Personenkontenarten

Funktionsbeschreibung
Personenkontenarten sind ein Bestandteil der Personenkontonummer und steuern u.a. die Zuordnung der Personenkonten (Kunden und Lieferanten) zu den Hauptkonten in der Finanzbuchhaltung (Forderungs- und Verbindlichkeitskonten).

Bei Personenkontenarten, die im Zusammenhang mit "Anzahlungen" verwendet werden, gelten einige Besonderheiten.

Bezeichnungen und Sachkontonummer
Beschreibung der Personenkontenarten, wie z.B. Bezeichnung, Kennzeichen Debitor/Kreditor oder Steuergruppe gepflegt werden.

Art und Verrechnungskonten
Hier wird der Typ der Kontenart, die Kontenart 1 und 2 und Verrechnungskonten 1 und 2 der zu bearbeitenden Personenkontenart gepflegt.
Um Anzahlungen/Vorauszahlungen durchführen zu können, müssen Kontenarten für Anzahlungsanforderungen, für erhaltene/geleistete Anzahlungen und für die Endrechnung angelegt sein.
Die folgenden Erläuterungen sollen das Anlegen der Kontenarten verdeutlichen:

Schritt1:
Zuerst werden die Kontenarten (Kontenart für Anzahlungsanforderung, für erhaltene/geleistete Anzahlungen und für die Endrechnung) als Kontenarten "Standard" - im herkömmlichen Sinn angelegt.

Schritt 2:
Dann wird die Kontenart für Anzahlungsanforderungen überarbeitet. Für diese Kontenart müssen Sie als Art "Anzahlungsanforderung" hinterlegen.
Im Feld "Kontenart 1" muss die Kontenart für erhaltene/geleistete Anzahlungen und im Feld "Kontenart 2" die Kontenart für die Endrechnung angegeben werden.
Im Feld "Verrechnungskonto 1" wird das Sachkonto für die Anzahlungsanforderung angegeben. Dieses Konto wird bei der Buchung der Anzahlungsanforderung für die Gegenbuchung herangezogen. Im Feld "Verrechnungskonto 2" wird keine Eingabe vorgenommen.

Schritt3:
Die Kontenart für erhaltene/geleistete Anzahlungen müssen Sie ebenfalls überarbeiten.
Für diese Kontenart muss als Art eine "erhaltene/geleistete Anzahlungen" hinterlegt sein. Im Feld "Kontenart 1" muss die Kontenart für die Endrechnung und im Feld "Kontenart 2" die Kontenart für die Anzahlungsanforderung angegeben werden.
Im Feld "Kontenart 2" wird aber nur dann eine Eingabe vorgenommen, wenn mit Anzahlungsanforderungen gearbeitet wird.
Die Felder "Verrechnungskonto 1" und "Verrechnungskonto 2" sind Pflichtfelder. Im Verrechnungskonto 1 wird das Sachkonto für das Nettoverrechnungskonto "Erhaltene Anzahlungen" und im Konto 2 das Sachkonto für das Bruttoverrechnungskonto "Erhaltene Anzahlungen" gepflegt.

Schritt 4:
Der letzte Schritt ist die Überarbeitung der Kontenart, über die die Endrechnung erfolgt.
Für diese Kontenart müssen Sie die Art "Schlussrechnung" pflegen.
Im Feld "Kontenart 1" kann die Kontenart für erhaltene/geleistete Anzahlungen und im Feld "Kontenart 2" die Kontenart für die Anzahlungsanforderungen gepflegt werden. Mindestens eine der beiden Felder muss gefüllt sein.
Im Feld "Kontenart 2" darf aber nur dann eine Eingabe vorgenommen werden, wenn mit Anzahlungsanforderungen gearbeitet wird.
Beide Felder für Verrechnungskonto 1 und 2 bleiben leer.


Felder

Bezeichnung und Sachkontonummer

Feldbezeichnung Erklärung
Bezeichnung Kto.Art Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt.
Debitor/Kreditor
Hier wird angegeben, ob es sich bei dem CPD- oder Personenkonto um ein Debitoren- oder um ein Kreditorenkonto handelt. Die für diese Kennzeichen zulässigen Werte werden in der Datei für sprachenabhängige Kennzeichen zentral hinterlegt.
Sachkontonummer
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".
Kreditprüfung
Über dieses Kennzeichen wird die Kreditprüfung gesteuert:

Weitere Informationen unter US11340_US11340_PKKRID Detail.

Steuergruppe
Zuordnung des Personenkontos zu einer Steuergruppe.

Die Steuergruppe wird im Rahmen der Auftrags- und Bestellerfassung dazu benötigt, den richtigen Steuerschlüssel zu bestimmen, der in der Steuerschlüsseldatei USTSLP definiert ist.

Der Steuergruppe wird entweder in der Tabelle FRDSGR ein Steuerschlüssel zugeordnet oder ihr wird zusammen mit dem Bestimmungsland, der Warengruppe und einem Gültigkeitsdatum im Programm Steuerfindungsdaten verwalten (US14200) ein Steuerschlüssel zugeordnet.

