Darstellungsarten
Voreinstellungen
Die verschiedenen Anzeigen haben folgende Spezifika:
Anzeige | Beschreibung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Werte | Über die Spalten kann eine Selektion und Sortierung vorgenommen werden. Die Selektion gilt auch für die Gantt-Anzeige und den Kalender. Die Sortierung gilt zusätzlich nur für die Gantt-Anzeige. | ||||||||||
Gantt | Das Periodenraster und der Zoom-Faktor kann direkt beeinflusst werden: | ||||||||||
Kalender | Im Kalender kann zwischen der Tages, Wochen, Monats- und Wochenanzeige als Auflistung gewechselt werden: Die Kalenderanzeige eignet sich für die Überwachung einzelner Termine für einzelne Sachbearbeiter. Alle geplanten Beschaffungsfreigaben können projektübergreifend für die eigenen Projekte eingesehen werden. Die Symbole für jede Art des Datensatzes wird, wie bereits erwähnt über die FRDHBA gesteuert. Ermittlung der Sachbearbeiter In Abhängigkeit von der Terminauswahl und der Art des Einzelsatzes wird der Sachbearbeiter ermittelt:
|
Damit Gantt-Anzeige und Kalender sinnvoll genutzt werden können, sind Daten erforderlich, die im Terminmanagement auch ein Beginn und ein Ende besitzen. Andernfalls sind keine Balkendarstellungen möglich.
Verwaltung von Datensätzen
Über Doppelklick, den Kontextmenüpunkt "Verwalten" kann der Datensatz verwaltet werden. Das entsprechende Verwaltungsprogramm wird geöffnet und nach dem Speichern muss die Selektion erneut aufgerufen werden, um die Anzeige zu aktualisieren.
Zusätzlich kann der Balken in der Gantt-Anzeige oder dem Kalender verschoben, verlängert bzw. verkürzt werden, wobei alle Termine dieses Balkens geändert werden. Plausibilitätsprüfungen des jeweiligen Verwaltungsprogrammes werden berücksichtigt. Um die grafische Veränderung exakt durchzuführen, sollte ein geeignetes Raster, ggf. auch über den Zoomfaktor eingestellt werden.
Weitere Analysen
Über das Kontextmenü stehen weitere Funktionen zur Verfügung, wie z.B. bei internen Dienstleistungspositionen die Anzeige welche Einzelaufgaben im Rahmen eines zugeordneten Workflows existieren oder welche Mitarbeiter aus dem Leitstand Personal/Ressourcen zugeordnet wurden.
Positionsart bzw. Positionsquelle
In der Werteliste und in der Gantt-Anzeige werden die Daten aus unterschiedlichen Bereichen eines Projektes in einer gemeinsamen Anzeige dargestellt:
Balkenart | Positionsquelle | Ergebnis |
---|---|---|
PO | W | Workflow |
P1 | X | Überschrift |
P1 | A | Überschrift, Selektion Auslieferungstermin |
P1 | B | Überschrift, Selektion Beschaffungsdatum |
P1 | F | Überschrift, Selektion Beschaffungsfreigabe |
P2 | X | Material |
P2 | A | Material, Selektion Auslieferungstermin |
P2 | B | Material, Selektion Beschaffungsdatum |
P2 | F | Material, Selektion Beschaffungsfreigabe |
P4 | D | interne Dienstleistung |
P5 | A | Miete, Selektion Auslieferungstermin (=vom Kunden) |
P5 | B | Miete, Selektion Beschaffungsdatum (=zum Kunden) |
P9 | Z | Zahlplan |