Die Funktion steht nicht zur Verfügung und ist nicht freigegeben.
SAF-T-Meldung erstellen
In Österreich ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass beim Einsatz eines elektronischen Datenverarbeitungssystems im Bereich Rechnungsschreibung und Buchhaltung dieses in der Lage sein muss bei einer Steuerprüfung gewisse Daten in einem standardisierten xml- Format den Prüfern zur Verfügung zu stellen.
Voraussetzungen
- Über den Registry-Eintrag PATH_FOR_SAF-T wird in Registrierungsdaten verwalten (US00060) unter ANWG Anwendung \ FBU Finanzbuchhaltung wird der Pfad für die Ausgabe der xml-Datei festgelegt.
- Die xml-Datei hat folgenden Aufbau als Dateinamen : SAFT-[Steuernummer aus Firmenstamm].xml, daher muss die Steuernummer im Firmenstamm gepflegt sein, ansonsten wird der Aufbau: SAFT-[Firma].xml verwendet.
- Über Zuordnungen zum österreichischen Einheitskontenrahmen (US07703) müssen die vorhandenen Sachkonten zuvor dem Einheitskontenrahmen zugordnet werden.
- Die Artikel müssen eine Möglichkeit der Umrechnung in die Mengeneinheit für "Gewicht" aus dem Firmen verwalten (US10600) Lasche Teilestamm aufweisen.
Nachfolgend genannte Tabellen müssen geprüft und eingerichtet werden.
Tabelle | Beschreibung der Einstellung |
---|---|
FRDSPL (Steuerschlüssel-Daten für SAF-T-Meldung) | Es muss pro Firma jeder Steuerschlüssel eingetragen sein der gemeldet werden soll. |
VRLF15 (Vorlaufdaten für Programm FB41601) | Es muss die Stelle der Kontenklasse in den Sachkontonummern eingetragen sein. |
VRLF90 (Vorlaufdaten für das Programm "Abschlussbuchungen ausführen") | Es wird der Parameter Eröffnungsbuchungskreis ausgelesen. |
VRLU90 (Basisdaten SAF-T-Meldung) - bis 2021 - Patch open 2021.5208.1 VLRSMD (Basisdaten SAF-T-Meldung) - ab 2021 - Patch open 2021.5208.1 | Grundsätzliche Einstellungen |
VRLSAA (Vorlaufdaten für das Programm Abruf SAF-T Meldung Österreich (US07700)) | Grundsätzliche Einstellungen für SAF-T-Meldung erstellen (US07700) |
Ablauf
Es muss der Meldezeitraum angegeben und der Job abgesetzt werden.
Im Programmverlauf wird geprüft, ob es für das Start- und Endedatum jeweils eine Jahresinventur gibt. Dies ist Voraussetzung für die weitere Verarbeitung.
Anschließend werden die Daten der xml-Datei aufbereitet und ausgegeben.
Bei einem aufgetretenen Fehler bricht die Verarbeitung bzw. Erstellung der xml-Datei mit einem Joblog ab.
Daten der xml-Datei
Ausgegebene Daten
Daten in der xml-Datei deren Struktur den Vorgaben von SAF-T AT Version 1.01 entspricht.
- Header
- Daten des eigenen Unternehmens (Adresse, Ansprechpartner für SAF-T)
- MasterFile
- Kontenrahmen
- Kunden, Lieferanten
- Steuertabelle
- Artikel
- Eigentümer
- Maßeinheiten
- GeneralLedgerEntries
- Sachkontenbuchungen
- InventoryStockLevels
- Inventurdaten
- SourceDocuments
- Rechnungen Verkauf/Einkauf
- Zahlungen
- Warenbewegungen
- AssetStatement
- Anlagegüter
Nicht ausgegebene Daten
Nachfolgende Informationen der Schnittstelle sind optional und werden daher nicht beim Aufbau der xml-Datei berücksichtigt.
Felder
Meldezeitraum angeben
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Meldezeitraum | Kennzeichnet das Datum, zu dem eine Zahlungs-, Rechnungs- oder Belegbuchung buchhalterisch wirksam wird. Das Buchungsdatum wird im Buchungsprogramm gegen die Kalenderdatei geprüft und muss innerhalb einer zulässigen Periode liegen. |