Fertigungsauftragsrückmeldungen erfassen / stornieren (TOUCH-Modus)

Mit diesem Programm können Fertigungsrückmeldungen im sog. TOUCH-Modus (wahlweise mit Hilfe eines Barcodescanners) erfasst bzw. storniert werden.

Der Button "Standarddialog" ruft die Eingabemöglichkeit der normalen Rückmeldungen auf.
Dies ist ggf. sinnvoll, da für den TOUCH-Modus nur definierte Bereiche umgesetzt wurden und mit den Standarddialogen die maximal mögliche Eingaben getätigt werden können.

Weitere Informationen unter: Fertigungsauftragsrückmeldungen erfassen / stornieren (PW22000)


Verwendung dieses Programms

Felder

FeldbezeichnungErklärung
Personalnummer
In diesem Feld wird eine Nummer zur Identifikation der Ressource angegeben.

Ressourcen können Personen (Ressourcenart "P") aber auch Produkte/Geräte sein. Die Art der Ressource kann über die Tabelle FRDRCA festgelegt werden.

Die Ressourcenarten "P" für Personal und "H" für Planungshilfe (Mitarbeiter steht noch nicht fest) haben in oxaion eine feste Bedeutung. So kann für die Ressourcenart "H" im Leitstand Personal/Ressourcen kein Urlaub eingetragen werden.

Mit der Erfassung der Seriennummer wird die Ressourcennummer automatisch angelegt, wenn die Kennzeichen "Mietgerät" und "Produktressource" gesetzt sind. Es wird dabei auf die Vorlaufwerte Mietobjekte zugegriffen. Bei einer maschinellen Anlage der Seriennummer bleibt die Ressourcennummer frei, wenn keine Regel für die automatische Anlage im Vorlaufwert existiert.

Mit Hilfe der Ressourcennummer erfolgt die Einplanung im Leitstand.

Fertigungsauftrag
Die Fertigungsauftragsnummer dient der eindeutigen Identifikation eines Fertigungsauftrags.

Die Zusammensetzung der Fertigungsauftragsnummer wird in der "Aufbereitungsschablone Produktion" im Firmenstamm festgelegt.

Rückmeldetransaktion
Über die Rückmeldetransaktion wird die Art der Rückmeldung angegeben.

Die zulässigen Rückmeldetransaktionen sind in der Tabelle FRD562 hinterlegt und können über den List-Button angezeigt werden.

Materialposition

Die Materialpositionsnummer legt die grundsätzliche Reihenfolge der Materialpositionen innerhalb eines Fertigungsauftrags fest.

Es können mehrere Materialpositionen mit der gleichen Materialpositionsnummer existieren (Voraussetzung: Unterschiedliche Komponentenidentifikationen). 

Hinweis

Um ein nachträgliches Einfügen weiterer Materialpositionen zu erleichtern, wird empfohlen die Nummerierung in 10er-Schritten durchzuführen.
Arbeitsgang
Der Arbeitsgang (numerisch) legt die grundsätzliche Reihenfolge der Arbeitsgänge innerhalb eines Fertigungsauftrags (und damit die Produktionsreihenfolge) fest.

Einem Arbeitsgang können Materialpositionen zugeordnet werden, indem einer oder mehreren Materialpositionen der entsprechende Arbeitsgang hinterlegt wird.

Hinweis

Um ein nachträgliches Einfügen weiterer Arbeitsgänge zu erleichtern, wird empfohlen die Nummerierung in 10er-Schritten durchzuführen.

Sprachgebrauch: In den in Bewegungsdaten spricht man von Arbeitsgängen und in den Stammdaten von Arbeitsplanpositionen.

Artikelnummer
Die Komponentenidentifikation identifiziert die Stücklisten- bzw. Materialposition.
Startuhrzeit
Der erste Werker, der mit der Arbeit an einem Arbeitsgang beginnt, startet den Arbeitsgang mi der Transaktion "GS".
Die Startuhrzeit wird in der Form "hh:mm" im Arbeitsgang und in der Transaktionsdatei PWPPRP gespeichert. Sie wird zur Ermittlung der Istzeit und für verschiedene Auswertungen benötigt.
Unterbrechung bis
Mit diesem Datum wird eine Arbeitsgang- oder Auftragsunterbrechung zeitlich festgelegt.

Das Unterbrechungsende ist der Aufsetzpunkt für die Vorwärtsterminierung eines unterbrochenen Auftrages.

