Berichte können im Dialog und als Listen erstellt werden.

Dialoganzeigen

Alle wichtigen Bewegungen der Wirtschaftsgüter werden im Dialog zur Verfügung gestellt.
Es kann somit ein umfassender Überblick über den Stand der Anlagenbuchhaltung gewonnen werden, Simulationen können durchgeführt und Vorausschauwerte angezeigt werden.

Wirtschaftsgüter anzeigen

Mit diesem Programm können alle Stamm- und Bewegungsdaten eines Wirtschaftsgutes angezeigt werden.
Es werden folgende Daten angezeigt:

  • Anschaffungswert - Abschreibungen = Buchwert
  • Wirtschaftsgutbezeichnung kurz
  • Anlagengruppe und Bestandskonto

Folgende zusätzliche Informationen können in den weiteren Sichten angezeigt werden:

  • Abschreibungsbeginn
  • Abschreibungsmethode
  • Abschreibungsprozentsatz
  • Nutzungsdauer in Monaten
  • Restnutzungsdauer in Monaten
  • Letzte gebuchte Periode
  • Bestandskonto


Über das Kontextmenü können weitere Auskunftsprogramme aufgerufen werden:

Bewegungsdaten

  • Anschaffungswerte
    • Anschaffungswerte anzeigen
    • Wirtschaftsgutbewegungen anzeigen


Abschreibungen/Zinsen/Sonderposten

  • Abschreibungswerte 
  • kalkulatorische Zinsen
  • Sonderposten 
  • Planwerte anzeigen 


Vorausschauen

  • Afa - Vorausschau anzeigen

SOPO-/Bewertungsreserve-Vorausschau anzeigen

Über den Filter kann vom angezeigten Rechnungskreis zu einem anderen Rechnungskreis gewechselt werden. Weiter können über diese Funktion die Wirtschaftsgüter nach diversen Kriterien (z.B. Bestandskonto, Anlagengruppe, etc.) selektiert werden.
Wirtschaftsgüter, die abgegangen, umgebucht bzw. storniert worden sind, können wahlweise in der Auflistung angezeigt oder ausgeblendet werden.

Über die Tabelle FRDDWG kann die Farbe, in der ein Wirtschaftsgut angezeigt wird, festgelegt werden. Die Darstellung gilt für die Programme 'Wirtschaftsgüter anzeigen' und 'Wirtschaftsgüter'.

Drucken/Anzeigen FAB (VRLF53)

Informationen zur Tabelle sind hier:  "Drucken/Anzeigen FAB" (VRLF53).

Anschaffungswerte anzeigen

Mit diesem Programm werden der ursprüngliche und der aktuelle Anschaffungswert, sowie alle Anlagenbewegungen, die den ursprünglichen Anschaffungswert geändert haben, angezeigt.

Der ursprüngliche Anschaffungswert ist der Betrag, mit dem das Wirtschaftsgut aus der Finanzbuchhaltung oder aus dem Altbestand aktiviert worden ist.
Eine Investitionszulage kann entweder erfolgswirksam oder erfolgsneutral gebucht werden. Wenn erfolgswirksam gebucht worden ist, wird keine Veränderung des Anschaffungswertes bewirkt. Der erfolgsneutrale Investitionszuschuss vermindert den ursprünglichen Anschaffungswert.
Nachaktivierungen erfolgen immer im Jahr der Anschaffung des Wirtschaftsgutes und erhöhen den ursprünglichen Anschaffungswert.
Umbuchungen wirken sich wie folgt auf den ursprünglichen Anschaffungswert aus:
Sie erhöhen den Anschaffungswert des Wirtschaftsgutes, auf das umgebucht wurde, und vermindern den Anschaffungswert des Wirtschaftsgutes, von dem umgebucht wurde.

Abschreibungen anzeigen

Mit diesem Programm werden die bereits gebuchten Abschreibungen pro Wirtschaftsjahr angezeigt.
Die Abschreibungsbeträge eines zweiten Rechnungskreises können durch die Auswahl über den Selektionsbuttons angezeigt werden.
Sofern in der Rechnungskreissteuertabelle (FRD AAT) für einen Rechnungskreis abweichende Anschaffungswerte hinterlegt sind, werden diese im Kopf angezeigt.
Über die Vorlauftabelle VRL F53 kann die Anzeige von Abschreibungen von voll umgebuchten bzw. voll abgegangenen Wirtschaftsgütern gesteuert werden.
Parameter 02 ist nicht markiert: Ein voll umgebuchtes/abgegangenes Wirtschaftsgut wird mit seinen Abschreibungen vor der Umbuchung/ dem Abgang angezeigt.

