Kontengruppen
Mit diesem Programm können die in der Lagerbuchhaltung mitgeführten Konten der einzelnen Kontengruppen verwaltet werden.
Hierzu gehören Bestandskonto, Konto für Verbrauch, Bestandsveränderungskonto, Preisabweichungskonto, Verrechnungskonto Wareneingang, Provisionskonto und Erlösgruppe.
Es ist möglich, die Informationen der Kontengruppendatei lagerortspezifisch zu führen, wodurch eine lagerortabhängige Kontenermittlung erfolgen kann. Allerdings muss zunächst für jede neu angelegte Kontengruppe ein Satz ohne Angabe eines Lagerortes erfasst werden. Dadurch wird die Kontenfindung sichergestellt, falls für eine bestehende Kombination aus Kontengruppe und Lagerort keine entsprechende Zuordnung in der Kontengruppendatei hinterlegt ist. Nebenstehendes Schaubild verdeutlicht das Zusammenwirken von Steuerschlüssel, Zu-/Abschlagskennzeichen und Erlösgruppe für die Ermittlung des Erlöskontos und der entsprechenden Daten. |
Als Unterstützung bei der Einrichtung der Kontengruppen und um die Anzahl der Fehler die bei der Übernahme der Schnittstelle vom Lager ins Rechnungswesen auftreten können zu verringern, werden die folgenden Prüfungen durchgeführt:
Feld | Fehler, wenn | Warnung, wenn |
---|---|---|
Bestandskonto |
|
|
Konto Verbrauch Preisabweichungskonto |
|
|
Best.Änderungskonto |
|
|
Verrechnungskonto WE |
|
|
Bel.kto Innenumsatz |
|
|
Entl.kto Innenums. |
|
|
Felder
Kontengruppe (Teil 1)
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Bezeichnung | Die Bezeichnung dient zur näheren Erläuterung eines Schlüsselbegriffs. Sie wird in der Regel in Programmen, die den zugehörigen Schlüsselbegriff verwenden, als Klartext angezeigt. |
Erlösgruppe | Die Erlöskontengruppe wird zur Ermittlung der endgültig in das Rechnungswesen übergebenen Erlöskonten verwendet. Die Umsetzung erfolgt über FRDEGR (Erlösgruppe). Dort wird einer Erlöskontengruppe und einem Steuerschlüssel ein Erlöskonto zugeordnet. |
Bestandskonto | Mit diesem Feld kann einem Artikel ein Bestandskonto zugeordnet werden. Die Auswahl und die Prüfung auf den Sachkontenstamm sind nur aktiv, wenn im Firmenstamm das Kennzeichen für Sachkonten im Artikelstamm prüfen gesetzt wurde. |
Verbrauchskonto | Mit diesem Feld kann dem Artikel ein Verbrauchskonto zugeordnet werden. |
Bestandsänderungskonto | Das Bestandsveränderungskonto stellt das Gegenkonto zum Bestandskonto dar, wenn Lagerzugänge aus dem PPS-Bereich gebucht werden.
|
Wareneinsatzkonto | In diesem Feld wird ein Wareneinsatzkonto der Artikel angegeben, denen die Kontengruppe in Artikelstamm zugeordnet werden soll. Bei Lagerabgängen kann eine Buchung auf dieses Konto in die Schnittstelle zum Rechnungswesen abgesetzt werden. Um dies zu Gewährleisten muss in Buchungsschlüssel (US50000) der Parameter Wareneinsatzkonto buchen gepflegt sein. Hierbei sollte die Ausprägung des Parameters "S" sein. Die hier eingegebene Nummer wird gegen den bestehenden Sachkontenstamm auf ihre Gültigkeit geprüft. |
Preisabweichungskonto | Auf dieses Konto werden bei der Lagerentnahme die Preisdifferenzen gebucht. Sie werden berechnet aus der Differenz zwischen dem Verrechnungspreis und dem Durchschnittspreis multipliziert mit der Entnahmemenge.
|
Verrechnungskonto Wareneingang | Das Verrechnungskonto Wareneingang stellt bei Wareneingang das Gegenkonto zum Bestandskonto dar. Das Konto wird bei Wareneingang bebucht und bei Rechnungseingang in der Rechnungsprüfung entlastet.
|
Konto Provision | In diesem Feld wird der Default für das Aufwandskonto "Provision" hinterlegt. Dieses Konto wird bei der Provisionsabrechnung aus dem Modul VKS herangezogen, um den Provisionsbetrag je Artikel zu verbuchen.
|
Wertkorrekturkonto | Das Konto für Wertkorrektur stellt bei Wertkorrekturbuchungen das Gegenkonto zum Bestandskonto dar. Das Konto wird bei Wertkorrekturbuchungen bebucht.