Z5a-Meldung
Dieses Kennzeichen steuert, ob bei den Kontenarten "Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber Gebietsfremden aus dem Waren- und Dienstleistungsverkehr" Finanzbeziehungen mit verbundenen Unternehmen bestehen oder nicht. Dies können auch Finanzbeziehungen mit Unternehmen sein, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
Gültige Werte:
SonstigeForderungen/Verbindlichkeiten bestehen mit sonstigen gebietsfremden Nichtbanken, z.B. Kunden, Lieferanten).
Mutter (verbundene Unternehmen) Forderungen/Verbindlichkeiten bestehen mit gebietsfremden, verbundenen Unternehmen (Mutter) oder mit Gebietsfremden, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
Töchter (verbundene Unternehmen)Forderungen/Verbindlichkeiten bestehen mit gebietsfremden, verbundenen Unternehmen (Tochterunternehmen) oder mit Gebietsfremden, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
Schwestern (verbundene Unternehmen)Forderungen/Verbindlichkeiten bestehen mit gebietsfremden, verbundenen Unternehmen (Schwesterunternehmen) oder mit Gebietsfremden, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht.
keine MeldungDie entsprechende Kontenart betrifft die Z5a-Meldung nicht.
Geschäftsbereich
Dieses Kennzeichen steuert, ob innerhalb einer Firma mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht.
Es muss in jedem Fall ein Default-Geschäftsbereich erfasst werden.
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist.
Geschäftsbereich
Der Geschäftsbereich ermöglicht es, in der Firmenstruktur eine weitere Gliederungsstufe unterhalb der Firmenebene abzubilden, die in allen Bereichen von Bedeutung ist. Insbesondere der getrennte Ausweis von Kosten und Erlösen einzelner Bereiche ist von besonderem Interesse. Dabei spielt die Verrechnung von Material und Dienstleistungen eine besondere Rolle, hier insbesondere das Problem der Bewertung. Der Begriff, mit dem oxaion diese Zusammenfassung durchführt, ist der Geschäftsbereich.

Im Firmenstamm wird hinterlegt, ob mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird oder nicht. Wenn nicht mit Geschäftsbereichen gearbeitet wird, ist das Feld auf keiner Maske ein Eingabe- oder Anzeigefeld.

Die dazugehörige Tabelle ist FRD124 (Geschäftsbereiche).

Investitionsnummer
Die in der Personenkontenart zugeordnete Investitionsnummer ist für den Liquiditätsplan (Finanzbuchhaltung) relevant.

Buchungen von Einkaufsrechnungen, Faktura zu Bestellungen und Verkaufsaufträge, in welchen keine Investitionsnummer hinterlegt wurde, laufen auf die Investitionsnummer der angesprochenen Kontenart. Dadurch können Erlöse und Investitionen je Personenkontenart geplant werden.

Verbund. Mandant
Dieses Kennzeichen steuert, ob der verbundene Mandant ein Pflichteingabefeld ist oder nicht.
Zulässige Ausprägungen:

 

Pflichtangabe des verbundenen Mandanten

 

Keine Pflichtangabe

Art und Verrechnungskonten

Feldbezeichnung Erklärung
Typ Kontenart
In diesem Feld wird der Typ der Kontenart angegeben.


Standard

Kontenart im herkömmlichen Sinn (für Anzahlungen nicht relevant)

Diese Einstellung wird bei der Erstanlage der Kontenart getroffen. Wird mit Anzahlungen gearbeitet müssen alle benötigten Kontenarten zunächst mit dieser Einstellung angelegt werden und anschließend überarbeitet werden.

Anzahlungsanforderung

Kontenart für Anzahlungsanforderung

erhaltene/geleistete Anzahlungen

Kontenart für erhaltene/geleistete Anzahlungen

Schlussrechnung

Kontenart, bei der Anzahlungen verrechnet werden sollen (Schlussrechnung)

Kontenart 1
In diesem Feld wird die Personenkontenart, z.B. "Forderungen Inland" angegeben. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird durch Drücken der Eingabetaste die gültige Kontenart übernommen, falls für die Adresse (Personenkontonummer und Filialnummer) nur eine Kontenart vorhanden ist. Sind für eine Adresse mehrere Kontenarten vorhanden, wird in das Matchcode-Programm "Personenkontenart" verzweigt.

Über den List-Button im Feld "Personenkontenart" wird direkt in das entsprechende Matchcode-Programm verzweigt.

Innerhalb der Personenkontenverwaltung werden über den List-Button alle Kontenarten aus oben genannter Tabelle angezeigt.

Verrechnungskonto 1
In diesem Feld wird eine gültige Sachkontonummer angegeben. Die Sachkontonummer besteht aus Ziffern von "0" bis "9".

Spezifika Polen/Rumänien

Feldbezeichnung Erklärung
verbundenes Unternehmen
Kennzeichnung für Unternehmen, die miteinander in Verbindung stehen.

Aktiv in der polnischen und der rumänischen Landesversion.

Diese Angabe ist wichtig für die Meldung der Rechnungen (SAF-T -> JPK_V7M) an die polnische Finanzbehörde, Transaktionskennzeichen "TP" und die rumänische Meldung Declaratie 394.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Kontenart
In diesem Feld wird die Personenkontenart, z.B. "Forderungen Inland" angegeben. Handelt es sich um ein Eingabefeld, wird durch Drücken der Eingabetaste die gültige Kontenart übernommen, falls für die Adresse (Personenkontonummer und Filialnummer) nur eine Kontenart vorhanden ist. Sind für eine Adresse mehrere Kontenarten vorhanden, wird in das Matchcode-Programm "Personenkontenart" verzweigt.

Über den List-Button im Feld "Personenkontenart" wird direkt in das entsprechende Matchcode-Programm verzweigt.

Innerhalb der Personenkontenverwaltung werden über den List-Button alle Kontenarten aus oben genannter Tabelle angezeigt.

  • Keine Stichwörter