Beispiel:
Wirtschaftsgut: 0000161 000 Wirtschaftsgut ist umgebucht

A

Jahr

Handelsbilanz


2015

1.964,00


*Summe AfA

1.964,00


**Buchwert

5.536,00


Parameter 02 ist markiert: Ein voll umgebuchtes/abgegangenes Wirtschaftsgut wird mit seinen Abschreibungswerten nach der Umbuchung/dem Abgang angezeigt.

Beispiel:
Wirtschaftsgut: 0000161 000 Wirtschaftsgut ist umgebucht

A

Jahr

Handelsbilanz


2015

0,00


*Summe AfA

0,00


**Buchwert

0,00


Anlagenspiegel anzeigen

Mit diesem Programm kann ein Anlagenspiegel für ein Wirtschaftsgut oder eine Wirtschaftsgutunternummer (je Rechnungskreis und für eine bestimmte Periode) angezeigt werden.
Es werden historische Werte nach dem Bruttoprinzip (historische Anschaffungskosten, kumulierte Abschreibungen) und die Bewegungen der abgerufenen Wirtschaftsperiode angezeigt.

Über das Feld 'Planwerte' kann gesteuert werden, ob nur die geplanten Abschreibungen oder die gebuchten Abschreibungen angezeigt werden sollen.

Anlagenspiegel für Excel-Ausgabe und Erstellung Anlagengitter

Über Anlagenspiegel für Excel-Ausgabe anzeigen (FA31400) bzw. Variablen Anlagenspiegelliste (FA41550) werden die Daten des Anlagenspiegels durch Markierung des Feldes "Daten für Excel" bereitgestellt. 

Die Daten des Anlagespiegel können an Excel übergeben werden. Aus den Daten des Anlagenspiegels kann über Pivot-Tabellen (Excel-Ausgabe und Pivot Tabellen) ein Anlagengitter erstellt werden. 

Für die Übergabe der gewünschten (korrekten) Daten und die Weiterverarbeitung ist ausschließlich der Anwender zuständig bzw. verantwortlich.

AfA-Vorausschau anzeigen

Je Wirtschaftsgutnummer/-unternummer und Rechnungskreis kann eine Abschreibungsvorausschau für ein frei wählbares Abrechnungsdatum durchgeführt werden.
In der Folgemaske werden in der ersten Zeile die Werte (Anschaffungswert - Abschreibungen = Buchwert) bis zur letzten gebuchten Periode angezeigt. In weiteren Zeilen werden die Abschreibungswerte für die Folgejahre bis zum Abrechnungsdatum ermittelt.

AfA-Vorausschau nach Bestandskonten für Excel-Ausgabe anzeigen

In diesem Programm werden die Daten für die Excel-Ausgabe der AfA-Vorausschau angezeigt.
Diese Daten werden beim Abruf ‚Abschreibungsvorausschau nach Bestandskonten drucken' erzeugt, wenn die Checkbox ‚Daten für Excel' markiert wurde.
Für die Übergabe der gewünschten (korrekten) Daten und die Weiterverarbeitung in Excel ist ausschließlich der Anwender zuständig bzw. verantwortlich.

Sonderpostenvorausschau anzeigen

Mit diesem Programm kann für ein Wirtschaftsgut eine Sonderposten- bzw. eine Bewertungsreserve-Vorausschau erstellt werden. Das Abrechnungsdatum legt fest, bis zu welchem Zeitpunkt die Entwicklung des Sonderpostens dargestellt werden soll.
Die Einstellung eines Sonderpostens/der Bewertungsreserve erfolgt automatisch im Jahresabschluss, wenn ein Unterschiedsbetrag zwischen dem steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Rechnungskreis bzw. zwischen Steuerrecht und Bewertungsreserve vorhanden ist.
Wirtschaftsgutnummer 0000010 000 Fräsmaschine Anschaffungsbetrag 28 695,65 EUR


Handelrechtl.

