Warenbewegungen

Funktionsbeschreibung

In diesem Programm können Sie die Kennzeichen Werkleistungen/Warenbewegungen für die Kalendermonate Januar bis Dezember verwalten. Wenn Sie auf der Umsatzsteuersammelliste den Hinweis "Werkleistungen/Warenbewegungen" drucken wollen, muss das Kennzeichen des jeweiligen Monats markiert sein.


Kennzeichen

Hier können Sie die Kennzeichen zu den Monaten Januar bis Dezember pflegen. Bei Neuanlage eines Datensatzes sind diese markiert.


Stammsatzhistorie

Hier wird Ihnen die Stammsatzhistorie zu dem gepflegten Datensatz angezeigt. Bei Neuanlage eines Datensatzes werden die Felder "Datum der Erfassung", "Name letzte Änderung", "Änderungsdatum" sowie "Änderungsanzahl" vom System automatisch gefüllt und können durch manuelle Eingabe nicht geändert werden. Sobald ein Datensatz geändert wurde, wird die Änderungszahl um eins erhöht, das Feld "Änderungsdatum" mit dem Datum der Änderung und das Feld "Name letzte Änderung" mit dem entsprechenden Sachbearbeiter gefüllt.


Felder

Kennzeichen

Feldbezeichnung Erklärung
Januar
Das Kennzeichen steuert, ob es sich bei den Buchungen dieses Steuerschlüssels um:
  • Warenlieferungen, im Sinne von § 18a Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Umsatzsteuergesetz
  • Dreiecksgeschäfte im Sinne von § 25b Abs. 2 Umsatzsteuergesetz
  • sonstige Leistungen im Sinne von § 18a Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 Umsatzsteuergesetz

handelt.

Die Buchungen werden bei der Abgabe der Zusammenfassenden Meldung entsprechend gekennzeichnet.

Stammsatzhistorie

Feldbezeichnung Erklärung
Datum der Erfassung
In diesem Feld wird das Datum angegeben, an dem der Stammsatz erfasst wurde. Die Vergabe des Datums erfolgt automatisch durch das System.
Zuletzt geändert von
Hier wird der Name des Sachbearbeiters angegeben, der den Satz zuletzt geändert hat. Die Eintragung erfolgt automatisch bei der Verwaltung des Stammsatzes.
Änderungsdatum
Dieses Datum wird bei jeder Änderung eines Datensatzes zusammen mit dem Sachbearbeiterkennzeichen bzw. Sachbearbeiternamen vom System automatisch vergeben.
Änderungsanzahl
Dieses Feld dient der Vermeidung konkurrierender Dateifortschreibungen, d.h. es verhindert, dass zwei Sachbearbeiter unabhängig voneinander denselben Datensatz bearbeiten und sich dabei möglicherweise gegenseitig Informationen überschreiben.

Es enthält lediglich eine laufende Nummer, die beim Einlesen der Datei zwischengespeichert und bei jeder Änderung in der Datei um 1 erhöht wird. Vor der Änderung wird die Datei erneut eingelesen und der Feldinhalt des Änderungszählers mit dem zwischengespeicherten Wert verglichen. Stimmen die beiden Werte nicht überein, so hat inzwischen ein anderer Sachbearbeiter den Satz geändert. In diesem Fall erfolgt keine Änderung, sondern es wird eine entsprechende Fehlernachricht an den Benutzer ausgegeben.

Überschriftsformat

Feldbezeichnung Erklärung
Ust-Identifikation
Die Umsatzsteueridentifikationsnummer des Geschäftspartners kann angeben werden. Sie ist nur innerhalb der EU relevant.

Ist eine Umsatzsteueridentifikationsnummer vorhanden, erfolgt bei Lieferungen für diesen Kunden keine Umsatzsteuerberechnung.

In FRDEGI (EG-Länderidentifikation) ist der Aufbau der Umsatzsteueridentifikationsnummer länderspezifisch hinterlegt. Dort kann eine Prüfschablone definiert werden, anhand derer die Umsatzsteueridentifikationsnummer beim Erfassen überprüft wird.

Die für den Mandanten gültigen Umsatzsteueridentifikationsnummern werden über UID's je Mandant (US10620) verwaltet. Falls die Mandanten-Umsatzsteueridentifikationsnummer geändert wird, bzw. der Mandant mehrere Umsatzsteueridentifikationsnummern hat, müssen diese in UID's je Mandant (US10620) geändert bzw. hinterlegt werden. Im den Steuerschlüssel (US15100), die für die ZM-Meldung relevant sind wird Mandanten-Umsatzsteueridentifikationsnummer hinterlegt.

Kalenderjahr
In diesem Feld wird das Kalenderjahr angegeben, für das die Verarbeitung durchgeführt werden soll. Programmintern wird das Feld mit einem Kennzeichen für das 21. Jahrhundert versehen, wenn der eingegebene Wert kleiner als 45 ist.

Das Kalenderjahr erstreckt sich über den Zeitraum vom 01.01. bis 31.12. eines Jahres.

  • Keine Stichwörter