Begriffsdefinition integriertes vs. eigenständiges Crossfeed

Aktuell gibt es 2 verschiedene Arten von Crossfeed Installationen

1) Intergriertes Crossfeed

Diese Crossfeed Version verwendet die Datenbank von oxaion open. D. h. es gibt nur eine Datenbank, auf die Crossfeed und oxaion open zugreifen. Somit sind die Daten für die Benutzer, Pinnwand, etc. mit dem normalen JET Client identisch.

Wird bspw. ein Benutzer unter Benutzer verwalten (MN10640) angelegt/geändert wird, das Programm für die Crossfeed-Benutzer (MN10400) synchron gehalten. Auch die Pinnwand kann sowohl über Crossfeed, als auch über den normalen Client verwendet werden. Weitere Funktion, wie der Arbeitsbereich, die Druckausgaben können über die Gadgetleiste aufgerufen werden.

Diese Art der Installation verwenden wir bei open Kunden und Migrationskunden.


2) Eigenständiges Crossfeed

Diese Crossfeed Version verwendet eine eigene Datenbank. Somit sind die Daten für die Benutzer, Pinnwand, etc. mit dem normalen Client nicht identisch und müssen doppelt gehalten /angelegt / geändert werden. Bspw. muss dann der Benutzer in Benutzer verwalten (MN10640) sowie im Crossfeed-Benutzer verwalten (MN10400) angelegt werden. 

Diese Art der Installation verwenden wir bei business Kunden.


oxaion ERP in oxaion Crossfeed einbinden

Aus oxaion Crossfeed heraus können oxaion ERP-Funktionen über folgende Zugriffe eingebunden werden

  1. oxaion Crossfeed als User Interface nutzen. Hierdurch werden die Programme / Oberflächen des oxaion ERP-Systems direkt in oxaion Crossfeed angezeigt
  2. oxaion ERP als Datenquelle für Gadgets verwenden
  3. oxaion ERP als Datenquelle für SQL-Zugriffe verwenden


Die genannten Zugriffe werden über Business Backends verwalten (US00430) verwaltet.

Jedes produktive oxaion ERP-System muss mit einem eindeutigen Systemnamen, der IP-Adresse des Portservers und dem XML-Konfigurationsverzeichnis hinterlegt werden. Der oxaion Crossfeed-Server benötigt direkten Lese-/Schreibzugriff per UNC-Pfad auf das Konfigurationsverzeichnis.

Für die Verwendung in SQL-Zugriffen ist darüber hinaus die Datenbank-Verbindung für den sog. JDBC-Zugriff anzugeben.

Eine Fremdumgebung kann in diesem Programm als führende CTI-Umgebung festgelegt werden. Wird z.B. über das CTI-Gadget der Geschäftspartner geöffnet, öffnet sich dieser in der Umgebung, die als führend gekennzeichnet wurde.

Nach Hinterlegung der oxaion ERP-Umgebungen können auf den Dashboards die Gadget-Einstellungen so konfiguriert werden, dass ein Gadget auf eine spezielle Umgebung (Backend Name) und einen speziellen Mandanten (Abweichende Firma)zeigt


oxaion ERP um die Pinnwand erweitern

Wurde oxaion Crossfeed mit einer oxaion ERP-Umgebung verbunden (siehe oxaion ERP in oxaion Crossfeed einbinden), steht beim Aufruf ausgewählter oxaion ERP-Programme über den Crossfeed-Client ein neuer Knoten "Pinnwand" zur Verfügung. Dort versendete Nachrichten sind direkt mit dem Geschäftsobjekt verbunden. 

Beispiel neuer Knoten „Pinnwand" in bestehenden oxaion ERP-Produkten:
 

Erstkonfiguration

in Business Backends verwalten (US00430) wird im oxaion ERP der Eintrag für den Crossfeed Server gesetzt. Der Port entspricht dem des Tool-Servers, i.d.R. 7002. 

Als Systemname ist unbedingt "CROSSFEED" verwenden.

Aufgaben nach oxaion Crossfeed senden

Allgemeines

Folgende Aufgaben können aus einem produktiven oxaion ERP automatisch nach oxaion Crossfeed gesendet werden:

  1. Workflow-Aufgaben als Crossfeed-Aufgaben anzeigen
  2. BPM-Aufgaben als Crossfeed-Aufgaben anzeigen
  3. Workflow
Erstkonfiguration
1.

Aktivierung der Weiterleitung der Aufgaben

Dazu wird Registrierungsdaten verwalten (US00060) Schlüssel ADMIN/NUCLEUS/CROSSFEED_CAL_SYNC der Wert "J" angegeben (Server-Neustart erforderlich).

Auch im integrierten Crossfeed ist die Weiterleitung der Aufgaben (aus BI21610 nach US00440) zu aktivieren.
Nur wenn ausschließlich der open Client verwendet wird, ist keine Weiterleitung erforderlich.

2.