Steuerrechtl.

Rechnungskreis

01

02

AfA-Methode

01 lineare AfA

N2 degressive AfA

AfA-Beginndatum

01.07.09

01.07.09

Nutzungsdauer

60 Monate

60 Monate

AfA-Prozentsatz

20,00 %

20,00 %


Jahr

Handelsr. AfA

Steuer. AfA

Differenz


Sonderposten

10

5.547,45

7.720,65

2.173,20


1.434,00

11

3.062,20

3.901,00

838,80


3.012,00

12

5.739,00

5.122,00

617,00

-

2.395,00

13

5.739,00

4.781,00

958,00

-

1.437,00

14

5.739,00

4.781,00

958,00

-

479,00

15

2.868,00

2.389,00

479,00

-

0,00


28.694,65

28.694,65





Die Angaben in der ersten Zeile sind die tatsächlich gebuchten Werte bis zum Wirtschaftsjahr 2010.

AfA-Simulation anzeigen

Mit der Abschreibungssimulation können verschiedene Abschreibungsverläufe von Wirtschaftsgütern errechnet und angezeigt werden, ohne Anschaffungswerte in der Anlagenbuchhaltung echt zu buchen.
Die Abschreibungsparameter werden im Programm 'Rechnungskreise verwalten' definiert (Funktion Rechnungskreis verwalten (F9)) und können beliebig geändert werden.

Für die Durchführung der Simulation müssen dann das Abrechnungsdatum und der Anschaffungswert, von dem abgeschrieben werden soll, angegeben werden.

Listauswertungen

In der Anlagenbuchhaltung können Listen gedruckt werden, in denen ein Überblick über den aktuellen Stand oder die zukünftige Entwicklung der Anlagenbuchhaltung gegeben wird.

Bewegungslisten

Inventarlisten

Auf Inventarlisten werden die Stammdaten eines Wirtschaftsgutes ohne Anschaffungswerte und Abschreibungen gedruckt. Sie dienen der Kontrolle der Bestände und bieten Platz für Bemerkungen.
Inventarlisten können nach folgenden Sortierkriterien gedruckt werden:

  • Nach Geschäftsbereich/Kostenstelle
  • Nach Standorten
  • Nach Gemeindekennziffern


Bestandslisten

Bestandslisten je Rechnungskreis enthalten den aktuellen Bestand bis zum abgerufenen Wirtschaftsjahr.
Außer allen wichtigen Stammdaten (Bestandskonto, Abschreibungsparameter) werden der Anschaffungswert, die gebuchten Abschreibungen und der Buchwert angezeigt.
Die Bestandslisten haben alle den gleichen einheitlichen Aufbau, es werden nur unterschiedliche Summen je Sortierkriterium gebildet.
Bestandslisten können nach folgenden Sortierkriterien gedruckt werden:

  • Nach Bestandskonten
  • Nach Anlagengruppen
  • Nach Geschäftsbereich/Kostenstellen
  • Nach Wirtschaftsgutkennzeichen
  • Nach Standorten
  • Nach Einheitswertnummern
  • Nach Versicherungsnummern
  • Nach Gruppenversicherungsnummern
  • Nach Alpha-Matchcode
  • Nach Wirtschaftsgutnummern

Die Bestandslisten können innerhalb eines Wirtschaftsjahres nach Periode 'bis' abgerufen werden.

Zugangslisten

Zugangslisten je Rechnungskreis enthalten die Zugänge im abgerufenen Wirtschaftsjahr.
Zugangslisten können nach folgenden Sortierkriterien gedruckt werden:

  • Nach Bestandskonten
  • Nach Anlagengruppen
  • Nach Geschäftsbereich/Kostenstellen
  • Nach Standorten

Hinweis:
Bei den Zugangslisten nach Bestandskonten und Geschäftsbereich/Kostenstelle können durch Angaben in den Feldern 'von/bis' zeitliche Abgrenzungen vorgenommen werden. Es ist somit möglich, eine Auflistung von Wirtschaftsgütern zu erhalten, die in einem bestimmten Zeitraum zugegangen sind.
Zusätzlich werden in diesen Listen die Abschreibungen in Abschreibungen des laufenden Jahres und Abschreibungen der Vorjahre unterteilt.
Die Zugangslisten nach Geschäftsbereich/Kostenstelle und Bestandskonten sind wie folgt aufgebaut:

Wirt.gutnr.

