Nach dem Start von oxaion Crossfeed wird der persönliche „Workspace" geöffnet. Dieser kann vom Benutzer individuell eingerichtet werden.
Erste Auslieferungs-Dashboards initialisieren
oxaion liefert beispielhaft verschiedene Dashboards aus, damit ein schneller und bequemer Start möglich wird.
Um diese Dashboards zu laden, ist wie folgt vorzugehen:
- Es ist eine neue Fremdumgebung "ERP" einzurichten, die auf eine produktive oxaion-Installation verzweigt. Dazu ist wie folgt vorzugehen:
- Über CTRL+B Fremdumgebungen verwalten (US00430) aufrufen
- Dort eine neue Fremdumgebung mit dem festen oxaion Systemnamen "ERP" anlegen
- Über CTRL+B Dashboards verwalten (US63340) aufzurufen.
- Über das Funktionsmenü Dashboards laden aufrufen
- Die gewünschten Dashboards über das Kontextmenü Im Hauptmenü anzeigen dem Navigationsbereich (linker Rand) hinzufügen.
- Der Navigationsbereich muss ggf. neu geladen werden. Indem entweder Crossfeed neu gestartet wird oder alternativ über den Benutzernamen (im oberen rechten Fensterrand) die Dashboards inaktivieren und wieder aktivieren.
Benutzer verwalten
Über Benutzer verwalten (MN10400R) können Benutzer angelegt und verwaltet werden (siehe Administrationsaufgaben vorbereiten).
Bei der Anlage der Benutzer ist darauf zu achten, dass der Benutzername und der Sachbearbeiter übereinstimmend sind mit denen aus dem produktiven oxaion ERP.
Zudem ist die Angabe einer Default-Firma in den Allgemeinen Benutzeroptionen (MN10640) beim Arbeiten mit Crossfeed essentiell.
Bitte beachten Sie auch die Restriktionen in Bezug auf Benutzernamen, siehe Single Sign On.
Eine Synchronisierung der Benutzer mit einem oxaion-ERP-System ist derzeit nicht automatisch möglich, kann aber projektindividuell erfolgen. Dabei wird in der Regel eine periodische Benutzerübernahme aus dem Produktiv-ERP nach oxaion Crossfeed etabliert. Dies kann z. B. über einen geplanten Job (siehe Jobs planen) und oxaion Extensions erfolgen.
Dashboards verwalten
Allgemeines
In oxaion Crossfeed werden zwei Arten von Dashboards unterschieden:
- Persönliche Dashboards
- Gruppendashboards
Während die persönlichen Dashboards von jedem Anwender selbst erstellt und verwaltet werden, werden die Gruppendashboards zentral durch Administratoren vorgegeben.
Ein persönliches Dashboard kann ausschließlich von dem Benutzer gesehen und geöffnet werden, der dieses Dashboard angelegt hat. Für Gruppendashboards existiert ein Berechtigungs- und Zugriffssystem.
Gruppendashboard erstellen
Um ein neues Gruppendashboard zu erstellen, ist wie folgt vorzugehen:
- Über das Plus-Symbol am linken Rand, dann ein neues Dashboard angelegt werden
- In dem sich öffnenden Fenster muss der Name des Dashboards und der Kurzbefehl eingegeben werden.
Der Kurzbefehl muss eindeutig sein, da darüber das Dashboard aufgerufen wird. - Beliebige Gadgets hinzufügen, siehe oxaion Dashboards und Gadgets.
- Nun wird das persönliche Dashboard in ein Gruppen-Dashboard umgewandelt. Dies wird über das Kontextmenü über die Funktion "Dashboard veröffentlichen" gemacht.
- Jetzt das Programm „Dashboard verwalten" (US63340R) entweder über die Befehlszeile oder den persönlichen Workspace (siehe Administrationsaufgaben vorbereiten) aufrufen
- Über das programmspezifische Menü den Menüpunkt „Dashboards laden" aufrufen.
- Das neue Dashboard wird nun in der Auflistung angezeigt.
Hier kann nun über das Kontextmenü das Dashboard dem Hauptmenü (linker Rand) hinzugefügt werden. Auch kann das Dashboard einer Gruppe zugeordnet werden, wenn es nur eine bestimmte Benutzergruppe sehen soll. - Ab sofort steht das Dashboard in der linken Menüleiste für alle Gruppenmitglieder zur Verfügung.
- Falls der Administrator auch selbst Mitglied der Gruppe ist, kann über das Aktivieren / Deaktivieren der Gruppen-Anzeige das Dashboard in der Menüleiste ein-/ausgeblendet werden. Dazu ist mit der linken Maustaste auf den Benutzernamen im oberen rechten Bildschirmrand zu klicken. Es werden alle Gruppen-Mitgliedschaften des aktuellen Benutzers angezeigt und können ein-/ausgeblendet werden
Beim Veröffentlichen von Dashboards ist auf Folgendes zu achten:
- Wurde in den Allgemeinen Benutzeroptionen (MN10640) das Feld "Programme direkt öffnen" als erlaubt gekennzeichnet, dann dürfen alle Dashboards, die keiner Benutzergruppe zugeordnet und veröffentlicht wurden über die Befehlszeile und über ein Favoriten-Gadget geöffnet werden.
- Wurde in den Allgemeinen Benutzeroptionen (MN10640) das Feld "Programme direkt öffnen" als nicht erlaubt gekennzeichnet, können alle Dashboards, die öffentlich zur Verfügung stehen und keiner Benutzergruppe zugeordnet wurden über ein Favoriten-Gadget geöffnet werden. Über die Befehlszeile kann das Dashboard nicht geöffnet werden.
- Wurde in den Allgemeinen Benutzeroptionen (MN10640) das Feld "Programme direkt öffnen" als nicht erlaubt gekennzeichnet, können alle Dashboards, die öffentlich zur Verfügung stehen und einer Benutzergruppe zugeordnet, nur von der zugeordneten Benutzergruppe über ein Favoriten-Gadget geöffnet werden.
Jobs planen und verwalten
Das Programm „Jobs verwalten" (US00310R) kann entweder über die Befehlszeile oder den persönlichen Workspace (siehe Administrationsaufgaben vorbereiten) aufgerufen werden. Es erlaubt die Konfiguration periodisch auszuführender Jobs.
Die Jobs können entweder sein:
- Funktionen aus der Standard-Auslieferung, z. B. um Verzeichnisse zu löschen oder zu kopieren
- Funktionen, die per oxaion Extension angelegt werden und die kundenspezifische Prozesse / Daten verarbeiten oder steuern