Unterbrechungszeit
Hier ist die Uhrzeit in der Form HH:MM für den Unterbrechungsbeginn bzw. Ende eingetragen. Die voraussichtliche Endeuhrzeit dient der Informationsweitergabe an betroffene Mitarbeiter.
Verbrauchte Menge 2
Menge, die über das Rückmeldesystem als verbraucht gebucht worden ist. Die Menge kann in einer Mengeneinheit angegeben werden, die in die lagerführende Einheit des Artikelstamms umgerechnet werden kann.
Enddatum tatsächlich
Tatsächlicher Endtermin des Auftrags bzw. Arbeitsganges.

Die Speicherung des Auftragsendtermines im Auftragskopf geschieht durch die Rückmeldetransaktion "Auftragsende".

Endeuhrzeit tatsächlich
Die Endeuhrzeit wird dem System entweder über das Rückmeldeprogramm Fertigungsauftragsrückmeldungen erfassen / stornieren (PW22000) oder über die Stapel-Eingabe-Schnittstelle mit der Transaktion "GE" (Arbeitsgangende) gemeldet.

Die Endeuhrzeit wird in der Form "hh:mm" im Arbeitsgang des Auftrages und in der Transaktionsdatei PWPPRP gespeichert und in verschiedenen Auswertungsprogrammen benötigt.

Über die Endeuhrzeit und Startuhrzeit respektive Fortsetzungsuhrzeit erfolgt je Personalnummer die Berechnung der Istzeit.

Startdatum tats.
Eintrag des tatsächlichen Starttermin des Auftrags bzw. Arbeitsganges.

Das Datum wird bei der Transaktion Arbeitsgangstart im Arbeitsgang bzw. bei Auftragsstart im Auftragskopf vermerkt.

Lagerort
Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern.

Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden.

Buchungsdatum
In diesem Feld kann ein gültiges Datum angegeben werden. Teilweise wird als Default das Systemdatum vorgegeben, das überschrieben werden kann. Wird ein Datum im Bereich "von-bis" angegeben, werden nur Bewegungen innerhalb des eingegrenzten Zeitraumes berücksichtigt.
Gutmenge
In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als "gut" befunden wurde.

In diesem Feld ist es möglich, die Gutmenge in einer abweichenden Mengeneinheit zu führen.

Ausschussmenge
In diesem Feld wird die Rückmeldemenge eines Zwischen- oder Endproduktes angegeben, welche als Ausschuss eingestuft wurde.

Hier ist es möglich, die Ausschussmenge in einer abweichenden Mengeneinheit zu führen.

Masch.Rüstzeit/h
Der errechnete Kapazitätsbedarf wird in Stunden angegeben.
Unterbrechungsgrund
Der Unterbrechungsgrund aus FRD515 (Ausfallgründe) wird dem Rückmeldesatz zur späteren Auswertung zugeordnet.
Personenanzahl tr
Hier ist die Anzahl der Personen einzutragen, die für das Rüsten des Arbeitsganges benötigt werden.
Die Personenanzahl bezieht sich auf die Angabe im Feld "Rüstzeit Person".
BeispieleBerechnungPersonenanzahl
1 Person rüstet 5 Arbeitsplätze.1/50,2
1 Person rüstet 2 Arbeitsplätze.1/20,5
1 Person rüstet 1 Arbeitsplatz (= Default).1/11
2 Personen rüsten 1 Arbeitsplatz.2/12

Die Personenanzahl hat Auswirkungen bei der Kalkulation und Kapazitätsplanung.

Personenanzahl te
Hier ist die Anzahl Personen einzutragen, die für die Bearbeitung des Arbeitsgangs benötigt werden.
Die Personenanzahl bezieht sich auf die Angabe im Feld "Stückzeit Person".
BeispieleBerechnungPersonenanzahl
1 Person bedient 5 Maschinen.1/50,2
1 Person bedient 2 Maschinen.1/20,5
1 Person bedient 1 Maschine (= Default).1/11
2 Personen bedienen 1 Maschine.2/12

Die Personenanzahl hat Auswirkungen bei der Kalkulation und Kapazitätsplanung. 

Rückmeldebemerkung
Die Rückmeldebemerkung dient der Eingabe einer freien Bemerkung zu einer Fertigungsauftragsrückmeldung.

Bei seriennummernpflichtigen Artikeln wird im Rahmen einer AT- (Auftragsteilende) oder AE-Meldung (Auftragsende) die Rückmeldebemerkung automatisch generiert - sofern das Feld nicht manuell befüllt wurde. 
Die automatische Rückmeldebemerkung enthält den Wertebereich (von - bis) der erstellten Seriennummern. Dabei steht "von" für die kleinste und "bis" für die größte erzeugte Seriennummer. Lücken, die bei der Rückmeldung entstehen (falls Seriennummern nicht fortlaufend rückgemeldet werden), werden bei der Darstellung nicht berücksichtigt.

  • Keine Stichwörter