Anschaff.wert

AfA-Vorjahre AfA-Gesamt

AfA-Abrufjahr Rest-Buchwert

0000002 000

1.000,00

200,00
300,00

100,00
700,00


Zugangsliste für Excel-Ausgabe anzeigen

In diesem Programm werden die Daten für die Excel-Ausgabe der Zugangsliste nach Bestandskonten und Wirtschaftsgütern angezeigt.
Diese Daten werden beim Abruf ‚Zugangslisten nach Bestandskonten drucken' erzeugt, wenn die Checkbox ‚Daten für Excel' markiert wurde.
Für die Übergabe der gewünschten (korrekten) Daten und die Weiterverarbeitung in Excel ist ausschließlich der Anwender zuständig bzw. verantwortlich.

Abgangslisten

Abgangslisten je Rechnungskreis enthalten die Abgänge für ein abgerufenes Wirtschaftsjahr.
Abgangslisten können nach folgenden Sortierkriterien gedruckt werden:

  • Nach Bestandskonten
  • Nach Anlagengruppen
  • Nach Geschäftsbereich/Kostenstellen
  • Nach Standorten


Ausweis von Gewinn/Verlust

Auf allen Abgangslisten wird neben dem Erlös der Gewinn bzw. Verlust ausgewiesen.
Gewinn (Mehrerlös) : Erlös - Buchwert > 0,00
Verlust (Mindererlös) : Erlös - Buchwert < 0,00
Wenn der Mehr- bzw. Mindererlös in kurz- und langfristige Erlöse/Verluste getrennt aufgelistet werden soll, muss in Tabelle VRL F53 der Parameter 03 markiert sein.
Die Unterteilung in kurz- bzw. langfristige Erfolge/Verluste erfolgt nach folgender Tabelle:


Gewinne


Verluste


Nutzungsdauer

<2 Jahre

> 2 Jahre

< 2 Jahre

2 Jahre

Wirt.gut mit AfA

kurzf.

langfr.

kurzf.

kurzf.

Wirt.gut ohne AfA (AfA-Methode '99')

kurzf.

langfr.

kurzf.

langf.


Die Abgangslisten, nach Standorten und Anlagengruppen sortiert, sind wie folgt aufgebaut:
Wirtschaftsjahr 2014

Wirt.gutnr. Abgangsdatum

Anschaffungswert Erlös

AfA-kumuliert Gewinn

Buchwert Verlust

0000001 000
01.12.14

10.000,00
6.700,00

3.528,00
228,00

6.472,00
0,00


Bei den Abgangslisten nach Bestandskonten und Geschäftsbereich/Kostenstelle können durch Angaben in den Feldern 'von/bis' zeitliche Abgrenzungen vorgenommen werden. Es ist somit möglich, eine Auflistung von Wirtschaftsgütern zu erhalten, die in einem bestimmten Zeitraum abgegangen sind.
Zusätzlich sind in diesen Listen die Abschreibungen in Abschreibungen des laufenden Jahres und Abschreibungen der Vorjahre unterteilt.
Die Abgangslisten nach Bestandskonten und Geschäftsbereich/Kostenstelle sind wie folgt aufgebaut:

Wirt.gutnr.
Abgangsdatum

Ansch.wert
Erlös

AfA-Vorjahre AfA-Gesamt Gewinn

AfA-Abrufjahr Rest-Buchwert Verlust

0000001 000
01.12.14

10.000,00
6.700,00

1.250,00
3.528,00
228,00

2.278,00
6.472,00
0,00


Abgangsliste für Excel-Ausgabe anzeigen

In diesem Programm werden die Daten für die Excel-Ausgabe der Abgangsliste nach Bestandskonten und Wirtschaftsgütern angezeigt.
Diese Daten werden beim Abruf ‚Abgangslisten nach Bestandskonten drucken' erzeugt, wenn die Checkbox ‚Daten für Excel' markiert wurde.
Für die Übergabe der gewünschten (korrekten) Daten und die Weiterverarbeitung in Excel ist ausschließlich der Anwender zuständig bzw. verantwortlich.

