Allgemeine Hinweise

Das Installationsverzeichnis von oxaion Crossfeed besitzt folgende, feste Struktur. Die Verzeichnisse image_* und temp sind „read only", d.h. in diesen Verzeichnissen dürfen keinerlei manuelle Änderungen an Konfigurationsdateien vorgenommen. Inhalte dieser Verzeichnisse werden regelmäßig (z. B. bei Updates) zurückgesetzt und dürfen daher in lokalen Installationen nicht verändert werden.

Erstinstallation

Wenn Sie bisher noch keine Installation von oxaion Crossfeed verwenden, führen Sie folgende Schritte in der angegebenen Reihenfolge aus:

Installation Datenbank

Als Datenbank wird Microsoft SQL Server Express Edition verwendet. Wenn Sie bereits einen bestehenden Microsoft SQL Server 2016 oder höher (egal in welcher Edition) verwenden, können Sie auch diesen nutzen und können die folgenden beiden Schritte überspringen. Es sollte für Crossfeed die auch bei oxaion open bestehende Microsoft SQL Server-Instanz OXAION verwenden werden.

Installation des MSSQL-Servers

  1. Die Installation erfolgt über das mitgelieferte Installations-Setup (SQLEXPRADV_x64_DEU.exe). Weitere Informationen über Microsoft SQL Server Express können der Website von Microsoft entnommen werden.
  2. Wählen Sie im „SQL Server-Installationscenter" den Punkt „Neue eigenständige SQL Server-Installation …" und folgen Sie dem Setup.
  3. Unter dem Punkt „Instanzkonfiguration" wählen Sie die Standardinstanz (nur möglich falls noch nicht vorhanden) oder geben Sie der Server-Instanz den Namen OXAION.
  4. Wählen Sie bei der „Serverkonfiguration" für den Dienst „SQL-Server Browser" den Starttyp „Automatisch".
  5. Die Collation muss auf „Latin1_General_100_BIN" und auf „Binary" gesetzt werden. 





  6. In der „Datenbankmodulkonfiguration" muss als Authentifizierungsmodus der „Gemischte Modus" gewählt werden. Geben Sie dem Serveradministrator „SA" ein sicheres Kennwort.


  7. Jetzt die Installation mit „Weiter" ausführen und abschließen


Konfiguration mit SQL Server Configuration Manager

  1. Um Crossfeed den Aufbau einer Verbindung zum Datenbankserver zu ermöglichen, muss das TCP/IP-Protokoll auf diesem aktiviert werden. Starten Sie dazu den „SQL Server Configuration Manager" (SSCM) und aktivieren Sie wie auf dem Bild unten zu sehen das entsprechende Protokoll. Zusätzlich können Sie über die Eigenschaften\IP-Adresse den TCP Port 1435 angeben und den TCP Dynamic Ports löschen.


  2. Damit die Änderungen wirksam werden ist ein Neustart des Servers erforderlich. Auch dies ist im SSCM möglich. Unter dem Punkt „SQL Server-Dienste" finden Sie einen Eintrag zu Ihrem SQL-Server. Mittels eines Rechtsklicks auf diesen können Sie einen Neustart durchführen.


Konfiguration mit SQL Server Management Studio

  1. Im „SQL Server-Installationscenter" finden Sie neben der Option der Server-Installation auch einen Punkt „SQL Server-Verwaltungstools installieren". Dieser Link führt Sie auf eine Microsoft-Website von der Sie das kostenlose „SQL Server Management Studio" (SSMS) downloaden können. Führen Sie das Setup aus und folgen Sie den Anweisungen zum Installieren des SSMS.
  2. Starten Sie im Anschluss das SQL Server Management Studio und stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem SQL-Server her. In der Regel sollten die korrekten Verbindungsdaten schon vorausgewählt sein. Der Servername setzt sich aus dem Computernamen oder alternativ „localhost" und dem von Ihnen vergebenen Instanznamen zusammen. Falls Sie bei der Instanzkonfiguration die Standardinstanz gewählt haben genügt der Computername.


  3. Führen Sie auf dem Ordner Datenbanken im Objekt-Explorer einen Rechtsklick aus und wählen Sie den Punkt „Neue Datenbank …". Geben Sie im folgenden Fenster der Datenbank einen Namen und erstellen Sie diese mit einem Klick auf „OK".
  4. Für die neu erstellte Datenbank muss außerdem ein Schema angelegt werden. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Neue Abfrage" und wählen Sie im Drop-Down-Menü darunter die von Ihnen angelegte Datenbank aus. Geben Sie als Abfrage den folgenden SQL-Befehl ein: „create schema CROSSFEED". Führen Sie die Abfrage mit einem Klick auf die Schaltfläche „Ausführen" aus.