|
Belastungskonto Einkauf | Das Belastungskonto Einkauf dient bei Belastungen der Belegart "Belastung ohne Lagerbuchung" als Gegenkonto bei der Übergabe des Belastungsbelegs an die Finanzbuchhaltung. Das Konto wird bei der maschinellen Erstellung der Belastungsrechnung anstelle des Verrechnungskontos Wareneingang ermittelt und bei der Rechnungsübergabe in die Schnittstelle weitergegeben. Mit dieser Form der Belastung kann vom Lieferant eine Wertgutschrift allgemeiner Art angefordert werden, die sich weder bestands- noch wertmäßig auf Artikel und Lager auswirken soll. Beispielsweise die Reparatur fehlerhafter Ware im eigenen Haus. Folglich darf in diesem Fall nicht, wie sonst bei aktiver Lager-Fibu-Schnittstelle üblich, das WE-Verrechnungskonto zur Buchung herangezogen werden. Diesem Sachverhalt wird mit dem eigenen Konto ‚Belastungskonto Einkauf‘ Rechnung getragen. |
Konto 1 | Dieses Konto kann vom Anwender frei für eigene Kontierungen verwendet werden. Über den Buchungsschlüssel kann gesteuert werden, wann dieses Konto bebucht werden soll.
|
Konto 2 | Dieses Konto kann vom Anwender frei für eigene Kontierungen verwendet werden. Über den Buchungsschlüssel kann gesteuert werden, wann dieses Konto bebucht werden soll.
|
Konto 3 | Dieses Konto kann vom Anwender frei für eigene Kontierungen verwendet werden. Über den Buchungsschlüssel kann gesteuert werden, wann dieses Konto bebucht werden soll.
|
Bestandsführung | In Kontengruppen, welche für bestandsgeführte Artikel verwendet werden, muss das "Kennzeichen Bestandsführung" gesetzt sein. Durch Markieren dieses Kennzeichens, wird in der Kontengruppe geprüft, ob die Felder "Bestands-, Verbrauchs-, Bestandsänderungs- Wareneinsatz- und Wareneingangsverrechnungskonten" gepflegt sind. Ist das "Kennzeichen Bestandsführung" nicht markiert, muss mindestens das Feld "Verbrauchskonto" gepflegt sein. Dies ist ausreichend, wenn die Kontengruppe ausschließlich für nicht bestandsgeführte Artikel Verwendung findet. Bestandsgeführten Artikeln dürfen nur Kontengruppen mit "Kz.Bestandsführung" zugeordnet werden. In Ergänzung ist die Einstellung des Parameters "Kz. Bestandsf. Kontengr. prüfen" der VRLU06 zu beachten. |
Kontengruppe (Teil 2)
Feldbezeichnung | Erklärung |
---|---|
Belastungskonto Innenumsatz | Mit diesem Feld kann dem Teil ein Belastungskonto für den Innenumsatz zugeordnet werden. Ein Belastungskonto für den Innenumsatz ist unter Umständen im Rahmen der Verrechnung zwischen Geschäftsbereichen erforderlich.
|
Entlastungskonto Innenumsatz | Mit diesem Feld kann dem Teil ein Entlastungskonto für den Innenumsatz zugeordnet werden. Ein Entlastungskonto für den Innenumsatz ist unter Umständen im Rahmen der Verrechnung zwischen den Geschäftsbereichen erforderlich.
|
Belastungskto Leistungsverrechnung | Mit diesem Feld kann dem Teil ein Belastungskonto für die Leistungsverrechnung zugeordnet werden. Ein Belastungskonto für die Leistungsverrechnung ist eventuell im Rahmen der Verrechnung zwischen Geschäftsbereichen erforderlich.
|
Entlastungskto Leistungsverrechnung | Mit diesem Feld kann dem Teil ein Entlastungskonto für die Leistungsverrechnung zugeordnet werden. Ein Entlastungskonto für die Leistungsverrechnung ist u.U. im Rahmen der Verrechnung zwischen Geschäftsbereichen erforderlich.
|
Belastungskonto Miete | Mit diesem Feld kann dem Teil ein Belastungskonto für den Innenumsatz Miete zugeordnet werden. Ein Belastungskonto für den Innenumsatz Miete ist im Rahmen der Verrechnung zwischen den Geschäftsbereichen erforderlich.
|
Entlastungskonto Miete | Mit diesem Feld kann dem Teil ein Entlastungskonto für den Innenumsatz Miete zugeordnet werden. Ein Entlastungskonto für den Innenumsatz Miete ist im Rahmen der Verrechnung zwischen den Geschäftsbereichen erforderlich.
|
Belastungskonto Dienstleistung | Mit diesem Feld kann einer Dienstleistung ein Belastungskonto zugeordnet werden. Das Belastungskonto Dienstleistungen ist für die Belastung eines SAS-Auftrages erforderlich.
|
Entlastungskonto Dienstleistung | Mit diesem Feld kann einer Dienstleistung ein Entlastungskonto zugeordnet werden. Das Entlastungskonto Dienstleistungen ist für die Entlastung eines SAS-Auftrages erforderlich.
|
Überschriftsformat
Feldbezeichnung | Erklärung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kontengruppe | In der Kontengruppe (US14400) werden verschiedene Sachkonten (US10900) zusammengefasst. Diese Sachkonten werden bei entsprechenden Bestands- oder Wertänderungen zur Buchung herangezogen. Außerdem kann über die Kontengruppen auch die Erlöskontenfindung definiert werden.
| ||||||
Lagerort | Im Rahmen der betrieblichen Organisation eines Unternehmens kann ein Artikel an mehreren Stellen (Räumen, Lagerhallen, Betriebsstätten) des Unternehmens lagern. Sofern eine (lager-)buchmäßige Trennung der jeweiligen Bestände gefordert wird, wird von Lagerorten gesprochen. Ein Artikel kann buchmäßig an beliebig vielen Lagerorten geführt werden. |