Anlagenstammlisten

Anlagenstammlisten je Rechnungskreis enthalten die Wertänderungen von Wirtschaftsgütern (Zugänge, Abgänge, Umbuchungen) im abgerufenen Wirtschaftsjahr.
Beispiel:
AB00001 000 Druckmaschine
Änderungen im Jahr 2011


Anschaff.werte

Zuschreibung

Abschreibung

Buchwert

Anf.best.

0,00

0,00

0,00

0,00

Zugänge

25.000,00

0,00

3.750,00


Abgänge

0,00

0,00

0,00


Umbuch.

0,00

0,00

0,00


Endbest.

25.000,00

0,00

3.750,00

23.750,00


Anlagenstammlisten können nach folgenden Sortierkriterien gedruckt werden:

  • Nach Bestandskonten
  • Nach Anlagengruppen
  • Nach Geschäftsbereich/Kostenstellen
  • Nach Standorten


Umbuchungslisten

Umbuchungslisten je Rechnungskreis enthalten die Umbuchungen im abgerufenen Wirtschaftsjahr.
In der Liste werden die umgebuchten Einzelwerte und die Wirtschaftsgutnummern 'von/bis' gedruckt. Der Saldo der Liste muss je Firma immer Null ergeben.
Umbuchungslisten können nach folgenden Sortierkriterien gedruckt werden:

  • Nach Bestandskonten
  • Nach Anlagengruppen
  • Nach Gb/Kostenstellen
  • Nach Standorten

Bei den Umbuchungslisten nach Bestandskonten und Geschäftsbereich/Kostenstelle können durch Angaben in den Feldern 'von/bis' zeitliche Abgrenzungen vorgenommen werden. Es ist somit möglich, eine Auflistung von Wirtschaftsgütern zu erhalten, die in einem bestimmten Zeitraum umgebucht sind.
Zusätzlich werden in diesen Listen die Abschreibungen in Abschreibungen des laufenden Jahres und Abschreibungen der Vorjahre unterteilt.
Die Umbuchungslisten nach Geschäftsbereich/Kostenstelle und Bestandskonten sind wie folgt aufgebaut:

Wirt.gutnr

Anschaff.wert

AfA-Vorjahre AfA-Abrufjahr

AfA umgeb.von/auf AfA-Gesamt

0000005 000

...
0000013 000

1.000,00-


1.000,00

250,00-
229,00-

250,00
229,00

0000013 000
479,00-

0000005 000
479,00


Anlagenbewegungen drucken

Die Anlagenbewegungsliste enthält alle Bewegungs- und Abschreibungsbuchungen der angegebenen Wirtschaftsgüter.
Über den Parameter 'Erweiterte Beschreibung' kann weiterhin gesteuert werden, ob für jedes Wirtschaftsgut Stammdaten, nur bestimmte Stammdaten oder ausführliche Stammdaten gedruckt werden sollen.

Abschreibungsvorausschauen

Je Rechnungskreis können Abschreibungsvorausschauen durchgeführt werden, die Entwicklung der Abschreibungen im laufenden Jahr und in den Folgejahren bis zum Abrechnungsdatum anzeigen.
AfA-Vorausschaulisten können nach Bestandskonten oder nach Geschäftsbereich/Kostenstellen sortiert ausgedruckt werden.
Die Vorausschaulisten können nach Wirtschaftsgütern, deren Zugang innerhalb eines bestimmten Zeitraumes liegt, selektiert werden.

Beispiel:
Rechnungskreis:01
Ab Zugangsjahr:2000
Abrechnungsdatum:31.12.14


Von

Bis

WG-Bestandskonten:


9999999

Wirtschaftsgutnr.:


9999999

WG-Unternummer:


999


Es wird eine Abschreibungsvorausschau für alle Wirtschaftsgüter gedruckt, die ab 1994 zugegangen sind.
Mit der Abschreibungsvorausschau nach Gb/Kstl kann eine Übergabe der Planwerte an die Kostenrechnung erfolgen. Weitere Erläuterungen hierzu: siehe Verfahrenshandbuch der Kostenrechnung).