Im Crossfeed sind die Quell-Systeme in Fremdumgebungen für oxaion Crossfeed verwalten (US00430) zu hinterlegen:

  • Der Backend Name muss mit dem SYSTEMNAME des Quellsystems übereinstimmen (US00060R in oxaion open)
  • Die REST Api URL des Quell-Systems muss angegeben sein (oxaion open: http://HOST:HTTP-PORT/api/)
  • Die Option Crossfeed Kalender Funktion ist zu aktivieren, wenn es sich um ein oxaion open 5.1 (oder höher) handelt.

Für das integrierte Crossfeed selbst ist keine zusätzliche Fremdumgebung erforderlich.

3.

Die Initialisierung der Aufgaben (= das "Abholen der Daten aus den Quell-Systemen) erfolgt über die Aktion "Kalender synchronisieren" im Aufgaben (US00440).

Die Quellsystem werden beim Ausführen der Aktion angewiesen, alle Aufgaben, die dem Filter entsprechen, an Crossfeed zu übersenden. Die Verarbeitung kann einige Minuten in Anspruch nehmen.

Die Aktion sollte ausschließlich kontrolliert durch den Administrator ausgeführt und für den Nutzer versteckt werden (Panel-Attribute verwalten (US65370)).


Informationsmeldungen aus der Mailbox

Mailboxmeldungen können an die Pinnwand gesendet werden. Dies wird in den Defaults für die Mailboxsteuerung hinterlegt. Empfänger der Pinnwandnachricht ist der Adressat oder – falls dieser nicht definiert ist – die Abteilung aus der Mailbox. 

Über die Defaults Mailboxsteuerung (US15400) kann im produktiven oxaion ERP die Option bei "Pinnwand-Ausgabe" gesetzt werden.


Beispiel der erzeugten Nachricht an der Pinnwand:


Um dem Anwender direkt eine Möglichkeit zu geben, eine Aktion zu starten, können die Pinnwandeinträge aus Mailbox-Nachrichten mit Buttons versehen werden. Dies erfolgt unter Zuhilfenahme von oxaion BPM. Über einen speziellen Prozessstart können Prozesse aus der Mailboxnachricht gestartet werden, die zusätzliche Buttons ergänzen und dem Anwender einen Absprung in Programme ermöglichen, die zur Lösung des Problems behilflich sind.


Der BPM-Prozess erhält hierfür einen bestimmten Auslöser, der einer definierten Syntax folgt. Diese lautet „BUTTON Fehlercode", wobei der Begriff „BUTTON" fest vergeben ist und „Fehlercode" durch den siebenstelligen Fehlercode der Mailboxnachricht zu ergänzen ist.


Aufgaben aus der Mailbox

Neben der Ausgabe einer Information, die der Sachbearbeiter lediglich zur Kenntnis nimmt und individuell entscheiden kann, können auch direkte Aufgaben zugeordnet werden. Dies erfolgt ebenfalls wieder anhand der Steuerung in oxaion BPM.

Aufgaben können über einen BPM-Prozess „START Fehlercode" initiiert werden, wobei der Begriff „START" wieder fest definiert ist, der Fehlercode der Mailbox entsprechen muss.


Aufgaben gestalten sich dadurch, dass die einem Empfänger zugeordnet sind, der die Bearbeitung quittieren muss. Die eigentliche Pinnwandnachricht wird hierbei um den Aufgabenstatus (siehe Nachrichten als Aufgaben) ergänzt.


BPM-Aufgaben

Neben der Mailbox können auch komplett freie BPM-Aufgaben definiert werden. 

Tritt ein bestimmter Datenzustand ein, wird automatisch eine Aufgabe erstellt.


Über den Abteilungsschlüssel (FRDATN) kann eine Verbindung zu einer Benutzergruppe hergestellt werden, so dass Aufgaben nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Gruppen / Rollen zugeordnet werden können.

Dafür wird in der FRD ATN eine Benutzergruppe hinterlegt, die einer Gruppe aus "Benutzergruppen für Dashboards verwalten" MN10490 zugeordnet ist.
Eine solche Aufgabe wird in Aufgaben US00440 allen Nutzern angezeigt, die Teil der Gruppe oder ihrer Hierarchie sind.

User-Awareness konfigurieren

Wenn Sie oxaion business solution ab Version 7.2 oder oxaion open 4.0 verwenden, empfiehlt sich die Verwendung von oxaion Crossfeed als User-Awareness-Server. Hierdurch wird der Präsensstatus der Benutzer in allen Umgebungen übergreifend angezeigt. Tragen Sie dazu in allen client.properties-Dateien der produktiven oxaion ERP-Installationen den Hostnamen des Crossfeed-Servers und den User-Awareness-Port (meist 9009) ein. Beispiel-Konfiguration: 

#Der zu verwendende User Awareness Server
AwarenessServer-1.0-host=srvcross01
AwarenessServer-1.0-port=7009

  • Keine Stichwörter