrierungsdaten: NOTESSRV01

PATH_FOR_RQ

Pfad zu den RQ/Design-Dokumenten

Hier wird der Pfad zu den RQ/Design-Dokumenten hinterlegt.

Beispiel: Registrierungsdaten: //oxfile01/PUBLIC/oxaion/dokv

PATH_FOR_RQ_DOT

Pfad zu den Vorlagen für RQ/Design-Word-Dokumente

Hier wird der Pfad zu der Vorlage für Word-Dokumente zu RQ/Design hinterlegt.

Beispiel: Registrierungsdaten: C:\Programme\Microsoft Office\WORDSTYL

PATH_FOR_TFPfad für Testfalldokumente
PATH_FOR_TF*Pfad für Testfalldokumente/Vorlagen
PATH_FOR_TF_DOTPfad für Testfallvorlagen
PATH_FOR_TF_OBSPfad für Testfalldokumente oBs


  • Keine Stichwörter