AfA-Vorausschau für Excel-Ausgabe anzeigen

In diesem Programm werden die Daten für die Excel-Ausgabe der Abschreibungsvorausschau nach Bestandskonten und Wirtschaftsgütern angezeigt.
Diese Daten werden beim Abruf ‚ Abschreibungsvorausschau nach Bestandskonten drucken ' erzeugt, wenn die Checkbox ‚Daten für Excel' markiert wurde.
Für die Übergabe der gewünschten (korrekten) Daten und die Weiterverarbeitung in Excel ist ausschließlich der Anwender zuständig bzw. verantwortlich.

Auswertungen

Der Anlagenspiegel und das Anlagengitter zeigen die Entwicklung einzelner Posten des Anlagevermögens.

Anlagenspiegel / -gitter nach Bestandskonten drucken

Der Anlagenspiegel kann je Rechnungskreis für ein bestimmtes Wirtschaftsjahr bzw. bis zu einer angegebenen Periode eines Wirtschaftsjahres gedruckt werden.
Es wird zwischen Anlagenspiegel und Anlagengitter unterschieden. Der Anlagenspiegel enthält die Werte je Wirtschaftsgutnummer und -unternummer verdichtet.
Das Anlagengitter druckt die Werte verdichtet nach Bestandskonten bzw. Bilanzpositionen ohne Auflistung der einzelnen Wirtschaftsgüter.
Zusätzlich können alle Werte in eine Arbeitsdatei ausgegeben werden, um die Verarbeitung auf dem PC und somit eine grafische Aufbereitung zu ermöglichen.

Anlagenspiegel nach Bilanzpositionen drucken

Der Anlagenspiegel kann je Rechnungskreis für ein bestimmtes Wirtschaftsjahr bzw. bis zu einer angegebenen Periode eines Wirtschaftsjahres gedruckt werden.
Voraussetzung für die Auswertung sind ein Schema und eine Kontenzuordnung, die im Reporting der Finanzbuchhaltung definiert sind.
Die Daten des Anlagenspiegels können als Übergabedatei für die E-Bilanz erzeugt werden. Es wird eine .csv-Datei erzeugt, die an die hsp-Software (Opti.Tax) übergeben und so in die E-Bilanz aufgenommen werden kann.
Die Ablage der Daten als .csv-Datei erfolgt verschlüsselt (mit AES). Es werden die Daten der über die Selektion definiert werden verarbeitet.
Die Daten werden unter dem Pfad abgelegt, der in den Registrierungsdaten (ANWG --> FBU --> PATH_FOR_BALANCELIST) hinterlegt ist.

Variable Anlagenspiegelliste

Mit diesem Programm ist ein variabler Listabruf des Anlagengitters mit Abschreibungsparametern möglich.
Es können bis zu vier verschiedene Sortierungen hintereinander für folgende Auswahlen angegeben werden:

  • Wirtschaftsgutnummer
  • Bestandskonten
  • Geschäftsbereich/Kostenstelle
  • Anlagengruppe
  • Plakettennummer
  • Gemeindekennziffer
  • Standort intern

Für jedes Sortierkriterium kann eine Summe berechnet werden und ein Blattwechsel bei Änderung des Kriteriums erfolgen.

Beispiel:


Von

Bis

Sort

Summe

Blt

WG-Bestandskonto

0072000

0085000

1

J

J

Gb/Kostenstelle

00 02000

00 05000

3

N

N

Anlagengruppe

0000007

0000009

2

J

N

Die Anlagenspiegelliste wird nach Bestandskonten und innerhalb der Bestandskonten nach Anlagengruppen sortiert. Innerhalb der Anlagengruppen ist der Anlagenspiegel nach Geschäftsbereich/Kostenstelle sortiert.
Für jedes Bestandskonto und jede Anlagengruppe wird eine Summe ausgegeben. Bei einem neuen Bestandskonto wird ein Blattwechsel durchgeführt.
Der Anlagenspiegel kann wahlweise folgendermaßen erstellt werden:

  • Nur temporär als Liste
  • Gespeichert in einer Arbeitsdatei
  • Durch Zugriff auf Daten einer bestehenden Arbeitsdatei

Weiter ist eine Ausgabe der Werte des Anlagenspiegels in eine PC-Datei möglich.