  5. Zuletzt soll ein Anmeldung bzw. ein Benutzer angelegt werden, mit welchem Crossfeed auf dem SQL-Server arbeitet. Über einen Rechtsklick auf den Ordner „Anmeldungen", welchen Sie im Objekt-Explorer unter dem Ordner Sicherheit finden können Sie eine neue Anmeldung erstellen. Wählen Sie im folgenden Fenster die Option „SQL Server-Authentifizierung" und geben Sie als Anmeldenamen cfdbuser sowie ein Kennwort an. Es wird empfohlen den Punkt „Ablauf des Kennworts erzwingen" zu deaktivieren, da eine regelmäßige Änderung des Kennworts für den Datenbank-Benutzer auch immer einen Neustart des Crossfeed-Serverdiensts bedingt. Zudem muss darauf geachtet werde, dass die Standarddatenbank auf oxaion geändert wird.
  6. Aktivieren Sie die Zuordnung auf die von Ihnen angelegte Datenbank auf der Seite „Benutzerzuordnung" desselben Fensters. Geben Sie auch als Standardschema CROSSFEED an und aktivieren Sie die Mitgliedschaft in der Datenbankrolle „db_owner". Legen Sie die Anmeldung bzw. den impliziten Benutzer mit einem Klick auf „OK" an.


Installation Crossfeed

  1. Entspacken Sie die Datei „bin.zip" in ein Unterverzeichnis „bin" eines beliebiges Verzeichnis, z. B. nach c:\oxaion\crossfeed\bin
  2. Entspacken Sie die Datei „image.zip" in ein Unterverzeichnis „image" parallel zu „bin" z. B. nach c:\oxaion\crossfeed\image
  3. Installieren Sie den Windows-Dienst durch Doppelklick auf \bin\installService.bat. Bitte beachten Sie, das Programm als Administrator zu starten
  4. Starten Sie Crossfeed über \bin\runConsole.bat
  5. Editieren Sie die Datei \data\application.properties (siehe Erstkonfiguration oxaion Crossfeed)
  6. Kopieren Sie den Software-Schutzcode nach \data\lib
  7. Geben Sie das Verzeichnis \data\files per Netzwerkfreigabe im Windows-Netzwerk für alle Domänen-User lesend frei
  8. Beenden Sie die runConsole.bat und starten Sie den Windows-Dienst


Erstkonfiguration oxaion Crossfeed

Editieren Sie die Datei \data\application.properties mit einem Texteditor. Folgende Einträge sind zu setzen:

Name

Beschreibung

Beispiel

server_ip

Hostname oder IP-Adresse des oxaion Crossfeed Servers

srvcross01

server_portPort des oxaion Crossfeed Servers7000

database_uri

Verbindungs-Pfad zur Datenbank. Ist i.d.R. immer fest jdbc:sqlserver://localhost:1433

jdbc:sqlserver://localhost:1433

database_schema

Name des Datenbank-Schemas angeben

CROSSFEED

database_user

Name des Datenbank-Benutzers, wie in 7.2.1 konfiguriert

cfdbuser

database_password

Verschlüsseltes Datenbank-Passwort. Siehe Hinweise weiter unten.

040f1811

kerberos_realm

Single Sign On-Realm

OXAION.LOCAL

kerberos_kdc

Hostname des Domänenkontrollers für Single Sign On

oxdc01.oxaion.local

unc_share

UNC-Pfad zum freigegebenen \data\files-Ordner. Achtung: Backslashes müssen doppelt angegeben werden

\\\\servername\\files

mailserver

Der Hostname oder die IP-Adresse eines internen SMTP-Servers, der zum Versand von Emails verwendet werden kann

192.168.1.12


unc_share

UNC (auch bekannt als SMB)-Freigabe muss eingerichtet sein: (crossfeed-Pfad)\data\files → \\servername\files\ , Anzeige der Freigaben mittels "net share"

Hinweise zum Datenbank-Passwort (database_passwort):

Es ist ein verschlüsseltes Datenbank-Passwort einzutragen. Um das Passwort zu verschlüsseln, ist wie folgt vorzugehen:

  1. Öffnen Sie die Befehlszeile cmd.exe
  2. Geben Sie folgenden Befehl ein (dabei den Pfad zur Crossfeed-Installation einsetzen): java -cp c:\oxaion\crossfeed\image\lib\* com.oxaion.tools.crypt.OxaionPasswordTool
  3. Tragen Sie das Passwort ein und klicken auf „Verschlüsseln"

Siehe auch Passwörter verschlüsseln

mailserver

Es sollte sich dabei um einen freien SMTP-Server handeln (ohne Benutzer-Authentifizierung). Wenn Authentifizierung benötigt wird, muss User und Kennwort über US00060R gepflegt werden.