Länderspezifische Auswertungen

Auswertung Investitionsfreibetrag

Beim Aufruf werden bereits die Felder 'Rechnungskreis' und die Periode '12' voreingestellt. Beide Angaben können nicht überschrieben werden.
Auf der Liste werden sortiert nach Wirtschaftsgutnummer/-unternummer und Zugangsjahr alle Wirtschaftsgüter aufgeführt für die ein Investitionsfreibetrag in Anspruch genommen wurde. Folgende Felder werden angedruckt :
Anschaffungswert Es wird der historische Anschaffungswert angedruckt. Eine eventuell übertragene Bewertungsreserve wird in einer gesonderten Zeile explizit angezeigt, der historische Anschaffungswert wird dann um diese vermindert angezeigt.
IFB-Prozentsatz Wie viel Prozent des Anschaffungsbetrages werden als Investitionsfreibetrag in Anspruch genommen.
IFB-Beginn Investitionsfreibetrag zu Beginn des Abrufjahres.
IFB-Zugang Investitionsfreibetrag im Jahr der Anschaffung.
IFB-Abgang Ausbuchungsbetrag bei Voll- oder Teilabgängen.
IFB-Verbrauch Investitionsfreibetrag nach Ende des Begünstigungszeitraumes (derzeit vier Jahre).
IFB-Ende Investitionsfreibetrag am Ende des Abrufjahres

Auswertung Bewertungsreserve

Beim Aufruf werden bereits die Felder 'Rechnungskreis' und die Periode '12' voreingestellt. Beide Angaben können nicht überschrieben werden.
Auf der Liste werden sortiert nach Wirtschaftsgutnummer/-unternummer und Zugangsjahr alle Wirtschaftsgüter aufgeführt für die eine Bewertungsreserve in Anspruch genommen wurde. Folgende Werte werden angedruckt:
Stand 01.01.Bewertungsreserve zu Beginn des Abrufjahres.
Dotierung Übertragene Stille Reserve (Bewertungsreserve).
Auflösung Betrag der im Abrufjahr aufgelöst wird.
Stand 31.12.Bewertungsreserve am Ende des Abrufjahres.

Bewertungsreserve Vorausschau

Sortiert nach Bestandskonto werden auf dieser Liste die steuerrechtlichen Abschreibungen und die Abschreibungen des Rechnungskreises 'Bewertungsreserve' gegenübergestellt. Weiterhin werden die Einstellung/Auflösung der Bewertungsreserve, sowie der Endbestand angezeigt.
Über das 'Abrufdatum' kann gesteuert werden, wie lange in Zukunft eine Vorausschau erfolgen soll. Über das Kennzeichen 'Nur Summen drucken' kann eine Verdichtung auf Bestandskontenebene verdichtet werden.

Wirtschaftsgutbestandteile - Mengenauswertung

Mit diesem Programm kann eine Mengenauswertung nach Wirtschaftsgutnummern gedruckt werden.
Es können drei verschiedene Sortierfolgen angegeben werden:

  • Nach Gemeindekennziffer / Standorten / Wirtschaftsgutnummer (Parameter 'Sort Standort' ist zu markieren)
  • Nach Geschäftsbereich / Kostenstelle / Wirtschaftsgutnummer (Parameter 'Sort Kostenstelle' ist zu markieren)
  • Nach Wirtschaftsgutnummer (Parameter 'Sort Standort' ist zu markieren; 'Sort Kostenstelle' ist zu markieren)

Für jedes Wirtschaftsgut werden die Zugänge, Abgänge und Umbuchungen vom Anschaffungswert sowie die Menge, Buchungsbetrag, Durchschnittspreis, Soll/Haben und die Anlagenbewegung gedruckt.

Beispiel:
Wirtschaftsjahr : 2014

Wirt.gutbezeichnung

Preis

Menge

Betrag

S/H

Bewegung

0000104 000 W-Leitung

2,50

4.000,00

10.000,00

S

Zugang

0000104 000 W-Leitung

2,00

2.000,00

4.000,00

S

Nachakt.

0000104 000 W-Leitung

2,00

400,00

1.000,00

H

Teilabg.


Summe Wirtschaftsgut

2,32

5.600,00

13.000,00

S



Im Feld 'Preis' wird der Durchschnittspreis gedruckt, der sich aus dem Betrag und der Menge ermittelt.
Die Listen enthalten nur die Bewegungen des angegebenen Wirtschaftsjahres.


Hinweis für EVU-Unternehmen (oxaion business solution):
Wenn Parameter 01 der Vorlauftabelle VRL F69 mit 'J' oder 'E' belegt ist, erfolgt eine Mengenauswertung nach Wirtschaftsgutbestandteilen.
Innerhalb eines Wirtschaftsgutbestandteiles können drei Sortierfolgen angegeben werden:

  • Nach Gemeindekennziffer / Standorten / Wirtschaftsgutnummer (Parameter 'Sort Standort' ist zu markieren)
  • Nach Geschäftsbereich / Kostenstelle / Wirtschaftsgutnummer (Parameter 'Sort Kostenstelle' ist zu markieren)
  • Nach Wirtschaftsgutnummer (Parameter 'Sort Standort' ist nicht zu markieren; 'Sort Kostenstelle' ist zu markieren)


Beispiel:
Wirtschaftsjahr: 2014
Bestandteil WG: 0000003Kupferkabel
Abrechnungsdimension: 5,0000 Mengeneinheit: M Meter

Wirt.gutbezeichnung

Preis

Menge

Betrag

S/H

Bewegung

0000102 000 E-leitung

2,50

1.000,00

2.500,00

S

Zugang W.

0000102 000 E-leitung

2,10

500,00

1.050,00

S

Nachaktiv.

0000102 000 E-leitung

2,00

400,00

800,00

H

Teilabgang


Summe Bestandteil

2,50

1.100,00

2.750,00

S



Bestandteil WG: 0000001Elektroleitung
Abrechnungsdimension: 0,0001 Mengeneinheit: ST Stück

Wirt.gutbezeichnung

Preis

Menge

Betrag

S/H

Bewegung

0000102 000 E-leitung

6,00

500,00

3.000,00

S

Nachakti.


Summe Bestandteil

6,00

500,00

3.000,00

S



Abstimmliste für die Bestandskonten

In dieser Liste wird die Abstimmung zwischen den Anschaffungswerten der Anlagenbuchhaltung und den Bestandskonten der Finanzbuchhaltung vorgenommen.

  • Buchungsdatum: Es muss ein Buchungsdatum 'von' und 'bis' angegeben werden, da in der Regel keine Abstimmung über die Gesamtlaufzeit der Finanzbuchhaltung möglich ist.
  • Kennz. Einzelbuchung: Dieses Kennzeichen steuert, ob alle Einzelbewegungen oder nur Summen der Werte in der Anlagenbuchhaltung und der Finanzbuchhaltung gedruckt werden.


Hinweis:
Erfolgen die Abschreibungen direkt (Kz.. 'Indirekt/Direkt' in der Tabelle VRL F38 steht auf 'D') werden in der Abstimmliste Bestandskonten Differenzen zwischen der Finanz- und der Anlagenbuchhaltung in Höhe der im Abrufjahr erfolgten Abgangs- bzw. Verschrottungsbuchungen ausgewiesen.

Abstimmliste für die Abschreibungen

In dieser Liste wird die Abstimmung zwischen den Abschreibungsbewegungen in der Anlagenbuchhaltung und den Abschreibungskonten der Finanzbuchhaltung vorgenommen.

  • Buchungsdatum: Es muss ein Buchungsdatum 'von' und 'bis' innerhalb eines Wirtschaftsjahres angegeben werden, da keine Abstimmung über mehrere Wirtschaftsjahre möglich ist.
  • Kennz. Einzelbuchung: Dieses Kennzeichen steuert, ob alle Einzelbewegungen oder nur Summen der Werte in der Anlagenbuchhaltung und der Finanzbuchhaltung gedruckt werden.


Anlagen mit IFB Angaben (Landesversion Österreich)

Alle Wirtschaftsgüter mit Angaben zum IFB werden in Anlagen mit IFB Angaben (FA22000) aufgelistet. 




  • Keine Stichwörter