Kerberos konfigurieren

Richten Sie in Ihrem Active Directory die Nutzung von Kerberos ein. Nähere Informationen hierzu enthält das „Handbuch Kerberos".

Windows Dienst unter einem Active-Directory-Benutzer starten:

  1. Öffnen Sie die Windows-Dienste (Windows+R und dann services.msc starten) und konfigurieren Sie den neuen Dienst „oxaion Crossfeed" so, dass er mit einem Domänen-Benutzerprofil gestartet wird, dessen Kennwort niemals abläuft und das Zugriffsberechtigungen auf die UNC-Pfade der produktiven oxaion ERP-Umgebungen besitzt
  2. Starten Sie den Windows-Dienst „oxaion Crossfeed"

Initial-Benutzer anlegen

Wenn Sie Single Sign On verwenden, geben Sie in den application.properties den init_user so an, dass er ihrem Benutzernamen entspricht.
Wenn Sie kein Single Sign On verwenden, melden Sie sich bitte mit dem Benutzer „ADMIN" und dem Kennwort „admin" an

Crossfeed starten

Über den Windows Dienst kann oxaion Crossfeed gestartet werden. Für die Nutzung des oxaion Crossfeed Clients muss eine lokale Java 8-Version installiert sein.
Anschließend kann oxaion Crossfeed von jedem PC gestartet werden. Entweder über

  1. Aufruf eines HTML-Browsers (z. B. Google Chrome) und Download und Start der Java Web Start - jnlp-Datei, z. B. http://srvcross01:7008/ oder
  2. Start->Ausführen (Window+R): javaws.exe http://srvcross01:7008/client.jnlp

Soll keine ältere Java-Installation auf den Client-PCs vorhanden sein, sondern nur die jeweils aktuelle Java-Version, kann wie folgt vorgegangen werden:

    • weblauncher.jar umbenennen - z. B. nach "Client Produktiv.jar"
    • diese .jar-Datei mit Winzip öffnen
    • dort die Dateien META-INF\oxaion.rsa und META-INF\oxaion.sf löschen
    • dort in der Datei com\oxaion\weblauncher\download.url mit einem Texteditor die gewünschte Download-URL eintragen (z. B. http://srvcross01:7008//client.xml)
    • die Jar-Datei speichern und im Netzwerk ablegen oder per E-Mail versenden
    • oxaion lässt sich durch Doppelklick der .jar-Datei starten (die Datei ist < 150KB)


Die nächsten Schritte

Richten Sie nun erste Dashboards, Gruppen und Benutzer ein (siehe Administrationsaufgaben vorbereiten). Darüber hinaus können nun produktive oxaion ERP-Umgebungen angebunden werden (siehe oxaion ERP in oxaion Crossfeed einbinden.)

Upgrade-Installation

Wenn Sie bereits eine bestehende Installation von oxaion Crossfeed verwenden und diese aktualisieren möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Beenden Sie den oxaion Crossfeed Server
  2. Benennen Sie das bestehende Verzeichnis „image" um nach „image_bak"
  3. Entpacken Sie die Datei image.zip in ein neues image-Verzeichnis in Ihrer bestehenden Crossfeed-Umgebung
  4. Restarten Sie den Windows-Dienst


App-Installation

Zur Installation der App sind diverse Einstellungen vorzunehmen. Diese werden einmalig bei der Einrichtung vorgenommen.

In der App sind das:

  • Auswahl eines Themes je nach persönlicher Präferenz für die Farbgebung
  • Pfad zur HTTP-Schnittstelle des Crossfeed-Servers
  • Benutzer
  • Passwort
  • Firma (im Allgemeinen: 000)
  • Systemname (Name der Servers gemäß server.xml-Einstellung)
  • Sachbearbeiterkürzel
  • Pfad zu den Benutzerbildern

Für die Konfiguration von Benutzerbildern kann in den Einstellungen des HTTP-Servers eine Einstellung vorgenommen werden.

In Crossfeed sind in der Registry noch Einstellungen vorzunehmen:

  • CROSSFEED_APP_APIKEY: Der Key enthält den Anmeldekey für das Google Cloud Messaging. Hierüber werden Pushnachrichten beim Eingang einer neuen Nachricht versendet
  • CROSSFEED_APP_ID: Die ID ist im Unternehmen eindeutig zu wählen.







  • Keine Stichwörter